Durch das zunehmende Wachstum der Bevölkerung und die stetig voranschreitende Globalisierung hat das Umweltproblem in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung zugenommen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit. Um diesem gestiegenen Interesse gerecht zu werden, hat der Stellenwert der Umwelt in der Politik immer mehr an Zuwachs erfahren. Innerhalb der allgemeinen Umweltpolitik kommt der kommunalen Umweltpolitik im Föderalstaat eine besondere Rolle zu, da Umweltschäden einen räumlichen Bezug aufweisen. So stellte die Bundesregierung bereits 1971 in ihrem Umweltprogramm fest: „Wirksamer Umweltschutz bedarf enger Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden“. Ein weiterer wichtiger Schritt in der kommunalen Umweltpolitik wurde 1992 in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNECD) getätigt. Dort wurde auch das globale Aktionsprogramm „Agenda 21“ verabschiedet. Als wichtiges Schlagwort dieser Konferenz kann man den Imperativ kommunaler Umweltpolitik nennen: „Global denken – lokal handeln.“ Womit lässt sich nun der Begriff der Umweltpolitik definieren. Laut Bundesregierung 1976 sind es: „Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die notwendig sind um dem Menschen eine Umwelt zu sichern, wie er sie für seine Gesundheit und für ein menschenwürdiges Dasein braucht und um Boden, Luft und Wasser, Pflanzen- und Tierwelt vor nachteiligen Wirkungen menschlicher Eingriffe zu schützen und um Schäden oder Nachteile aus menschlichen Eingriffen zu beseitigen.“ In diesem Kontext soll nun die kommunale Umweltpolitik über ihre Instanzen, die Kommunen wie Städte, Gemeinden und Kreise als lokalen Entscheidungsträgern, die Gesetze der Bundesregierung umsetzen und sich auch als Brücke zur Partizipation der Bürger sehen. Baumheier sieht u.a. folgende Aspekte, die für eine kommunale Umweltpolitik sprechen: „Kommunen sind durch viele ihrer Tätigkeitsbereiche direkte Verursacher von Umweltbelastungen. Kommunen sind zugleich durch ihre Eigenschaft als unterste staatliche Ebene Opfer von Umweltbelastungen. Kommunen sind die wichtigste Vollzugsinstanz staatlicher Umweltpolitik“. Neben diesen Gründen kann man auch des öfteren eine ökonomische Begründung für kommunale Umweltpolitik finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Energiepolitik / Energiewirtschaft
- Abfallwirtschaft
- Verkehrspolitik
- Bauleitplanung
- Wasserwirtschaft
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der kommunalen Umweltpolitik und analysiert verschiedene Handlungsfelder, um die Umweltsituation in Städten, Gemeinden und Kreisen zu verbessern.
- Die Bedeutung von Umweltschutz und die Rolle der kommunalen Ebene im Föderalstaat
- Die Herausforderungen durch das zunehmende Bevölkerungswachstum und die Globalisierung
- Die Notwendigkeit einer kommunalen Umweltpolitik als Reaktion auf Marktversagen und negative externe Effekte
- Die Schwerpunkte kommunaler Umweltpolitik, wie Abfallwirtschaft, Wasserversorgung, Energie- und Verkehrspolitik sowie Raum- und Bauleitplanung
- Die Instrumente und Möglichkeiten, die Kommunen nutzen können, um Einfluss auf die Umweltpolitik zu nehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort beschreibt die steigende Bedeutung des Umweltproblems und die Rolle der kommunalen Umweltpolitik im Föderalstaat.
- Das Kapitel Energiepolitik/Energiewirtschaft beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der kommunalen Umweltpolitik im Bereich der Energieversorgung. Es diskutiert Themen wie die Reduktion des CO2-Ausstoßes, die Förderung von erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung.
- Das Kapitel Abfallwirtschaft beschäftigt sich mit der Rolle der Kommunen in der Abfallentsorgung und dem Umgang mit Ressourcen. Es beleuchtet die Herausforderungen der Abfallwirtschaft und die Möglichkeiten der Kommunen zur Abfallsammlung, -verwertung und -entsorgung.
Schlüsselwörter
Kommunale Umweltpolitik, Marktversagen, negative externe Effekte, Abfallwirtschaft, Energiepolitik, Verkehrsplanung, Bauleitplanung, Wasserwirtschaft, Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit, Umweltvorsorge, Ressourcenmanagement, Energieeffizienz, erneuerbare Energien.
- Quote paper
- Ralph Hauptkorn (Author), 2002, Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8642