Während ich an dieser Arbeit sitze, stolpere ich bei der Recherche zu diesem Thema zufällig über das„fliegende Spaghettimonster“ eine im Juni 2005 in Amerika gegründete Kirche. Mittlerweile zieht sie ihre Bahnen über die ganze Welt und erfreut sich immer mehr Sympathisanten und Anhängern. Aber wird sie deswegen gleich zur Religion? Während Ostdeutschland bereits einer religiösen Diaspora gleicht, treten auch im Westen immer mehr Menschen aus der Kirche. Steckt die christliche Kirche nach über 2000 Jahren Geschichte in einer ernsthaften Krise? Am 2. September brachte das „heute-Journal“ einen längern Bericht über einen weiteren geplanten Moscheebau in Frankfurt. Zwar leben in Frankfurt über 200.000 Moslems, aber Gotteshäuser zu errichten wird ihnen verwehrt. Die Bürgerinitiative gegen den Bau spricht im Zusammenhang mit dem über die anderen Häuser ragende Minarett von einer „Demonstration ihrer Macht“, sowie von einem „politischen Zentrum“ was somit „unweigerlich entstehen“ würde, genehmigte man den Bau der Moschee. Was also beinhaltet Religion?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgewählte soziologische Klassiker und ihre Beiträge zur Religionskritik des 20. Jahrhunderts
- 2.1 Max Webers Religionssoziologie
- 2.2 Emile Durkheim und die „heilige Gesellschaft“
- 2.2.1 Durkheims Wirkung auf die Moderne
- 2.3 Simmels Beitrag zur Religionssoziologie
- 2.4 Luckmanns „Unsichtbare Religion“
- 2.5 Bedeutung der Theorien für die Religionssoziologie
- 3. Der Religionsbegriff
- 3.1 Soziologische Definition von Religion
- 3.1.1 Funktionale Definition von Religion
- 3.1.2 Substanzieller Religionsbegriff
- 3.2 Die Alltagsreligiosität Jugendlicher
- 3.1 Soziologische Definition von Religion
- 4.,,Qualitative Klassiker“ der zweiten Generation
- 4.1 Clifford Geertz
- 4.2 Roland Girtler
- 4.3,,Marienthal-Studie“
- 4.4,,The Polish Peasant in Europe and America“
- 5. Qualitative Forschung
- 5.1 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 5.1.1 Verfahrendokumentation
- 5.1.2 Argumentative Interpretationsabsicherung
- 5.1.3 Regelgeleitetheit
- 5.1.4 Nähe zum Gegenstand
- 5.1.5 Kommunikative Validierung
- 5.1.6 Triangulation
- 5.2 Die drei Ansätze der qualitativen Forschung
- 5.3 Die drei Ansätze der qualitativen Methodologie
- 5.1 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 6. Triangulation
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Triangulationsmodelle
- 6.2.1 Datentriangulation
- 6.2.2 Forschertriangulation
- 6.2.3 Theorientriangulation
- 6.2.4 Methodentriangulation
- 7. Triangulation am Beispiel der Studie zum XX Weltjugendtag
- 7.1 Einführung in die Studie
- 7.2 Vorbereitung der Studie
- 7.3 Durchführung der Studie
- 7.4 Triangulative Ansätze der Studie
- 7.5 Pro und Contra der Triangulation
- 8. Themen und Perspektiven heutiger Religionssoziologie und Qualitativer Forschungsmethoden
- 9. Anstelle eines Fazit: Harry Potter und die Religionssoziologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Religionssoziologie und ihre zentralen Begriffe zu erläutern. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss von Religion auf die Gesellschaft und umgekehrt. Die Arbeit analysiert die Beiträge klassischer soziologischer Denker zur Religionssoziologie und beleuchtet die Methoden der qualitativen Forschung in diesem Bereich.
- Einführung in die Religionssoziologie
- Klassiker der Religionssoziologie (z.B. Max Weber, Emile Durkheim, Georg Simmel)
- Der Begriff "Religion" und seine soziologische Definition
- Qualitative Forschungsmethoden in der Religionssoziologie
- Triangulation als Methode der qualitativen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Religion in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung der Religionssoziologie in diesem Kontext. Sie skizziert die Fragestellungen und Ziele der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich den klassischen soziologischen Denkern und ihren Beiträgen zur Religionskritik des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Max Weber, Emile Durkheim und Georg Simmel sowie deren jeweiligen Theorien zur Religion und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Kapitel 3 definiert den Begriff "Religion" aus soziologischer Perspektive. Hier werden funktionale und substanzielle Religionsbegriffe betrachtet und die Bedeutung von Religion im Alltag von Jugendlichen diskutiert.
Kapitel 4 stellt "qualitative Klassiker" der zweiten Generation vor und beleuchtet ihre Beiträge zur Religionssoziologie.
Kapitel 5 widmet sich den Gütekriterien und den drei Ansätzen der qualitativen Forschung.
Kapitel 6 erklärt den Begriff "Triangulation" und stellt die verschiedenen Triangulationsmodelle vor.
Kapitel 7 demonstriert die Anwendung der Triangulation am Beispiel der Studie zum XX Weltjugendtag.
Kapitel 8 befasst sich mit aktuellen Themen und Perspektiven der Religionssoziologie und der qualitativen Forschungsmethoden.
Anstatt eines Fazits dient Kapitel 9 als Denkanstoß für die Religionssoziologie und nutzt das Beispiel von Harry Potter, um die Bedeutung des Themas zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Religionssoziologie wie Religion, Religionskritik, qualitative Forschung, Triangulation, Alltagsreligiosität, Weltjugendtag, und gesellschaftlicher Wandel. Sie behandelt die Beiträge klassischer Denker wie Max Weber, Emile Durkheim und Georg Simmel sowie die Anwendung qualitativer Methoden in der Religionssoziologie.
- Quote paper
- Heike Doll (Author), 2007, Qualitative Sozialforschung - Die Religionssoziologie unter Einbeziehung qualitativer Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87109