Laut einer Studie werden in Deutschland 55% aller Kaufentscheidungen vor Ort, also direkt am Point of Sale (POS) getroffen (Point of Purchase Advertising International, 1999). Dieser Umstand macht deutlich, wie wichtig es für den Erfolg von Handelsunternehmen und für die über den Handel vertreibenden Hersteller ist, sich umfassend mit Entscheidungen bezüglich der Ausgestaltung des Points of Sale und der Kundenansprache am selbigen auseinanderzusetzen. Der Einsatz von informations- und kommunikationsbezogenen Instrumenten am Verkaufsort wird als Instore- oder Point of Sale-Marketing (POS Marketing) bezeichnet. Den Handelsunternehmen stehen im Rahmen der Kommunikationspolitik viele verschiedene Instrumente zur Verfügung. Medien, die im Geschäft zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel TV, Radio oder Plakate bezeichnet man in der Fachsprache als Instore Medien. In dieser Arbeit stehen zwei Arten von Instore Medien im Vordergrund – das Medium Musik und das Medium Fernsehen. Grundlage dieser Arbeit sind verschiedene Fachzeitschriften, in denen bis heute einige Veröffentlichungen/Studien zum Thema Instore Musik zu finden sind, jedoch nicht zum Thema Instore TV. Aus diesem Grund liegt der zentrale Fokus dieser Hausarbeit auf den Studien zur Instore Musik. Im Verlauf dieser Arbeit wird somit der Einsatz von Musik innerhalb des Instore- Marketings untersucht. Dabei stellen sich folgende zentralen Fragen:
• Welche Wirkung hat der Einsatz von Musik auf die Kunden?
• Welche Wirkung hat der Einsatz von Musik auf das Kaufverhalten der Kunden?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst die Ziele des Instore Marketings erläutert. Danach wird ein Überblick gegeben, welche Instore Medien bereits eingesetzt werden und welche Rolle der Einsatz von Musik und Fernsehen am POS spielt. Anhand von zwei Studien, den Studien von Millimen und North, wird eine Klärung der Fragen versucht. Nach einer kritischen Würdigung des Einsatzes von Musik, und einem abschließenden Fazit, wird dann ein Überblick über verschiedene Studien gegeben, die sich bis heute mit dem Thema Musik am POS beschäftigt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Instore Marketing - Ziele und Bedeutung
- Instore Medien - ein kurzer Überblick
- Instore TV
- Instore Musik/Radio
- Musik am POS
- Die Studie von Ronald E. Milliman
- Die Studie A.C. North, D.J. Hargreaves & J. McKendrick
- Nachteile des Einsatzes von Musik am POS
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Musik im Instore-Marketing. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, wie Musik die Kunden und ihr Kaufverhalten am Point of Sale (POS) beeinflusst. Dabei werden die Ziele des Instore Marketings sowie verschiedene Instore Medien beleuchtet, bevor zwei Studien zur Wirkung von Musik auf das Einkaufsverhalten analysiert werden.
- Die Bedeutung von Instore Marketing für den Handel
- Die verschiedenen Arten von Instore Medien
- Die Wirkung von Musik auf Kunden im Einzelhandel
- Die wissenschaftliche Untersuchung von Musik im Instore-Marketing
- Die Herausforderungen und Grenzen des Einsatzes von Musik am POS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich die Bedeutung von Instore Marketing und die Rolle von Musik und Fernsehen am Point of Sale. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Musik im Instore-Marketing und untersucht die Frage, wie Musik das Kaufverhalten von Kunden beeinflusst.
- Instore Marketing - Ziele und Bedeutung: Dieses Kapitel erläutert die Ziele des Instore Marketings und dessen Bedeutung für den Handel. Es verdeutlicht, wie Instore Marketing die Kunden am POS gezielt beeinflussen kann.
- Instore Medien - ein kurzer Überblick: In diesem Kapitel werden verschiedene Instore Medien vorgestellt, darunter Instore TV und Instore Musik/Radio. Die verschiedenen Möglichkeiten, Kunden am POS anzusprechen, werden diskutiert.
- Musik am POS: Dieses Kapitel beleuchtet die Studie von Ronald E. Milliman und die Studie von A.C. North, D.J. Hargreaves & J. McKendrick. Beide Studien untersuchen den Einfluss von Musik auf Kunden im Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Instore Marketing, Point of Sale (POS), Musik am POS, Kaufverhalten, Kundenverhalten, Instore Medien, Instore TV, Instore Musik/Radio, Studie von Milliman, Studie von North, Hargreaves & McKendrick, und die wissenschaftliche Untersuchung von Musik im Instore-Marketing.
- Quote paper
- Anne Michel (Author), 2008, Instore Medien - TV und Musik Einsatz am POS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87108