Die Unterweisung erfolgt nach der 4-Stufen-Methode und enthält neben dem Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, der schriftlichen Ausarbeitung noch die folgenden Anlagen: 2 Musterrechnungen
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Adressatenanalyse
- Einordnung der Unterweisung
- Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Operationalisierung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Vorwissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Martin Maternus das Verständnis für die Unterscheidung zwischen Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über €150 inklusive Umsatzsteuer zu vermitteln. Dies erfolgt anhand des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV).
- Kenntnis der gesetzlichen Bestandteile einer Rechnung und deren Unterschiede zu Kleinbetragsrechnungen
- Fähigkeit zur selbständigen Überprüfung der Korrektheit und formalen Richtigkeit von Rechnungen
- Vertiefung des Wissens über ordnungsgemäße Buchführung und die Bedeutung von Belegen (Rechnungen)
- Vermittlung der Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Bearbeitung von Rechnungsvorgängen
- Motivation des Auszubildenden zur selbständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Unterweisung "Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über €150 incl. USt" vor und gibt einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV).
- Adressatenanalyse: Dieser Abschnitt führt den Auszubildenden Martin Maternus ein, beschreibt seine Ausbildungssituation und den relevanten Kontext der Unterweisung in Bezug auf seinen Ausbildungsabschnitt und die zukünftige Einsatzabteilung.
- Einordnung der Unterweisung: Dieser Abschnitt ordnet das Unterweisungsthema "Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über €150 incl. USt" in den Rahmen der Ausbildung zum Industriekaufmann ein und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik für den Ausbildungsabschnitt im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens. Außerdem wird der Zusammenhang zur vorherigen Unterweisung und der zukünftigen Aufgaben im Bereich der Beschaffung hergestellt.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Es werden die Kenntnisse über die gesetzlichen Bestandteile einer Rechnung, die Fähigkeit zur Überprüfung von Rechnungen und die Entwicklung einer selbständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise als wichtige Lernziele hervorgehoben.
- Operationalisierung: Dieser Abschnitt definiert das übergeordnete Lernziel der Unterweisung und gliedert dieses in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Die Erreichung des Lernziels wird messbar gemacht, indem der Auszubildende in der Lage sein soll, eine Rechnung als korrekt und formal richtig einzustufen.
- Vorwissen: Dieser Abschnitt bezieht sich auf das Vorwissen des Auszubildenden, welches er durch den Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft erworben hat. Es wird angenommen, dass der Auszubildende eine grundlegende Vorstellung von den Inhalten einer Rechnung hat.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit den zentralen Themen der Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über €150 inklusive Umsatzsteuer im Kontext des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV). Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Bestandteile einer Rechnung, die Fähigkeit zur Überprüfung der Korrektheit und formalen Richtigkeit von Rechnungen, sowie die Bedeutung der ordnungsgemäßen Buchführung im Hinblick auf Belege (Rechnungen). Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu vermitteln und ihn zu befähigen, Rechnungsvorgänge selbständig und verantwortungsbewusst zu bearbeiten.
- Quote paper
- Carsten Dörgeloh (Author), 2007, Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über € 150,- incl. USt (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86542