Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303)
Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde.
Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird.
Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien.
Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Adverb
- 2.1. Definition
- 2.2. Einteilung der Adverbien nach ihrer Form
- 2.2.1. Einfache Adverbien
- 2.2.2. Abgeleitete Adverbien
- 2.2.3. Adverbiale Wortfügungen
- 2.3. Einteilung der Adverbien nach ihrer Funktion und Bedeutung
- 2.3.1. Adverbes de manière
- 2.3.2. Adverbes de lieu
- 2.3.3. Adverbes de temps
- 2.3.4. Adverbes de quantité et d'identité
- 2.3.5. Adverbes de phrase
- 2.3.6. Adverbes d'interrogation
- 2.3.7. Adverbes de liaison
- 2.4. Stellung der Adverbien
- 2.4.1. Stellung Adverb zum Verb
- 2.4.2. Stellung Adverb zum Adjektiv/ Adverb
- 2.4.3. Stellung Satzadverbien
- 2.4.4. Stellung temporal/ lokal fixierender Adverbien
- 3. Stellung, Funktion und Bedeutung konkreter Adverbien an einem Textauszug (Textauszug: Balzac: Illusions perdues. 3. Les Souffrances de l'Inventeur S. 19-20, in La Comédie Humaine)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die grammatische Klasse des französischen Adverbs zu geben. Die heterogene Natur des Adverbs und die Schwierigkeiten seiner eindeutigen Einordnung in bestehende grammatische Systeme stehen im Mittelpunkt. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Adverbien und präsentiert eine individuelle, plausible Einordnung.
- Definition und Charakteristika des französischen Adverbs
- Einteilung der Adverbien nach Form (einfach, abgeleitet, zusammengesetzt)
- Klassifizierung der Adverbien nach Funktion und Bedeutung (Manier, Ort, Zeit, Quantität etc.)
- Stellung des Adverbs im Satz
- Analyse konkreter Adverbien anhand eines Textauszugs von Balzac
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten bei der grammatischen Einordnung des Adverbs und die Heterogenität dieser Wortart. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen Klassifizierungsansätze in der Literatur und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Autorin erläutert ihre Vorgehensweise und die Beschränkungen ihrer Arbeit, wie den Ausschluss von Adverbialsätzen und der Negation.
2. Das Adverb: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem französischen Adverb. Es beginnt mit einer Definition, die die klassischen Charakteristika (unveränderlich, unselbständig, intransitiv) diskutiert und deren Grenzen aufzeigt. Anschließend wird die Einteilung der Adverbien nach ihrer Form (einfach, abgeleitet, zusammengesetzt) sowie nach ihrer Funktion und Bedeutung (Manier, Ort, Zeit, Quantität, Phrase, Interrogation, Liaison) umfassend dargestellt. Jeder Adverbttyp wird mit Beispielen illustriert und seine syntaktische Funktion erklärt. Schließlich wird die Stellung des Adverbs im Satz detailliert behandelt, wobei verschiedene Positionen und deren Auswirkungen auf den Satzbau erläutert werden.
3. Stellung, Funktion und Bedeutung konkreter Adverbien an einem Textauszug: Dieses Kapitel analysiert einen Textauszug aus Balzacs "La Comédie Humaine", um die im vorherigen Kapitel erläuterten Regeln an konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung und Klassifizierung der Adverbien im Text, die Erläuterung ihrer Funktion und Bedeutung im Kontext und die Untersuchung ihrer Stellung im Satz. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird ein tieferes Verständnis für die Anwendung der grammatischen Regeln vermittelt.
Schlüsselwörter
Adverb, französische Grammatik, Wortart, Klassifizierung, Funktion, Bedeutung, Stellung im Satz, Syntax, Semantik, Morphologie, Balzac, La Comédie Humaine, deskriptive Grammatik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Französische Adverbien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die französische Adverbialklasse. Sie behandelt Definition, Klassifizierung nach Form und Funktion, Satzstellung und Bedeutung von Adverbien. Ein Textauszug aus Balzacs "La Comédie Humaine" dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
Welche Arten von Adverbien werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet Adverbien nach ihrer Form (einfach, abgeleitet, zusammengesetzt) und ihrer Funktion (Manier, Ort, Zeit, Quantität, Phrase, Interrogation, Liaison). Jedes dieser Adverbtypen wird detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert.
Wie werden Adverbien nach ihrer Funktion eingeteilt?
Die Klassifizierung nach Funktion umfasst Adverbien der Art und Weise (Adverbes de manière), des Ortes (Adverbes de lieu), der Zeit (Adverbes de temps), der Quantität und Identität (Adverbes de quantité et d'identité), des Satzes (Adverbes de phrase), der Frage (Adverbes d'interrogation) und der Verbindung (Adverbes de liaison).
Wie wird die Satzstellung von Adverbien behandelt?
Die Arbeit untersucht die Stellung von Adverbien im Verhältnis zum Verb, zu Adjektiven/Adverbien, sowie die Stellung von Satzadverbien und temporal/lokal fixierenden Adverbien. Die verschiedenen Positionen und ihre Auswirkungen auf den Satzbau werden erläutert.
Welcher Text wird zur Veranschaulichung verwendet?
Ein Textauszug aus Balzacs "Illusions perdues", genauer aus "Les Souffrances de l'Inventeur", dient als Grundlage für die Analyse konkreter Adverbien im Kontext. Die Analyse umfasst die Identifizierung, Klassifizierung, Funktions- und Bedeutungsbeschreibung sowie die Untersuchung der Satzstellung der Adverbien in diesem Auszug.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die grammatische Klasse des französischen Adverbs zu geben und die Schwierigkeiten seiner Einordnung in bestehende grammatische Systeme zu beleuchten. Sie untersucht verschiedene Klassifizierungsansätze und präsentiert eine plausible, individuelle Einordnung.
Welche Einschränkungen hat die Arbeit?
Die Arbeit beschränkt sich auf Adverbien und schließt Adverbialsätze und die Negation aus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Adverb, französische Grammatik, Wortart, Klassifizierung, Funktion, Bedeutung, Stellung im Satz, Syntax, Semantik, Morphologie, Balzac, La Comédie Humaine, deskriptive Grammatik.
- Quote paper
- Anja Waschow (Author), 2005, Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86738