Sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Literatur ist das Phänomen der Wiederholung weit verbreitet und allgegenwärtig. Immer wieder kann man feststellen, dass Sprecher in sogenannten face-to-face Gesprächen nicht nur ihre eigenen Wörter oder Phrasen wiederholen, sondern auch Wörter, Phrasen, Ausdrücke oder gar den Rhythmus einer Aussage ihres Gesprächspartners.
Schon seit der klassischen Antike wurden Wiederholungen aus rhetorischer und poetischer Sicht studiert. In den letzten Jahren beschäftigten sich Wissenschaftler mehr und mehr unter anderen Analysepunkten mit dem Phänomen der Wiederholung. Das linguistische Interesse für Wiederholungen in der gesprochenen Sprache und in Dialogen ist dabei stark gestiegen.
Aber warum wiederholen wir das, was unser Gesprächspartner gesagt hat, oder uns selbst immer und immer wieder in Konversationen? Verfolgen wir wirklich eine gewisse Absicht mit Wiederholungen und legen damit eine bestimmte Funktion zugrunde oder wiederholen wir nur, um die Verständnissicherung zu erhöhen? Warum ist gerade die Wiederholung ein so weit verbreitetes Phänomen in der gesprochenen Sprache bzw. wird als ein Charakteristikum der Mündlichkeit angesehen? Welche Formen der Wiederholung gibt es und kann man bestimmte Funktionen mit ihnen verbinden? Wie können Wiederholungen in einer Konversation verstanden werden?
Im Folgenden möchte ich mich diesen Fragen widmen und die “Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen” darstellen und erläutern. Unter Gesprächssituationen sind allerdings nicht nur Dialoge oder Diskurse zweier oder mehrerer Gesprächspartner zu verstehen, sondern es sollen auch Untersuchungsobjekte einbezogen werden, die nicht direkt in einem begrenzten Sinn das alltagssprachliche Gespräch betreffen: z. B. Talkshows, Vorträge etc.
Zur Erläuterung der einzelnen Themen werde ich mich unter anderem auf drei Sprachbeispiele beziehen.
Im ersten Abschnitt meiner Arbeit möchte ich verschiedene Skalen erläutern, mit deren Hilfe die Formen der Wiederholung charakterisiert werden können. Anschließend werde ich auf “Die Formen und Funktionen der Wiederholung” eingehen. An die Erläuterung der drei Formen der Wiederholung möchte ich abschließend die Bearbeitung der Thematik “Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch” anschließen. In diesem Zusammenhang werde ich mich auf die dialogische Wiederholung beziehen, weil diese die Unterhaltungs- bzw. Gesprächsebene genau betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Eine Charakterisierung der Formen der Wiederholung in Skalen
- 2.2. Die Formen und Funktionen der Wiederholung
- 2.2.1. Die monologische Wiederholung
- 2.2.2. Die dialogische Wiederholung
- 2.2.3. Gemeinsamkeiten der monologischen und der dialogischen Wiederholung
- 2.2.4. Die polyphone Wiederholung
- 2.3. Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen. Ziel ist es, die Vielfältigkeit und Komplexität des Phänomens Wiederholung zu beleuchten und verschiedene Funktionen im Kontext von Dialogen und anderen kommunikativen Situationen zu analysieren. Dabei werden verschiedene Ansätze und Theorien berücksichtigt.
