Die vorliegende Proseminararbeit behandelt den Ursprung Spartas. Die Ursprungszeit Spartas sei dabei maximal bis zum Ende der archaischen Zeit eingegrenzt, wobei für diese Arbeit der Schlusspunkt der Ursprungszeit mit dem Ende der südlichen Expansion der Spartaner spätestens etwa 700 v. Chr. zu setzen ist.
Behandelt man den Ursprung Spartas, so sind zuerst die Fragen zu diskutieren, woher die Spartaner kamen und ab wann es den „Spartaner“, so wie der Begriff ihn klassifiziert, überhaupt gab. In diesem Themenkomplex müssen, um diese Fragen zu beantworten, die Dorische Wanderung und die Heraklidensage sowie deren Überschneidungen herausgearbeitet und analysiert werden. Darauf aufbauend sind die nachfolgenden historischen Prozesse zu betrachten, die zur Stadt- und Staatenbildung Spartas führten. Ziel dieser Arbeit kann es allerdings keines Falles sein, einen Gesamtüberblick zu bieten, sondern vielmehr will diese Arbeit die grundsätzlichen Faktoren, Fakten und Prozesse der spartanischen Entstehungsgeschichte aufarbeiten. Dabei sollen Ereignisse aus der parallel verlaufenden griechischen Frühgeschichte nur soweit für diese Arbeit herangezogen werden, wie sie für Sparta und dessen Entstehung von Bedeutung sind.
Die Literaturrecherche zu diesem Thema gestaltete sich bisweilen schwierig. Zwar ist zum Themenkomplex Sparta als solchem eine Fülle wissenschaftlicher Literatur vorhanden, grenzt man die Literatur allerdings auf die Werke ein, welche die archaische Zeit und die Ursprungphase teilweise oder ausschließlich behandeln, so wird die Zahl der Werke übersichtlicher. Anders als für die archaische Zeit konnte für die Ursprungsphase keine Monographie gefunden werden, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigt. Für diese Arbeit war es daher notwendig, eine große Menge an Literatur zu sichten. Im Literaturverzeichnis sind daher nur die Werke aufgeführt, die in der Arbeit Verwendung gefunden haben.
Dass die Quellenlage zu dem vorliegenden Thema äußerst schwierig ist, wird schon bei einem Blick in die zahlreichen, teilweise recht kontroversen Debatten innerhalb der Literatur deutlich. Die zur Verfügung stehenden Quellen sind entweder nur fragmentarisch erhalten oder oft viele hundert Jahre später aufgeschrieben worden. Außerdem stellt sich bei einigen Quellen die Frage nach der Authentizität. Es muss dabei an dieser Stelle festgestellt werden, dass sich diese Arbeit in einem Grenzbereich zwischen Alter Geschichte und Archäologie bewegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Thesen zur Herkunft der Spartaner – Heraklidensage und Dorische Wanderung
- 1.1. Die Heraklidensage
- 1.2. Dorische Wanderung
- 1.3. Überschneidungen zwischen Dorischer Wanderung und Heraklidensage
- 2. Kynousura, Pitane, Mesora und Limnai - Die vier Dörfer
- 3. Das fünfte Dorf – Die Eingliederung Amyklais
- 4. Die südliche Expansion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Ursprung Spartas, begrenzt auf die archaische Zeit, mit dem Ende der südlichen Expansion der Spartaner um 700 v. Chr. als Schlusspunkt. Sie untersucht die Herkunft der Spartaner, beleuchtet die Dorische Wanderung und die Heraklidensage sowie deren Überschneidungen und analysiert die historischen Prozesse, die zur Stadt- und Staatenbildung Spartas führten.
- Die Rolle der Dorischen Wanderung und der Heraklidensage bei der Entstehung Spartas
- Die Entwicklung der vier ursprünglichen Dörfer Kynousura, Pitane, Mesora und Limnai
- Die Eingliederung von Amyklais als fünftes Dorf
- Die südliche Expansion Spartas und ihre Auswirkungen
- Die Bedeutung von historischen Prozessen für die Entstehung Spartas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Proseminararbeit ein und stellt den Fokus auf den Ursprung Spartas in der archaischen Zeit dar. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Herkunft der Spartaner und der Entstehung des spartanischen Staates und erläutert die Quellenlage. Das erste Kapitel befasst sich mit den Thesen zur Herkunft der Spartaner, wobei die Heraklidensage als legendäre Erzählung und die Dorische Wanderung als wissenschaftlich nachprüfbare Erklärung behandelt werden. Das Kapitel analysiert die beiden Thesen und ihre Überschneidungen. Das zweite Kapitel beschreibt die vier ursprünglichen Dörfer Kynousura, Pitane, Mesora und Limnai, die die Grundlage für die Entstehung Spartas bildeten. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Eingliederung von Amyklais als fünftes Dorf und seinen Auswirkungen auf die Entwicklung Spartas. Das vierte Kapitel widmet sich der südlichen Expansion Spartas und ihren Folgen. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sparta, Ursprung, archaische Zeit, Dorische Wanderung, Heraklidensage, Stadt- und Staatenbildung, südliche Expansion, historische Prozesse.
- Quote paper
- Felix Seidler (Author), 2007, Der Ursprung Spartas - Historischer Prozess und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86613