Steigt das Wasser an der Nordseeküste um mehr als einen Meter über den mittleren Tidehochwasserstand (MTHW), spricht man von einer Sturmflut.
An der Nordsee, wo Sturmfluten weitaus häufiger auftreten als an der Ostsee, spielen neben der Dauer und der Stärke des Windes, auch die Gezeiten eine große Rolle. Sie entstehen durch die Massenanziehung des Mondes sowie der Sonne.
Stehen Mond und Sonne in einer Achse zur Erde, addieren sich (bei Neumond) die Kräfte zur Springtide, es kommt also zu besonders hohen Wasserständen. Bei Vollmond liegt die Erde genau zwischen Mond und Sonne, die Anziehungskräfte neutralisieren sich, es kommt zum Springniedrigwasser.
Da die Erde sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse dreht, entstehen Fliehkräfte. Diese sorgen für zweierlei: Die Gezeiten laufen wie riesige Wellen rund um den Erdball. Auf der Sonne gegenüberliegenden Seite der Erdkugel bildet sich zu dieser Flutwelle durch die Fliehkraft ein entsprechender "Flutberg". Im Idealfall dauert der Wechsel zwischen zwei Gezeiten 12 Stunden und 25 Minuten. Drei Faktoren führen zu einer Sturmflut: Die Fluthöhe (astronomisch bedingt), die Stärke eines Windes sowie dessen Dauer. An der Westküste wird eine Sturmflut als "schwer" bezeichnet, wenn sie zwei Meter über MTHW liegt, als "sehr schwer" bei über drei Metern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition des Begriffs Sturmflut
- 1.1 Entstehung von Sturmfluten an Ost- und Nordsee
- 2 Geschichtlicher Abriss
- 3 Rungholt, eine sagenumwobene Stadt
- 4 Die Entwicklung des Deichbaus
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Sturmfluten an der Nordseeküste. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Entstehung von Sturmfluten, ihrer historischen Auswirkungen und der Entwicklung des Deichbaus als Schutzmaßnahme zu vermitteln.
- Entstehung von Sturmfluten an der Nord- und Ostsee
- Historische Sturmfluten und ihre Folgen
- Die Entwicklung des Deichbaus im Laufe der Jahrhunderte
- Der Einfluss geografischer Faktoren auf die Auswirkungen von Sturmfluten
- Schwierigkeiten der Forschung im Bereich der Sturmflutgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition des Begriffs Sturmflut: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sturmflut" im Kontext der Küsten und Flussmündungen, wo starker Wind den Wasserstand auf bedrohliche Höhen treibt. Es erklärt die Entstehung von Sturmfluten an der Nordsee, die durch die Kombination aus Windstärke, Winddauer und Gezeiten beeinflusst wird. Der Unterschied zwischen der Sturmflut an der Nord- und Ostsee wird hervorgehoben, wobei an der Nordsee Sturmfluten aufgrund der Gezeiten häufiger auftreten. Die Bedeutung des mittleren Tidehochwasserstands (MTHW) als Referenzpunkt für die Klassifizierung von Sturmfluten wird erläutert, ebenso wie die historische Entwicklung der Terminologie.
2 Geschichtlicher Abriss: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bedeutende historische Sturmfluten an der Nordseeküste, beginnend mit der Julianenflut von 1164. Es werden die Marcellusfluten (1219 und 1362, auch bekannt als "Große Mandränke"), die Luciaflut von 1267, und die Zweite Große Mandränke von 1634 detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Opferzahlen und der nachhaltigen Veränderungen der Küstenlinie. Die Kapitel beschreibt die Zerstörungen, den Verlust von Land und Leben, und die langfristigen Folgen dieser Katastrophen für die betroffenen Regionen. Die beschriebenen Ereignisse unterstreichen die verheerende Kraft der Natur und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Sturmflut, Nordsee, Ostsee, Gezeiten, Deichbau, Hochwasser, Küstenschutz, historische Sturmfluten, Rungholt, Große Mandränke, Landgewinnung, Katastrophen, Küstenlinie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sturmfluten an der Nordseeküste
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Sturmfluten an der Nordseeküste. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs "Sturmflut", einen geschichtlichen Abriss wichtiger Sturmfluten, eine Betrachtung der sagenumwobenen Stadt Rungholt, die Entwicklung des Deichbaus und einen Ausblick. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was wird unter dem Begriff "Sturmflut" verstanden?
Das Dokument definiert "Sturmflut" als ein Ereignis an Küsten und Flussmündungen, bei dem starker Wind den Wasserstand auf bedrohliche Höhen treibt. Die Entstehung wird durch die Kombination von Windstärke, Winddauer und Gezeiten erklärt, wobei Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee hervorgehoben werden. Der mittlere Tidehochwasserstand (MTHW) dient als Referenzpunkt.
Welche historischen Sturmfluten werden behandelt?
Der geschichtliche Abriss behandelt bedeutende Sturmfluten wie die Julianenflut von 1164, die Marcellusfluten (1219 und 1362, auch "Große Mandränke"), die Luciaflut von 1267 und die Zweite Große Mandränke von 1634. Es werden die Opferzahlen, die Veränderungen der Küstenlinie und die langfristigen Folgen dieser Katastrophen detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Stadt Rungholt?
Rungholt wird als sagenumwobene Stadt erwähnt, die vermutlich durch eine Sturmflut zerstört wurde. Der genaue Umfang der Behandlung dieses Themas im Dokument ist der Zusammenfassung der Kapitel zu entnehmen.
Wie wird die Entwicklung des Deichbaus dargestellt?
Die Entwicklung des Deichbaus wird als Schutzmaßnahme gegen Sturmfluten im Laufe der Jahrhunderte behandelt. Weitere Details zur Darstellung finden sich in der Zusammenfassung des entsprechenden Kapitels und im Inhaltsverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entstehung von Sturmfluten an Nord- und Ostsee, historische Sturmfluten und ihre Folgen, die Entwicklung des Deichbaus, den Einfluss geografischer Faktoren und die Schwierigkeiten der Forschung in diesem Bereich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sturmflut, Nordsee, Ostsee, Gezeiten, Deichbau, Hochwasser, Küstenschutz, historische Sturmfluten, Rungholt, Große Mandränke, Landgewinnung, Katastrophen, Küstenlinie.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entstehung von Sturmfluten, ihrer historischen Auswirkungen und der Entwicklung des Deichbaus als Schutzmaßnahme zu vermitteln.
- Quote paper
- Julia Dust (Author), 2002, Die Geschichte der Sturmfluten an der Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8636