Der Begriff „Exklusiv“ wird im Duden wie folgt definiert: „nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich; sich absondernd“.
Wenn man also einige Sportarten betrachtet, die mit den Ruf eines exklusiven oder elitären Images behaftet sind, denkt man oft an eine Abgrenzung, was nicht selten polarisierend wirkt. Dies gilt auch für die Sportart Golf, worauf die Reaktionen unterschiedlich ausfallen. Für die einen ist das exklusive Image ein Prädikat, für die anderen eher eine Abwertung. Natürlich hängt das von der Position ab, die der Betrachter selbst einnimmt. Man kann jedoch sagen, dass eigentlich beides stimmt. Denn die Tradition und Ausübung der Sportart Golf ist eng mit gesellschaftlichen und sozialen Positionen verknüpft. Sie war nie eine Sportart für jedermann und wird es auch trotz des aufkommenden Golfbooms wohl nie werden.
Hier spiegelt sich auch schon die Verbindung zwischen exklusivem Sport und exklusiver Zielgruppe dar, denn nur wer die nötigen finanziellen Mittel besitzt, kann sich die Ausübung der Sportart Golf leisten. Nicht selten ist genau das der Grund dafür, warum die Sportart von dem ein oder anderen ausgeübt wird. Golf spielen bedeutet eine Art Statussymbol, mit dem der soziale Aufstieg und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsgruppe dokumentiert wird.
Man dokumentiert zwar wachsende Mitgliederzahlen und verzeichnet einen Wandel hin zum Breitensport, jedoch spricht der Sport nach wie vor zum größten Teil eine bestimmte Zielgruppe an, die sich durch Attribute wie hohe Einkommen, Markenbewußtsein und Konsumfreudigkeit auszeichnet. Genau diese stetig wachsende Zielgruppe mit ihren Werten ist sehr interessant für Sponsoren, was auf den folgenden Seiten näher erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielgruppe
- 3. Attraktivität für Sponsoren
- 4. Abgrenzung der Sponsoren
- 5. Mögliche Aktivitäten
- 5.1 Incentives/VIP Programme
- 5.2 PRO-AM Plätze
- 5.3 Kundenturniere
- 6. Bewertung der Aktivitäten
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen exklusivem Sport und exklusiver Zielgruppe am Beispiel der Sportart Golf. Ziel ist es, die Attraktivität des Golfsportes für Sponsoren zu beleuchten und mögliche Marketingaktivitäten zu analysieren.
- Das exklusive Image des Golfsportes und seine Wahrnehmung in der Bevölkerung.
- Die sozioökonomischen Merkmale der Golferzielgruppe.
- Die Attraktivität des Golfsportes für Sponsoren.
- Mögliche Marketingaktivitäten zur Ansprache der Zielgruppe.
- Bewertung der Effektivität verschiedener Marketingansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Exklusiv“ und führt in die Thematik ein. Sie stellt die Sportart Golf als Beispiel für einen exklusiven Sport vor und betont die kontroversen Reaktionen auf sein elitäres Image. Die Verbindung zwischen exklusivem Sport und exklusiver Zielgruppe wird hervorgehoben, wobei der finanzielle Aspekt als Zugangshürde betont wird. Golf wird als Statussymbol dargestellt, das soziale Aufstieg und Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsgruppe symbolisiert. Trotz eines wachsenden Golfbooms bleibt die Sportart eng mit einer bestimmten, wohlhabenden Zielgruppe verbunden, welche für Sponsoren von großem Interesse ist.
2. Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe des Golfsportes. Eine UFA-Studie belegt, dass ein Großteil der Bevölkerung Golf als exklusive Sportart wahrnimmt. Eine weitere Studie von Ipsos verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Golf und hohem Einkommen: Ein signifikanter Anteil der Golfinteressierten verfügt über ein Haushaltsnettoeinkommen von über 2250 Euro und ein überdurchschnittliches Bildungsniveau. Die Analyse der spielenden Golfer zeigt einen hohen Anteil an leitenden Angestellten und Selbstständigen mit Hochschul- oder Abiturabschluss. Zusammenfassend wird die Zielgruppe als wohlhabend, gebildet und konsumfreudig beschrieben, was ihre Attraktivität für Sponsoren unterstreicht.
Schlüsselwörter
Exklusiver Sport, Golf, Zielgruppe, Sponsoring, Marketing, hohes Einkommen, Markenbewusstsein, Konsumfreudigkeit, Statussymbol, soziale Position.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Exklusiver Sport und Sponsoring: Golf als Fallbeispiel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen exklusivem Sport und exklusiver Zielgruppe am Beispiel des Golfsportes. Der Fokus liegt auf der Attraktivität des Golfs für Sponsoren und der Analyse möglicher Marketingaktivitäten.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit analysiert die sozioökonomischen Merkmale der Golferzielgruppe. Studien belegen, dass Golfer überdurchschnittlich hohe Einkommen, ein hohes Bildungsniveau und eine hohe Konsumfreudigkeit aufweisen. Ein Großteil sind leitende Angestellte und Selbstständige.
Warum ist Golf für Sponsoren attraktiv?
Golf wird als exklusiver Sport mit einem elitären Image wahrgenommen. Die wohlhabende und konsumfreudige Zielgruppe stellt für Sponsoren ein interessantes Marktsegment dar. Das exklusive Image des Golfs und die damit verbundene soziale Position der Golfer bieten hohe Markenwirksamkeit.
Welche Marketingaktivitäten werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Marketingaktivitäten, um die Golferzielgruppe anzusprechen. Beispiele hierfür sind Incentives/VIP-Programme, PRO-AM-Plätze und Kundenturniere. Die Effektivität dieser Ansätze wird bewertet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Thematik einführt und den Begriff "Exklusivität" definiert. Es folgen Kapitel zur Zielgruppenanalyse, der Attraktivität für Sponsoren, der Abgrenzung von Sponsoren, möglichen Marketingaktivitäten, deren Bewertung und schließlich ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exklusiver Sport, Golf, Zielgruppe, Sponsoring, Marketing, hohes Einkommen, Markenbewusstsein, Konsumfreudigkeit, Statussymbol, soziale Position.
Welche Studien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Studien von UFA und Ipsos, die die Wahrnehmung von Golf in der Bevölkerung und den sozioökonomischen Hintergrund der Golfer belegen.
Wie wird das exklusive Image von Golf dargestellt?
Golf wird als Statussymbol dargestellt, das sozialen Aufstieg und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsgruppe symbolisiert. Obwohl ein Golfboom zu verzeichnen ist, bleibt die Sportart eng mit einer wohlhabenden Zielgruppe verbunden.
- Quote paper
- Sebastian Carlin (Author), 2007, Exklusiver Sport – Exklusive Zielgruppe: Am Beispiel der Sportart Golf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86415