Im Rahmen der Literaturdidaktik ist es von groβem Interesse, die vorgegebenen Lehrplaninhalte der jeweiligen Jahrgangsstufe möglichst gut in der Lektüre unterzubringen. Zu diesem Zwecke ist die Wahl des Buches von gröβtem Belang, um einerseits ein möglichst repräsentatives Werk seiner Gattung auszuwählen, andererseits aber wiederum die entsprechenden Inhalte vermitteln zu können. Hierbei stellt sich die Frage, wodurch ein Buch sich als wertvolle und sinnvolle Lektüre auszeichnet.
Die Jugendbuchliteratur war für lange Zeit ein weitestgehend unterschätztes Medium im Unterricht, jedoch ist diese Buchgattung ein hervorragendes Motivationsmittel, um bei den Schülern die Freude am Lesen zu wecken.
Vor allem der Lehrplan der 7. Klasse fordert die „Beschäftigung mit Literatur verschiedener Zeiten und Kulturkreise“, die „die Lesekompetenz und Lesebereitschaft der Schüler“ festigt. „Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots ist mindestens eine Ganzschrift angemessenen Umfangs zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Bei der Werkauswahl ist auch das Angebot aktueller Jugendliteratur zu beachten.“ . Auβerdem wird eine Auseinandersetzung mit dem Mittelalter nahe gelegt, wodurch das „Vertrautwerden mit Stoffen des Mittelalters, auch in jugendgemäβer Bearbeitung“ erfolgen soll. So ist es nur naheliegend, dass man als Deutschlehrer idealerweise ein historisches Jugendbuch im Unterricht behandeln sollte, um all diesen Anforderungen entgegenzukommen.
Daher soll in dieser Arbeit das Buch Im Schatten des schwarzen Todes von Harald Parigger vorgestellt werden, anhand dessen ein Unterrichtsvorschlag und eine Unterrichtssequenz dargestellt werden. Auβerdem wird noch ein Ausschnitt aus dem Buch Der Fluch von Waldtraut Lewin mit einbezogen im Rahmen einer Unterrichtsstunde. Des weiteren wird aufgezeigt, warum gerade dieses Buch sich für die Jahrgangsstufe 7 an bayerischen Gymnasien eignet.
Das historische Jugendbuch Im Schatten des schwarzen Todes von Harald Parigger eignet sich gut als Lektüre für die 7. Gymnasialklasse. Zur Verdeutlichung des pädagogischen Wertes dieses Buches und zum besseren Verständnis der Unterrichtsvorschläge soll hier zunächst auf den Inhalt eingegangen werden, anschlieβend sollen zwei Stundenentwürfe näher ausgeführt werden und die gesamte Unterrichtssequenz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Das historische Jugendbuch im Deutschunterricht.
- 2) Im Schatten des schwarzen Todes von Harald Parigger im Unterricht….......
- 2.1) Buchinhalt …..........\li>
- 2.2) Stundenentwurf: Einführende Stunde der Unterrichtseinheit.
- 2.3) Stundenentwurf, folgende Stunde: Einbindung eines weiteren Textes
- 2.4) Unterrichtssequenz.....
- 2.4.1) Stunde 1 und 2.
- 2.4.2.) Stunde 3: Gruppenarbeit/ Vorbereitung auf die Inhaltsangabe..\li>
- 2.4.3) Stunde 4: Inhaltsangabe
- 2.4.4) Stunde 5: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Leseübung…..\li>
- 2.4.5) Stunde 6: Argumentation und Diskussion.
- 2.4.6) Stunde 7: Argumentation und Diskussion.
- 2.4.7) Stunde 8: stille Leseübung, Argumentationsstrukturen erarbeiten .....
- 2.4.8) Stunde 9: laute Leseübung und Diskussion
- 2.4.9) Stunde 10: Diskussionsrunde...\li>
- 2.4.10) Stunde 11: Resümee über das Buch............
- 3) Eignung des Buches als Lektüre
- 3.1) Historische Fakten und Tatsachen
- 3.2) Die jugendlichen Protagonisten in ihrer Entwicklung.
- 4) Rechtfertigung für die Lektüre des Buchs Im Schatten des schwarzen Todes im Unterricht der 7. gymnasialen Jahrgangsstufe in Bayern ..
- 5) Literatur....
- 5.1) Primärliteratur: ....
- 5.2.1) Bücher: ...........\li>
- 5.2.2) Internet:
- 5.2) Sekundärliteratur:.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung des historischen Jugendbuchs „Im Schatten des schwarzen Todes“ von Harald Parigger als Schullektüre für die 7. Jahrgangsstufe. Die Autorin analysiert den Inhalt des Buches, entwickelt einen Unterrichtsvorschlag und eine Unterrichtssequenz und beleuchtet die Relevanz des Buches für die vermittelten Inhalte des Lehrplans.
- Das historische Jugendbuch im Deutschunterricht
- Die Pest als historisches und literarisches Thema
- Jugendliche Protagonisten in ihrer Entwicklung
- Der Umgang mit historischen Quellen und Fakten
- Die Integration des Buches in den Lehrplan der 7. Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Bedeutung historischer Jugendbücher im Deutschunterricht und erläutert die Herausforderungen, die sich aus der Wahl eines geeigneten Werkes ergeben. Kapitel 2 konzentriert sich auf „Im Schatten des schwarzen Todes“ und analysiert den Inhalt des Buches, präsentiert einen Unterrichtsvorschlag und eine detaillierte Unterrichtssequenz mit verschiedenen Stundenentwürfen. Kapitel 3 untersucht die Eignung des Buches als Lektüre, indem es auf die historischen Fakten und die Entwicklung der jugendlichen Protagonisten eingeht. Kapitel 4 rechtfertigt schließlich die Lektüre des Buches im Unterricht der 7. gymnasialen Jahrgangsstufe in Bayern. Die Arbeit enthält keine Zusammenfassung des letzten Kapitels oder der Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen historisches Jugendbuch, Mittelalter, Pest, Unterricht, Lehrplan, Deutschunterricht, Unterrichtsvorschlag, Unterrichtssequenz, historische Fakten, jugendliche Protagonisten, Entwicklung, Eignung, Lektüre, 7. Klasse, Bayern.
- Quote paper
- Anuschka Burkhardt (Author), 2006, Im Schatten des Schwarzen Todes von Harald Parigger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86459