„Du musst das machen“ ist ein Ausspruch von Gerhard Schröder 1996. Frank-Walter Steinmeier ist gemeint und wird Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei. Zwölf Jahre später werden die Minister der Großen Koalition präsentiert. Einige kennt man, über einen aber stolpern zunächst viele: Steinmeier ist mit einem Mal vom „Strippenzieher im Hintergrund“ zu einem der führenden Politiker Deutschlands geworden, dem Außenminister.
„Seine Arbeit, die er bisher geleistet hat“ qualifiziere ihn zum Hoffnungsträger der SPD, sagt Gerhard Schröder 2001 über Klaus Wowereit, dem regierenden Bürgermeister von Berlin. In Tempelhof begonnen, hat er sich innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Politiker, wenn nicht zum führenden Politiker der Berliner SPD hochgearbeitet – anders als Steinmeier suchte er aber bereits während seiner ersten politischen Gehversuche stets die öffentliche politische Bühne. Mittlerweile zieht es auch ihn in die Bundespolitik.
Der eine war so zunächst ein Politiker im Hintergrund, der andere von Beginn an ein Politiker im Vordergrund. Zwei Karrieren werden sichtbar, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Wege zur Macht – so lautet der Titel dieser Arbeit. Genau das ist die Frage, wie eine Politiker-Karriere erfolgen kann. Ist es Zufall, oder muss der Wille da sein? Reicht das Machtstreben und eine hohe Beliebtheit in der Öffentlichkeit aus, oder muss auch eine umfangreiche Kompetenz vorhanden sein? Weiter soll geklärt werden, was überhaupt die wichtigsten Stationen innerhalb der Karrieren Wowereits und Steinmeiers gewesen sind? Wo gab es Probleme, wie haben sie gearbeitet und wie arbeiten sie heute? Welche Gründe lassen sich finden für den Aufstieg? Zum Schluss dieser Arbeit sollen darauf Antworten gefunden sein, die im ersten größeren Teil derselben erarbeitet werden.
In einem zweiten Abschnitt wird eine kurze Analyse und Einschätzung gegeben, welche Positionen in der nahen Zukunft auf diese beiden Politiker zukommen könnten - Die neue Führungsriege der SPD, möglicherweise auch ein neuer Kanzlerkandidat?
Das Hauptaugenmerk jedoch liegt auf der jeweiligen Biographie, ja auf den einzelnen Stationen auf dem Weg zur Macht. Die aktuelle und aktuellste Politik wird hingegen lediglich kurz angeschnitten – dies wäre Bestandteil einer eigenen Hausarbeit. Hier aber heißt es: Wege zur Macht – Zwei Politiker-Biographien im Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Wege zur Macht – eine Einleitung
- Der Mensch hinter dem Politiker
- Mensch Wowereit
- Mensch Steinmeier
- Wege zur Macht
- Die Anfänge - Politik im Vordergrund, Politik im Hintergrund
- Der „Strippenzieher“ und der „Shooting-Star“
- Wege zur Macht - eine Zwischenbilanz
- Zwei Politiker werden zum Markenzeichen
- Bundespolitik
- Von Berlin in die große Politik
- Vom Schattenkanzler zum Außenminister
- Die neue Führungsriege der SPD – ein Kurzfazit
- Wege zur Macht - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die politischen Karrieren von Klaus Wowereit und Frank-Walter Steinmeier, um Aufschluss über die verschiedenen Wege zum politischen Erfolg zu geben. Sie untersucht die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg beigetragen haben, und analysiert ihre jeweiligen Persönlichkeiten und Strategien. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Zeitungsartikeln aufgrund des Mangels an umfassender Literatur zu diesem Thema.
- Vergleich der Karrierepfade von Klaus Wowereit und Frank-Walter Steinmeier
- Analyse der Persönlichkeiten beider Politiker
- Untersuchung der Rolle von Zufall und strategischem Handeln im politischen Aufstieg
- Bewertung der Bedeutung von Kompetenz und öffentlicher Wahrnehmung
- Einblick in die jeweiligen Schlüsselpositionen und Herausforderungen ihrer Karrieren
Zusammenfassung der Kapitel
Wege zur Macht – eine Einleitung: Diese Einleitung stellt die beiden politischen Karrieren von Klaus Wowereit und Frank-Walter Steinmeier gegenüber und vergleicht ihren unterschiedlichen Aufstieg. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage: Wie gestaltet sich der Weg zur Macht im politischen Kontext? Die Einleitung skizziert die Methodik der Arbeit, die primär auf Zeitungsberichten basiert, und verdeutlicht den Fokus auf die individuellen Karrierestationen beider Politiker, ohne explizit aktuelle politische Ereignisse zu behandeln.
