Dem Titel dieser Arbeit nach befindet sich psychosoziale Beratung in einer Weiterentwicklung. Ist das so? Und wenn ja, welcher Art sind diese Veränderungen? Wie sehen die neuen Konzepte, Methoden, Ansätze und Theorien aus? Inwieweit, nehmen diese Veränderungen Anschluss an ihre vorherigen? Welchen Einfluss haben die neuen Entwicklungen auf die Praxis, und werden die neuen Konzepte in den Beratungsstellen angewendet?
Auf den folgenden Seiten wird das Feld psychosozialer Beratung gesichtet, ihre Veränderungen einer systematischen Untersuchung zu unterziehen und Ergebnisse dieser Untersuchung darzustellen.
Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit stellt der Autor die neuen Entwicklungen psychosozialer Beratung systematisch vor: Zunächst werden unter den beiden Begriffen Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen und Selbstwirksamkeit jeweils zwei Modelle (Transaktionales Stress-Modell und Salutogenes-Modell) bzw. zwei Theorien (Soziale Lerntheorie und Kognitive Lerntheorie) vorgestellt.
Im Anschluss ist jeweils ein Ansatz (Sozialökologischer Ansatz bzw. Gemeindepsychologische Beratung) zu finden. Jeweils ein komplettes Unterkapitel kommt dann dem Systemtheoretischen Ansatz und der Lebensweltorientierung zu. Sie werden von vielen Autoren im deutschsprachigen Raum als die beiden wichtigsten, einflussreichsten und zukunftsträchtigsten Entwicklungen in der psychosozialen Beratung angesehen und diskutiert.
Um die (Weiter-) Entwicklung der psychosozialen Beratung deutlich machen zu können, bedarf es der Darstellung früherer Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung (Psychoanalyse, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Allgemeine & Spezielle Beratungspsychologie nach Dietrich).An Hand der Beschreibung dieser, lassen sich die konzeptionellen Veränderungen psychosozialer Beratung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zu klärende Begriffe
- Beratung allgemein
- Psychologische Beratung
- Soziale Beratung
- Sozialpädagogische Beratung
- Psychosoziale Beratung
- Zu klärende Begriffe
- Frühere Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung
- Frühere Konzepte psychosoziale Beratung
- Zusammenfassung
- Einflüsse
- Störungsverständnis, Interventionen und Ziele
- Kernbegriffe aussagen Kapitel 2
- Neue Theorien, Ansätze und Konzepte psychosozialer Beratung
- Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen
- Selbstwirksamkeit
- Gemeindepsychologische Beratung - Community Counseling
- Der Systemtheoretische Ansatz
- Theorie
- Das System
- Grundlegende Aspekte des systemischen Ansatzes
- Systemische Beratung
- Störungsverständnis, Interventionen und Ziel
- Systemischer Ansatz, psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit
- Lebensweltorientierung
- Begriffsklärung
- Das Konzept der Lebensweltorientierung
- Bezüge
- Störungsverständnis, Interventionen und Ziel
- Lebensweltorientierung, psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit
- Lebensweltorientierte Ressourcenarbeit
- Zusammenfassung
- Konzeptionelle Veränderungen psychosozialer Beratung
- Veränderungen und Entwicklungen in der psychosozialen Beratung
- Der veränderte Blickwinkel
- Konzeptuelle Veränderungen
- Aus- und Wechselwirkungen durch die Entwicklungen psychosozialer Beratung
- Einfluss auf die Praxis
- Gesellschaftliche Entwicklungen und psychosoziale Beratung
- Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit
- Beratung in der Sozialen Arbeit
- Beratung als eigenständige Arbeitsform der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung in Beratung und Sozialer Arbeit
- Beratung und Soziale Arbeit in der post-modernen Risikogesellschaft
- Veränderungen und Entwicklungen in der psychosozialen Beratung
- Zur zukünftigen Entwicklung psychosozialer Beratung
- Alternative Perspektive und berufsgruppenoffene Professionalisierung
- Beratung und Gesundheitsfürsorge
- Die Konzeptdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der psychosozialen Beratung im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf neue Konzepte und Ansätze. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Entwicklungen zu geben und deren Einfluss auf die Praxis zu beleuchten.
- Entwicklung der psychosozialen Beratung
- Einfluss neuer Theorien (z.B. Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen, Systemischer Ansatz, Lebensweltorientierung)
- Veränderungen in der Praxis der psychosozialen Beratung
- Beziehung zwischen psychosozialer Beratung und Sozialer Arbeit
- Zukünftige Entwicklungen der psychosozialen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit der psychosozialen Beratung auseinanderzusetzen, und verortet sie im Kontext seines Studiums der Sozialen Arbeit. Es wird die Bedeutung sowohl theoretischer als auch praktischer Aspekte hervorgehoben, und der Ausblick auf ein anstehendes Studium in den USA wird erwähnt.
