Lexikonartikel im Unterricht – eine abwegige Idee? Die Argumente dagegen sind schnell zur Hand: „Mit dem Lexikon kann doch jeder irgendwie umgehen“, „das lernt man vielmehr im Elternhaus, ist nicht Sache der Schule“ oder „was soll man da denn groß erklären?“ Doch befasst man sich eingängiger mit diesem Thema, so stößt man auf eine beeindruckend vielfältige Landschaft der Nachschlagewerke: Kinderlexika, Jugendlexika, Bildlexika, Universal- und Konversationslexika, Enzyklopädien, Fachlexika, et cetera, die zudem in den verschiedensten medialen Formen vorliegen: zum Beispiel gebunden, als CD-ROM oder als Online-Nachschlagewerk.
Dass es sehr wohl die Aufgabe der Schule sein sollte, den Gebrauchstext Lexikonartikel im Unterricht zu thematisieren, darauf gehe ich..
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung vom Wörterbuchartikel
- 2.1 Der Wörterbucheintrag
- 3. Lexika im Unterricht
- 3.1 Das Lexikon als Gebrauchstext
- 3.2 Lehrziele
- 3.3 Methoden
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von Lexikonartikeln im Unterricht. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Lexikonartikeln und Wörterbucheinträgen und argumentiert für die Relevanz der Thematisierung von Lexikonartikeln als Gebrauchstext im schulischen Kontext. Die Arbeit schlägt didaktische Ansätze und Lernziele für den Unterricht vor.
- Abgrenzung von Lexikonartikeln und Wörterbucheinträgen
- Didaktische Potenziale von Lexikonartikeln im Unterricht
- Lehrziele und methodische Ansätze für den Umgang mit Lexikonartikeln
- Vielfalt der Lexika und ihre mediale Präsenz
- Der Lexikonartikel als Gebrauchstext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Lexikonartikel fälschlicherweise oft als trivialer Bestandteil des Schulalltags abgetan werden. Sie argumentiert jedoch für die Bedeutung ihrer didaktischen Einbindung, da die Vielfalt an Lexika und deren mediale Ausprägungen eine Auseinandersetzung im Unterricht rechtfertigen. Die Arbeit kündigt eine Abgrenzung zum Wörterbucheintrag und die Vorstellung von Lehrzielen und Methoden für den Unterricht an. Sie betont die Beschränkung auf Universal- und Konversationslexika aufgrund des begrenzten Umfangs.
2. Abgrenzung vom Wörterbuchartikel: Dieses Kapitel befasst sich mit der klaren Unterscheidung zwischen Lexikonartikeln und Wörterbucheinträgen. Es analysiert den Aufbau eines typischen Wörterbucheintrags anhand von Beispielen, wobei die Struktur, die grammatischen Angaben, die Anwendungsbeispiele und die Textverdichtung hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der standardisierten Instruktionen bei der Erstellung von Wörterbucheinträgen, im Gegensatz zur flexibleren Struktur von Lexikonartikeln. Die verschiedenen Aspekte der Form und des Inhalts der Beschreibungssprache werden detailliert beleuchtet, um die Unterschiede zu den Lexikonartikeln deutlich zu machen.
3. Lexika im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbettung von Lexikonartikeln in den Unterricht. Es definiert das Lexikon als Gebrauchstext und diskutiert die damit verbundenen Lehrziele und methodischen Möglichkeiten. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht präsentiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Lexikonartikeln als Werkzeuge zur Wissensvermittlung und zum eigenständigen Lernen. Dieses Kapitel liefert konkrete Ideen, wie man die Vielseitigkeit der Lexika im Unterricht nutzen kann, um das Verständnis von Texten und die Informationsbeschaffung zu fördern.
Schlüsselwörter
Lexikonartikel, Wörterbucheintrag, Gebrauchstext, Unterricht, Didaktik, Lehrziele, Methoden, Universallexika, Konversationslexika, Textanalyse, Wissensvermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lexikonartikel im Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verwendung von Lexikonartikeln im Unterricht. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Lexikonartikeln und Wörterbucheinträgen und argumentiert für deren didaktische Relevanz im schulischen Kontext. Die Arbeit schlägt didaktische Ansätze und Lernziele für den Umgang mit Lexikonartikeln vor, wobei der Fokus auf Universal- und Konversationslexika liegt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Lexikonartikeln und Wörterbucheinträgen; didaktische Potenziale von Lexikonartikeln im Unterricht; Lehrziele und methodische Ansätze für den Umgang mit Lexikonartikeln; die Vielfalt der Lexika und ihre mediale Präsenz; und den Lexikonartikel als Gebrauchstext.
Wie unterscheidet sich ein Lexikonartikel von einem Wörterbucheintrag?
Die Arbeit analysiert den Aufbau eines typischen Wörterbucheintrags (Struktur, grammatische Angaben, Anwendungsbeispiele, Textverdichtung) und vergleicht ihn mit der flexibleren Struktur von Lexikonartikeln. Der Fokus liegt auf den standardisierten Instruktionen bei der Erstellung von Wörterbucheinträgen im Gegensatz zur flexibleren Struktur von Lexikonartikeln. Die verschiedenen Aspekte der Form und des Inhalts der Beschreibungssprache werden detailliert beleuchtet, um die Unterschiede deutlich zu machen.
Welche didaktischen Potenziale haben Lexikonartikel im Unterricht?
Die Seminararbeit argumentiert für die didaktische Einbindung von Lexikonartikeln, da die Vielfalt an Lexika und deren mediale Ausprägungen eine Auseinandersetzung im Unterricht rechtfertigen. Sie präsentiert verschiedene didaktische Ansätze und konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht, wobei der Fokus auf der praktischen Anwendung von Lexikonartikeln als Werkzeuge zur Wissensvermittlung und zum eigenständigen Lernen liegt.
Welche Lehrziele und Methoden werden für den Umgang mit Lexikonartikeln vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt konkrete Lehrziele und methodische Ansätze für den Unterricht vor. Diese zielen darauf ab, das Verständnis von Texten und die Informationsbeschaffung mithilfe von Lexikonartikeln zu fördern. Die Seminararbeit liefert konkrete Ideen, wie man die Vielseitigkeit der Lexika im Unterricht nutzen kann.
Welche Arten von Lexika werden in der Arbeit betrachtet?
Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf Universal- und Konversationslexika.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Abgrenzung vom Wörterbuchartikel, Lexika im Unterricht und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Lexikonartikel, Wörterbucheintrag, Gebrauchstext, Unterricht, Didaktik, Lehrziele, Methoden, Universallexika, Konversationslexika, Textanalyse, Wissensvermittlung.
- Quote paper
- Carolin Althaus (Author), 2006, Lexikonartikel im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86933