Der Mensch hinter dem Politiker: Dieses Kapitel beleuchtet die Persönlichkeiten von Wowereit und Steinmeier. Bei Wowereit wird sein frühes politisches Engagement, sein pragmatischer und zielstrebiger Charakter sowie sein öffentlich wahrgenommenes entspanntes Auftreten hervorgehoben. Im Gegensatz dazu wird Steinmeiers späterer Einstieg in die Politik, seine akademische Laufbahn und seine Persönlichkeit als Mann des hintergründigen Humors dargestellt. Der Kapitel vergleicht und kontrastiert die Persönlichkeitsmerkmale und deren potenziellen Einfluss auf ihre Karrierewege.
Wege zur Macht: Dieses Kapitel analysiert die detaillierten Karriereschritte von Wowereit und Steinmeier. Es beleuchtet Wowereits schnellen Aufstieg in der Berliner SPD und seinen Weg zum Regierenden Bürgermeister, im Gegensatz zu Steinmeiers zunächst eher im Hintergrund agierendem Werdegang als enger Berater Gerhard Schröders. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Strategien und Umstände, die zu ihren jeweiligen Positionen führten. Die Bedeutung von Netzwerken und politischen Beziehungen wird ebenso thematisiert wie die Rolle von öffentlichem Image und medialer Darstellung.
Bundespolitik: Dieser Abschnitt fokussiert auf den Übergang beider Politiker in die Bundespolitik. Wowereits zunehmende bundespolitische Relevanz wird ebenso betrachtet wie Steinmeiers Entwicklung vom engen Mitarbeiter Schröders zum Außenminister. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen strategischen Entscheidungen, Netzwerke und Einflussfaktoren, die ihren Aufstieg in die Bundesebene ermöglichten. Die Bedeutung der Zugehörigkeit zur SPD wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Klaus Wowereit, Frank-Walter Steinmeier, politische Karriere, SPD, Berliner Politik, Bundespolitik, Macht, Aufstieg, Strategien, Persönlichkeit, Vergleich, Medien, öffentliches Image.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wege zur Macht - Ein Vergleich der politischen Karrieren von Klaus Wowereit und Frank-Walter Steinmeier"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die politischen Karrieren von Klaus Wowereit und Frank-Walter Steinmeier. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Wegen zum politischen Erfolg, den beteiligten Faktoren, den Persönlichkeiten der Politiker und ihren jeweiligen Strategien.
Welche Methodik wird verwendet?
Aufgrund des Mangels an umfassender Literatur zu diesem Thema, basiert die Arbeit hauptsächlich auf der Auswertung von Zeitungsartikeln. Die Analyse konzentriert sich auf die individuellen Karrierestationen beider Politiker, ohne explizit aktuelle politische Ereignisse zu behandeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Vergleich der Karrierepfade von Wowereit und Steinmeier, analysiert ihre Persönlichkeiten, untersucht die Rolle von Zufall und strategischem Handeln, bewertet die Bedeutung von Kompetenz und öffentlicher Wahrnehmung und gibt Einblicke in Schlüsselpositionen und Herausforderungen ihrer Karrieren.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einer Einleitung, einer Analyse der Persönlichkeiten beider Politiker, einer detaillierten Betrachtung ihrer Karrierewege, einem Abschnitt zur Bundespolitik und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Karrieren von Wowereit und Steinmeier und vergleicht diese.
Wie werden die Persönlichkeiten von Wowereit und Steinmeier dargestellt?
Wowereit wird als pragmatisch, zielstrebig und mit einem entspannten öffentlichen Auftreten beschrieben. Steinmeier hingegen wird als Mann des hintergründigen Humors dargestellt, dessen Einstieg in die Politik später erfolgte und der eine akademische Laufbahn durchlief. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert diese Persönlichkeitsmerkmale und ihren Einfluss auf ihre Karriere.
Was wird in Bezug auf die Karrierewege analysiert?
Die Analyse der Karrierewege konzentriert sich auf die detaillierten Schritte, die zu den jeweiligen Positionen führten. Es wird der Unterschied zwischen Wowereits schnellem Aufstieg in der Berliner SPD und Steinmeiers eher im Hintergrund agierendem Werdegang als enger Berater Gerhard Schröders untersucht. Die Rolle von Netzwerken, politischen Beziehungen, öffentlichem Image und medialer Darstellung wird dabei thematisiert.
Wie wird der Übergang in die Bundespolitik behandelt?
Der Abschnitt zur Bundespolitik analysiert den Übergang beider Politiker in die Bundesebene. Es werden die jeweiligen strategischen Entscheidungen, Netzwerke und Einflussfaktoren untersucht, die ihren Aufstieg ermöglichten. Die Bedeutung der SPD-Zugehörigkeit wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Klaus Wowereit, Frank-Walter Steinmeier, politische Karriere, SPD, Berliner Politik, Bundespolitik, Macht, Aufstieg, Strategien, Persönlichkeit, Vergleich, Medien, öffentliches Image.
- Quote paper
- Sebastian Kohlmann (Author), 2007, Wege zur Macht - zwei Politiker-Biographien im Vergleich: Frank-Walter Steinmeier und Klaus Wowereit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86287