Die Ereignisse der Revolution und ihre Eindrücke auf Eichendorff werden behandelt und anschließend werden die Gedichte des Zyklus 1848 entsprechend analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Eichendorff und die Revolution in seinem Werk
- Eichendorffs politische Haltung und Einstellung zur Revolution
- Einflüsse bei der politischen Prägung Eichendorffs
- Eichendorffs politische Gesinnung
- Eichendorffs Einstellung gegenüber der Revolution und ihren Folgen
- Die Gedichtgruppe 1848 als ein Zyklus
- I, „Die Altliberalen“
- II „Ihr habt es ja nicht anders haben wollen“
- III, „Kein Pardon“
- IV, „Will's Gott“
- V, „Wer rettet?“
- VI, „Das Schiff der Kirche“
- VII, „Der welsche Hahn“
- VIII, „Spruch“
- IX, „Familienähnlichkeit“
- Der Gesamtzyklus
- Ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Joseph von Eichendorffs Werk und den Revolutionen des 19. Jahrhunderts, insbesondere die deutsche Revolution von 1848. Sie untersucht, wie Eichendorffs politische Haltung und Einstellung zur Revolution in seinen Werken, besonders im Gedichtzyklus "1848", zum Ausdruck kommen. Die Arbeit beleuchtet auch die Einflüsse, die Eichendorffs politisches Denken prägten und wie er die Revolution in seinen literarischen Werken verarbeitet hat.
- Eichendorffs Auseinandersetzung mit der Französischen und Deutschen Revolution
- Die Rolle von Eichendorffs Herkunft und Erziehung bei der Formung seiner politischen Haltung
- Die Interpretation der Revolution in Eichendorffs Gedichten und Schriften
- Eichendorffs Einstellung zu den Folgen der Revolution
- Die Analyse des Gedichtzyklus "1848" als Ausdruck von Eichendorffs Sicht auf die deutsche Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt Eichendorffs Leben und Werk im Kontext der Revolutionen des 19. Jahrhunderts. Es zeigt auf, wie Eichendorff mit der Thematik der Revolution in Berührung kam und welche Erfahrungen seine politische Haltung beeinflussten. Das zweite Kapitel untersucht Eichendorffs politische Haltung und Einstellung zur Revolution. Es beleuchtet die Einflüsse, die Eichendorff im Laufe seines Lebens prägten, wie seine Herkunft, seine Studienzeit und die Begegnung mit wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit. Das dritte Kapitel analysiert den Gedichtzyklus "1848" als Ausdruck von Eichendorffs Sicht auf die deutsche Revolution. Es untersucht die einzelnen Gedichte des Zyklus und ihre Beziehung zum Gesamtbild der Revolution.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte in dieser Arbeit sind die Französische und Deutsche Revolution, die politische Haltung Joseph von Eichendorffs, der Gedichtzyklus "1848", die konservativen Ideen des 19. Jahrhunderts, die Rolle der Revolution in Eichendorffs Werk und die Analyse der einzelnen Gedichte im Zyklus "1848".
- Quote paper
- Anuschka Burkhardt (Author), 2006, Joseph von Eichendorff, die Revolution und der Gedichtzyklus 1848, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86461