Der Begriff Kultur wird in unserer Gegenwart in vielerlei Hinsicht gebraucht. Angefangen von der so genannten Popkultur bis hin zur Unternehmenskultur und schließlich der Kultur des Krieges sind zahlreiche Theorien und Debatten entstanden, die die Komplexität des Begriffes Kultur verdeutlichen. Auf die Frage „Was ist Kultur?“ wurden also zu allen Zeiten unterschiedliche Antworten gefunden. Liest man im Lexikon unter der Rubrik Kultur nach, so findet man da, dass Kultur vom lateinischen cultura stammt und bis ins 18. Jahrhundert vorwiegend als Pflege und Hervorbringung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen verstanden wurde. Auch im Kontext mit dem Landbau umschrieb man sie später (Agrikultur): Aus colere, welches bebauen und pflegen, im Sinne eines emsig beschäftigt seins, übersetzt heißt. Nach der klassischen Definition Taylors bezeichnet man Kultur als den Komplex von Kenntnissen, Glaubensvorstellungen, Kunst, Moralauffassung, Recht, Bräuchen und allen anderen Fähigkeiten und Sitten, die der Mensch als Mitglied einer Gesellschaft erworben hat. Kultur wird im abendländlichen Verständnis traditionell im Gegensatz zur Natur gesetzt. Zu unterscheiden ist auch der Begriff der Kultur, der auch im Bezug auf den Alltag und im Bildungsbürgertum lebendig ist. Speziell im deutschen Kultur- und Sprachbereich grenzt man den Begriff der Kultur von dem der Zivilisation und Technik ab, obwohl auch da die Begriffe Kultur und Zivilisation oft synonym genutzt werden. Die Auffassungen über den Begriff Kultur sind regional unterschiedlich ( Bordemann 2003: 377). Zur Frage nach dem Wesen von Kultur gibt es also viele Antworten. Der Ethnologe und Anthropologe Clifford Geertz sieht auch die Kultur als einen geschichtlich übermittelten Komplex von Bedeutungen und Vorstellungen an, die in symbolischer Form zutage treten. Diese Bedeutungen ermöglichen es den Menschen, “ihr Wissen über das Leben und ihre Einstellung zur Welt einander mitzuteilen, zu erhalten und weiterzuentwickeln“ (Geertz 1983:2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kulturtheorie nach Simmel und der Individualismus der Moderne
- Horkheimers und Adornos Kulturkritik
- Der Mythos Odysseus als Prototyp des aufgeklärten modernen Menschen
- Fazit: Die kritische Gegenüberstellung von Simmel und Horkheimer bzw. Adorno
- Literatur/Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Wesen und der sozialen Relevanz von Kultur, ausgehend von den theoretischen Abhandlungen von Georg Simmel, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Der Text untersucht zwei moderne Kulturtheorien, die ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen Gesellschaft und ihrer Kultur liefern.
- Die Entwicklung des Kulturbegriffs in der Moderne
- Die Kulturtheorie von Georg Simmel und der Individualismus der Moderne
- Die Kulturkritik von Horkheimer und Adorno und ihre Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft
- Die Dialektik der Aufklärung als zentrales Werk der Kritischen Theorie
- Die Bedeutung von Kultur für die moderne Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff „Kultur“ in seiner vielfältigen Verwendung in der Gegenwart vor und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Definition von Kultur. Sie unterstreicht die Bedeutung eines transdisziplinären Verständnisses von Kultur und Gesellschaft.
- Die Kulturtheorie nach Simmel und der Individualismus der Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet die Kulturtheorie von Georg Simmel, einem Begründer der formalen Soziologie und der Konfliktsoziologie. Es geht dabei insbesondere auf Simmels Analyse der modernen Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung des Geldes in der Gesellschaft ein.
- Horkheimers und Adornos Kulturkritik: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der „Frankfurter Schule“ und der Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft, die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno vertreten wurde. Es geht dabei um die Kritik an den Widersprüchen der bürgerlichen Gesellschaft und die Darstellung der menschlichen Existenz als leidvoll.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kultur, Gesellschaft, Moderne, Individualismus, Kritik, Dialektik der Aufklärung, Georg Simmel, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Kulturtheorie, Kulturkritik, Frankfurter Schule.
- Quote paper
- Volker Petzold (Author), 2007, Kulturdefinitionen und Gesellschaftskritik der Moderne , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86587