Die gemeinsame Sicherheits-, Außen- und Verteidigungspolitik der EU ist Themenschwerpunkt dieser Arbeit. Hierbei wird zunächst eine Überblick über die geschichtliche Entwicklung der EU geben, wobei der Sicherheits-, Außen- und Verteidigungspolitische Aspekt im Zentrum der Bearbeitung steht. Im Anschluss daran werden die die Institutionen vorgestellt, die untereinander kooperieren und handeln, und deren Zusammenhänge aufgezeigt. Ebenfalls wird das „Drei-Säulen-Modell“ der EU kurz beleuchtet. Dabei wird von Interesse sein, warum besonders die zweite Säule, der gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitische Bereich, erst 1987, mit der Einführung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA), zunehmend an Bedeutung gewann. Ein weiterer Aspekt wird die Handlungsfähigkeit der GASP und der ihr anhängigen Organisationen sein. Der Grad zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Handlungsfähigkeit und der Tatsache nicht handeln zu können oder zu dürfen, wird dabei hinterfragt und erklärt. Der letzte Teil dieser Arbeit wird sich mit den Änderungen des Verfassungsvertrags hinsichtlich der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik befassen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung über die Aspekte dieser Arbeit und einen möglichen Ausblick in die Zukunft. Die Arbeit soll unter der Leitfrage betrachtet werden, ob durch die Schaffung der GASP die EU außenpolitisch handlungsfähiger geworden ist, und ob der Verfassungsvertrag die Handlungsfähigkeit verstärken könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Europäischen Union (EU) unter besonderer Berücksichtigung des außen- und sicherheitspolitischen Aspekts
- Sicherheits-, Verteidigungs- und Außenpolitische Institutionen
- Das „Drei-Säulen-Modell“ der EU nach dem Maastrichter Vertrag
- Die Zusammenarbeit der Institutionen auf dem Gebiet der zweiten Säule
- Der ,,außen- und sicherheitspolitische Bereich\" als Hoheitsgebiet der Nationalstaaten
- Die Notwendigkeit einer Gemeinsamen und Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Anbetracht komplexer weltpolitischer Herausforderungen
- Eine Gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik stärkt die Rolle der EU in der Welt und gegenüber den USA
- Der EU-Verfassungsvertrag
- Zum Problem der Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrags
- Die Neuerungen des EU-Verfassungsvertrags
- Der Außenminister
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU) und untersucht ihre Entwicklung sowie ihre Handlungsmöglichkeiten. Sie beleuchtet die historischen und institutionellen Aspekte der GASP, sowie deren Rolle im Kontext komplexer weltpolitischer Herausforderungen. Der Fokus liegt insbesondere auf den Änderungen durch den EU-Verfassungsvertrag und der Frage, ob die EU durch die Schaffung der GASP außenpolitisch handlungsfähiger geworden ist.
- Die Entwicklung der GASP und die Rolle der EU-Institutionen
- Das „Drei-Säulen-Modell“ der EU und die Bedeutung der zweiten Säule (GASP)
- Die Handlungsfähigkeit der GASP im Kontext globaler Herausforderungen
- Die Bedeutung der GASP für die Position der EU in der Welt
- Der EU-Verfassungsvertrag und seine Auswirkungen auf die GASP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der EU und die Bedeutung der GASP im Kontext des 50-jährigen Jubiläums der EU. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar, die sich auf die Handlungsfähigkeit der GASP und die Bedeutung des EU-Verfassungsvertrags konzentrieren.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der EU unter besonderer Berücksichtigung des außen- und sicherheitspolitischen Aspekts. Es behandelt die Gründung der EGKS, das Scheitern der EVG und die Reaktivierung der WEU als Vorläufer der GASP.
Kapitel 3 untersucht die GASP als Hoheitsgebiet der Nationalstaaten und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Anbetracht komplexer weltpolitischer Herausforderungen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem EU-Verfassungsvertrag, der wesentliche Änderungen für die GASP mit sich bringen würde, wie z.B. die Position eines EU-Außenministers.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), EU-Verfassungsvertrag, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Außenpolitik, Institutionen, Handlungsfähigkeit, Drei-Säulen-Modell, Maastrichter Vertrag, Weltpolitik, USA, Nationalstaaten, Integration, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2007, Die gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union - Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86627