Der internationale Tourismus gehört seit gut 40 Jahren zu den Sektoren der Weltwirtschaft, welche die größten Wachstumsraten zu verzeichnen haben. Den Hauptanteil an dieser Entwicklung haben Reisen zwischen entwickelten Ländern, aber auch der Tourismus in Entwicklungsländern hat im Zeitalter der Globalisierung deutlich an Stellenwert gewonnen. So wurden an der Wende zum Dritten Jahrtausend weltweit etwa ein Drittel aller internationalen Touristenankünfte in Entwicklungsländern registriert.
Das Heft zeigt zunächst Merkmale und Besonderheiten des Tourismus in Entwicklungsländern auf, bevor die Hauptleitlinien der Diskussion um Vor- und Nachteile kurz skizziert werden. In einem weiteren Schritt werden -weniger allgemein- anhand von zwei Beispielländern die Chancen und Probleme des Tourismus in Ägypten und in Thailand näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer
- Merkmale und Besonderheiten des Entwicklungsländertourismus
- Fallbeispiel Ägypten
- Fallbeispiel Thailand
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern. Sie analysiert die Besonderheiten dieses Tourismussektors und beleuchtet anhand von Fallbeispielen die komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.
- Merkmale und Herausforderungen des Tourismus in Entwicklungsländern
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus auf ländliche Regionen
- Soziokulturelle Folgen des Tourismus für die lokale Bevölkerung
- Ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit im Entwicklungsländertourismus
- Fallstudienanalyse von Ägypten und Thailand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das rasante Wachstum des internationalen Tourismus seit den 1960er Jahren und dessen wachsende Bedeutung für Entwicklungsländer. Sie hebt die wirtschaftlichen Erwartungen der Entwicklungsländer hervor, die den Tourismus als Motor zur Überwindung der Unterentwicklung sehen. Gleichzeitig wird die kontroverse Debatte um die Chancen und Risiken des Entwicklungsländertourismus angesprochen, die sich seit den 1970er Jahren entwickelt hat. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer: Dieses Kapitel analysiert zunächst die Merkmale und Besonderheiten des Tourismus in Entwicklungsländern. Die Schwierigkeiten bei der Definition von "Entwicklungsland" und die damit verbundenen Probleme der Vergleichbarkeit statistischer Daten werden hervorgehoben. Es wird die Entwicklung des internationalen Tourismus seit den 1960er Jahren aufgezeigt, mit einem Fokus auf den steigenden Anteil von Entwicklungsländern an den weltweiten Touristenankünften und Deviseneinnahmen. Die komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen werden nur angerissen, da die detaillierte Betrachtung in den folgenden Kapiteln erfolgt.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländertourismus, Chancen, Risiken, wirtschaftliche Auswirkungen, soziokulturelle Folgen, ökologische Nachhaltigkeit, Fallstudien, Ägypten, Thailand, Unterentwicklung, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus anhand von Fallbeispielen Ägypten und Thailand.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Merkmale und Herausforderungen des Tourismus in Entwicklungsländern, die wirtschaftlichen Auswirkungen auf ländliche Regionen, die soziokulturellen Folgen für die lokale Bevölkerung, ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit, sowie eine Fallstudienanalyse von Ägypten und Thailand. Es wird auch die kontroverse Debatte um die Chancen und Risiken des Entwicklungsländertourismus beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst mindestens die Kapitel "Einleitung", "Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer" und "Ausblick". Das Kapitel "Chancen und Risiken..." beinhaltet Unterkapitel zu den Merkmalen des Entwicklungsländertourismus und Fallbeispielen zu Ägypten und Thailand.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern und analysiert die Besonderheiten dieses Sektors. Anhand von Fallbeispielen werden die komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen beleuchtet.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Fallbeispiele Ägypten und Thailand werden verwendet, um die komplexen Auswirkungen des Tourismus auf ländliche Gebiete von Entwicklungsländern zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsländertourismus, Chancen, Risiken, wirtschaftliche Auswirkungen, soziokulturelle Folgen, ökologische Nachhaltigkeit, Fallstudien, Ägypten, Thailand, Unterentwicklung, Globalisierung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das rasante Wachstum des internationalen Tourismus seit den 1960er Jahren und dessen Bedeutung für Entwicklungsländer. Sie hebt die wirtschaftlichen Erwartungen der Entwicklungsländer hervor und spricht die kontroverse Debatte um die Chancen und Risiken des Entwicklungsländertourismus an.
Was wird im Kapitel "Chancen und Risiken des Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Merkmale und Besonderheiten des Tourismus in Entwicklungsländern, die Schwierigkeiten bei der Definition von "Entwicklungsland" und die Entwicklung des internationalen Tourismus seit den 1960er Jahren. Es werden die komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen angerissen.
- Quote paper
- Sebastian Janzen (Author), 2005, Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86897