Was sind Helden? Was ist Heldendichtung? Wozu dienten die eddischen Heldenlieder? Zeigt die Atlakviða Helden? Ich werde zunächst versuchen, die Begriffe Heldendichtung und eddisches Heldenlied zu erläutern. Ich werde auf ihren Inhalt, ihre verschiedenen Formen und das ihnen zugehörige Heldenbild eingehen. Im zweiten Teil meiner Ausführungen beschäftige ich mich mit der Entstehung und Überlieferung, dem Inhalt, der Struktur und dem Stil der Atlakviða und ziehe einige inhaltliche und strukturelle Vergleiche zur Atlamál en grœnlenzku und dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Bezüglich des Nibelungenlieds werde ich mich jedoch nur den inhaltlichen Merkmalen zuwenden, da das Nibelungenlied einer gänzlich anderen Gattung als die Atlakviða angehört und damit für meine Absichten zu weit führen würde. Abschließend werde ich mich erneut der oben genannten Frage stellen, inwiefern die einzelnen Charaktere als heroisch zu verstehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Heldendichtung - das Eddische Heldenlied
- 2.2 Atlakviða
- 2.2.1 Ursprung und Überlieferung
- 2.2.2 Inhalt
- 2.2.3 Struktur
- 2.2.4 Stilistik
- 2.2.5 Vergleich zu Atlamál en groenlenzku – inhaltlich und strukturell
- 2.2.6 Vergleich zum Nibelungenlied - inhaltlich
- 2.3 Heldenhafte Charaktere in der Atlakviða
- 3. Schluss
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Begriff des "Heldenhaften" in der Atlakviða. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Kontext der eddischen Heldendichtung und deren Funktion in der Gesellschaft. Anschließend wird die Atlakviða selbst analysiert, fokussiert auf ihren Ursprung, Inhalt, Struktur und Stil. Vergleiche mit der Atlamál en groenlenzku und dem Nibelungenlied liefern weitere Einblicke. Abschließend wird die Frage nach der heroischen Natur der Charaktere in der Atlakviða diskutiert.
- Definition und Funktion der eddischen Heldendichtung
- Entstehung, Überlieferung und Inhalt der Atlakviða
- Stilistische und strukturelle Analyse der Atlakviða
- Vergleichende Analyse mit ähnlichen Werken
- Interpretation der Heldenfiguren in der Atlakviða
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen: Was sind Helden? Was ist Heldendichtung? Welche Funktion hatten die eddischen Heldenlieder? Und schließlich: Zeigt die Atlakviða Helden? Die Einleitung bereitet den Leser auf die anschließende detaillierte Analyse der Atlakviða vor, in der diese Fragen beantwortet werden sollen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil ist der Kern der Arbeit. Zunächst wird der Begriff der Heldendichtung im Allgemeinen und speziell die eddischen Heldenlieder im Kontext ihrer sozialen und kulturellen Funktion erörtert. Es wird auf ihre Identität stiftende und erzieherische Rolle eingegangen sowie auf die typischen Merkmale heldenhafter Figuren und deren Entwicklung innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Im Anschluss daran erfolgt eine detaillierte Analyse der Atlakviða, die ihre Ursprünge, Überlieferung, Inhalt, Struktur und Stilistik umfasst. Es werden inhaltliche und strukturelle Vergleiche mit der Atlamál en groenlenzku und dem Nibelungenlied gezogen, wobei der Fokus beim Nibelungenlied auf inhaltlichen Aspekten liegt aufgrund der unterschiedlichen Gattungen. Dieser Abschnitt dient als umfassende Grundlage für die abschließende Beurteilung der heroischen Eigenschaften der Charaktere in der Atlakviða. Der Vergleich der unterschiedlichen Werke veranschaulicht die Entwicklung des Heldenthemas in verschiedenen kulturellen Kontexten.