- Formen der Wiederholung (monologisch, dialogisch, polyphon)
- Skalen zur Charakterisierung von Wiederholungen (temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intentionalität, Optionalität)
- Funktionen von Wiederholungen im Gespräch
- Verständnis von Wiederholungen im Kontext der Gesprächsanalyse
- Analyse anhand von Sprachbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wiederholungen in Gesprächssituationen ein. Sie hebt die Komplexität und Multifunktionalität von Wiederholungen hervor und verweist auf die breite Verwendung von Wiederholungen in verschiedenen Kontexten, vom alltäglichen Gespräch bis hin zur Literatur. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Warum wiederholen wir? Welche Formen und Funktionen haben Wiederholungen im Gespräch? Wie können diese im Kontext der Konversation verstanden werden? Die Arbeit fokussiert sich auf drei Makro-Funktionen von Wiederholungen ("le funzioni conversazionali, interazionali e testuali") und deren "double polarity". Drei Sprachbeispiele ("Ercole", "Tiziana" und "Ital 13") dienen als Grundlage für die Analyse.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Charakterisierung der Formen der Wiederholung anhand verschiedener Skalen: temporale Distanz (immediata vs. differita), Dimension der wiederholten Einheit (Phoneme bis hin zu kompletten Texten), Intentionalität (bewusst vs. unbewusst) und Optionalität (obligatorisch vs. stark unerwünscht). Anschließend werden die Formen der Wiederholung (monologisch, dialogisch, polyphon) detailliert erläutert. Abschließend wird die Thematik "Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch" behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der dialogischen Wiederholung liegt, um die Unterhaltungsebene genauer zu betrachten.
Schlüsselwörter
Wiederholungen, Gesprächssituationen, Dialoganalyse, monologische Wiederholung, dialogische Wiederholung, polyphone Wiederholung, Funktionen von Wiederholungen, temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intentionalität, Optionalität, Sprachbeispiele, Mündlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit und Komplexität des Phänomens Wiederholung und analysiert verschiedene Funktionen im Kontext von Dialogen und anderen kommunikativen Situationen. Dabei werden verschiedene Ansätze und Theorien berücksichtigt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Vielfältigkeit und Komplexität des Phänomens Wiederholung zu beleuchten und verschiedene Funktionen im Kontext von Dialogen und anderen kommunikativen Situationen zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Ansätze und Theorien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Formen der Wiederholung (monologisch, dialogisch, polyphon), Skalen zur Charakterisierung von Wiederholungen (temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intentionalität, Optionalität), Funktionen von Wiederholungen im Gespräch, Verständnis von Wiederholungen im Kontext der Gesprächsanalyse und Analyse anhand von Sprachbeispielen.
Welche Arten von Wiederholungen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen monologischen, dialogischen und polyphonen Wiederholungen. Diese werden anhand verschiedener Skalen charakterisiert, darunter die temporale Distanz (immediat vs. differiert), die Dimension der wiederholten Einheit (Phoneme bis zu kompletten Texten), die Intentionalität (bewusst vs. unbewusst) und die Optionalität (obligatorisch vs. stark unerwünscht).
Wie werden die Wiederholungen charakterisiert?
Die Charakterisierung der Wiederholungen erfolgt anhand von Skalen, die verschiedene Aspekte berücksichtigen: die temporale Distanz (wie viel Zeit vergeht zwischen den Wiederholungen), die Dimension der wiederholten Einheit (von einzelnen Phonemen bis zu ganzen Sätzen), die Intentionalität (ob die Wiederholung bewusst oder unbewusst erfolgt) und die Optionalität (ob die Wiederholung notwendig oder unerwünscht ist).
Welche Funktionen von Wiederholungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Funktionen von Wiederholungen im Gespräch, wobei der Schwerpunkt auf der dialogischen Wiederholung liegt. Es werden drei Makro-Funktionen ("le funzioni conversazionali, interazionali e testuali") und deren "double polarity" betrachtet.
Welche Sprachbeispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet drei Sprachbeispiele ("Ercole", "Tiziana" und "Ital 13") als Grundlage für die Analyse der Wiederholungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Der Hauptteil behandelt die Charakterisierung der Formen der Wiederholung, die detaillierte Erläuterung der verschiedenen Formen (monologisch, dialogisch, polyphon) und die Funktionen der Wiederholung im Gespräch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wiederholungen, Gesprächssituationen, Dialoganalyse, monologische Wiederholung, dialogische Wiederholung, polyphone Wiederholung, Funktionen von Wiederholungen, temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intentionalität, Optionalität, Sprachbeispiele, Mündlichkeit.
- Quote paper
- Katharina Meyer (Author), 2006, Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87028