Einleitung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Beratung allgemein, psychologische, soziale, sozialpädagogische und psychosoziale Beratung. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Arbeit, indem es die verschiedenen Beratungsformen voneinander abgrenzt und Gemeinsamkeiten aufzeigt. Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten schafft eine klare Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit den verschiedenen Ansätzen und Entwicklungen der psychosozialen Beratung befassen.
Frühere Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet etablierte Ansätze der psychosozialen Beratung, wie die Psychoanalyse, die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie und die Verhaltenstherapie. Es analysiert deren Störungsverständnisse, Interventionen und Ziele und untersucht deren Einfluss auf die heutige Praxis. Die Einordnung der verschiedenen Ansätze in ihre jeweiligen theoretischen Schulen (tiefenpsychologisch, humanistisch, behavioristisch) bietet einen systematischen Überblick über die Entwicklung des Feldes.
Neue Theorien, Ansätze und Konzepte psychosozialer Beratung: Dieses Kapitel stellt aktuelle und moderne Ansätze in der psychosozialen Beratung vor, darunter das Belastungs-Bewältigungs-Paradigma nach Lazarus, das Salutogenesemodell, den sozialökologischen Ansatz, die Selbstwirksamkeitstheorie nach Bandura und den systemischen Ansatz. Es analysiert die jeweiligen Störungsverständnisse, Interventionen und Ziele und betont die Bedeutung der Lebensweltorientierung im Kontext der psychosozialen Beratung. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Ansätze zeigt deren Vielseitigkeit und die Notwendigkeit eines integrativen Verständnisses.
Konzeptionelle Veränderungen psychosozialer Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen und Entwicklungen in der psychosozialen Beratung, einschließlich des veränderten Blickwinkels auf den Klienten und konzeptionelle Neuerungen. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf die Praxis wird analysiert, sowie der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und psychosozialer Beratung. Die Betrachtung der Interdependenzen zwischen psychosozialer Beratung und Sozialer Arbeit bietet einen umfassenden Blick auf das Feld.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Beratung, Beratungstheorien, Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen, Systemischer Ansatz, Lebensweltorientierung, Selbstwirksamkeit, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Gesundheitsfürsorge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Entwicklung der psychosozialen Beratung
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der psychosozialen Beratung im deutschsprachigen Raum. Der Fokus liegt auf neuen Konzepten und Ansätzen, deren theoretische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Praxis der psychosozialen Beratung.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der psychosozialen Beratung, den Einfluss neuer Theorien (z.B. Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen, Systemischer Ansatz, Lebensweltorientierung), Veränderungen in der Praxis, die Beziehung zwischen psychosozialer Beratung und Sozialer Arbeit sowie zukünftige Entwicklungen der psychosozialen Beratung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Einleitung (mit Begriffsklärungen), Frühere Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung, Neue Theorien, Ansätze und Konzepte psychosozialer Beratung, Konzeptionelle Veränderungen psychosozialer Beratung und Zur zukünftigen Entwicklung psychosozialer Beratung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Begriffe werden in der Einleitung geklärt?
Die Einleitung klärt die zentralen Begriffe Beratung allgemein, psychologische Beratung, soziale Beratung, sozialpädagogische Beratung und psychosoziale Beratung. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Beratungsformen herausgearbeitet.
Welche früheren Methoden und Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet etablierte Ansätze wie die Psychoanalyse, die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie und die Verhaltenstherapie. Es werden deren Störungsverständnisse, Interventionen und Ziele analysiert und deren Einfluss auf die heutige Praxis untersucht.
Welche neuen Theorien und Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt aktuelle Ansätze vor, darunter das Belastungs-Bewältigungs-Paradigma, das Salutogenesemodell, den sozialökologischen Ansatz, die Selbstwirksamkeitstheorie und den systemischen Ansatz. Die jeweiligen Störungsverständnisse, Interventionen und Ziele werden analysiert, und die Bedeutung der Lebensweltorientierung wird hervorgehoben.
Wie werden konzeptionelle Veränderungen in der psychosozialen Beratung beschrieben?
Das Kapitel zu den konzeptionellen Veränderungen beschreibt den veränderten Blickwinkel auf den Klienten und konzeptionelle Neuerungen. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf die Praxis und der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und psychosozialer Beratung wird analysiert. Die Interdependenzen zwischen psychosozialer Beratung und Sozialer Arbeit werden betrachtet.
Wie wird die zukünftige Entwicklung der psychosozialen Beratung betrachtet?
Die Arbeit diskutiert alternative Perspektiven, berufsgruppenoffene Professionalisierung, den Zusammenhang von Beratung und Gesundheitsfürsorge und die laufende Konzeptdiskussion in der psychosozialen Beratung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychosoziale Beratung, Beratungstheorien, Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen, Systemischer Ansatz, Lebensweltorientierung, Selbstwirksamkeit, Soziale Arbeit, Professionalisierung und Gesundheitsfürsorge.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Was ist das Ziel der Diplomarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Entwicklungen der psychosozialen Beratung zu geben und deren Einfluss auf die Praxis zu beleuchten.
- Quote paper
- Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge; Master of Science in Social Work Jan Thivissen (Author), 2006, Psychosoziale Beratung. Neue Konzepte und Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87102