2.1 Heldendichtung - das Eddische Heldenlied: Dieses Kapitel untersucht die historische und gesellschaftliche Bedeutung von Heldendichtungen, insbesondere die eddischen Heldenlieder. Es beleuchtet deren Funktionen als Identitätsstifter und Erzieher, ihre sprachliche Gestaltung und die typischen Charakteristika ihrer Helden. Es wird der Ursprung der Heldenlieder in mündlichen Erzählungen und ihre Entwicklung in schriftliche Form thematisiert, sowie die Bedeutung des "heroic age" für die Entstehung und Verbreitung solcher Geschichten diskutiert. Des Weiteren geht das Kapitel auf die spezifische Gestaltung und Anordnung der Lieder im Codex Regius ein, die deren familiäre Verbindungen und chronologische Abfolge verdeutlicht. Die Zusammenhänge zwischen den nordischen und kontinentalen Sagenstoffen und deren Adaption in der skandinavischen Überlieferung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Atlakviða, Eddische Heldendichtung, Heldenlied, Held, Heldentum, heroic age, Nibelungenlied, Atlamál en groenlenzku, Skandinavische Literatur, mittelalterliche Literatur, germanische Mythologie, Identität, Moral, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Atlakviða - Eine Analyse der Heldendichtung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Begriff des "Heldenhaften" in der Atlakviða, einem eddischen Heldenlied. Sie untersucht den Kontext der eddischen Heldendichtung, den Ursprung, Inhalt, die Struktur und den Stil der Atlakviða und vergleicht sie mit der Atlamál en groenlenzku und dem Nibelungenlied.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Funktion der eddischen Heldendichtung; die Entstehung, Überlieferung und den Inhalt der Atlakviða; eine stilistische und strukturelle Analyse der Atlakviða; einen Vergleich mit ähnlichen Werken (Atlamál en groenlenzku und Nibelungenlied); und eine Interpretation der Heldenfiguren in der Atlakviða.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln (u.a. zur eddischen Heldendichtung im Allgemeinen und einer detaillierten Analyse der Atlakviða), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis. Der Hauptteil umfasst eine Analyse der Atlakviða, einschließlich ihrer Ursprünge, Überlieferung, ihres Inhalts, ihrer Struktur und Stilistik, sowie Vergleiche mit ähnlichen Werken.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Zentrale Fragen sind: Was sind Helden? Was ist Heldendichtung? Welche Funktion hatten die eddischen Heldenlieder? Und schließlich: Zeigt die Atlakviða Helden? Die Arbeit versucht, diese Fragen im Laufe der Analyse zu beantworten.
Welche Werke werden mit der Atlakviða verglichen?
Die Atlakviða wird mit der Atlamál en groenlenzku und dem Nibelungenlied verglichen. Der Vergleich mit dem Nibelungenlied konzentriert sich auf inhaltliche Aspekte aufgrund der unterschiedlichen Gattungen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Sie bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse der Atlakviða vor.
Was wird im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil analysiert zunächst die eddische Heldendichtung im Allgemeinen und ihre soziale und kulturelle Funktion. Anschließend folgt eine detaillierte Analyse der Atlakviða, inklusive Vergleiche mit der Atlamál en groenlenzku und dem Nibelungenlied. Der Fokus liegt auf der umfassenden Grundlage für die Beurteilung der heroischen Eigenschaften der Charaktere in der Atlakviða.
Was wird im Kapitel "Heldendichtung - das Eddische Heldenlied" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die historische und gesellschaftliche Bedeutung eddischer Heldenlieder, ihre Funktionen als Identitätsstifter und Erzieher, ihre sprachliche Gestaltung und die typischen Charakteristika ihrer Helden. Es thematisiert den Ursprung der Heldenlieder und ihre Entwicklung in schriftliche Form.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atlakviða, Eddische Heldendichtung, Heldenlied, Held, Heldentum, heroic age, Nibelungenlied, Atlamál en groenlenzku, Skandinavische Literatur, mittelalterliche Literatur, germanische Mythologie, Identität, Moral, Gesellschaft.
- Quote paper
- Katrin Sakowski (Author), 2006, „[...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86825