1 Einleitung
[...]
Schon anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass das Zurückgreifen auf anthropometrische Daten von auffallender Wichtigkeit ist. Doch auch in der Produktgestaltung spielt die Anthropometrie eine wichtige Rolle. Alle Produkte, die gefertigt und auf dem Markt angeboten werden, müssen an den Menschen angepasst sein. Türen müssen so gebaut werden, dass möglichst viele Menschen hindurch gehen können, ohne dabei den Kopf einziehen zu müssen. Die Fläche eines Tastenfeldes auf der Tastatur muss so konstruiert sein, dass sie der Fingerkuppenfläche entspricht, welche bei einem Großteil der Menschheit existiert. Gelegentlich haben Konstrukteure sich selbst zum Maß aller von ihnen konstruierten Dinge gemacht und praktisch nur für ihre eigene Körperform entworfen; die bekannte Tatsache, dass sich auch beim normalen Menschen erhebliche Variationen der Körpermaße und ihrer Verhältnisse zueinander finden, wurde dabei nur selten bedacht.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen breiten und verständlichen Überblick über die Lehre der Anthropometrie zu geben. Zunächst sollen in einem ersten Abschnitt wiederkehrende Begriffe näher erläutert werden. Anschließend soll ein historischer Rückblick verdeutlichen, wie sich die Anthropometrie in den zurückliegenden Jahrhunderten und Jahrtausenden entwickelt hat. Im Anschluss daran soll explizit auf anthropometrische Daten, Werte, Messverfahren und Anwendungsbeispiele, wie sie auch in der DIN 33 402 vorzufinden sind, eingegangen werden. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit möchten wir rechnergestützte Verfahren digitaler Menschenmodelle vorstellen, die heutzutage in der Wirtschaft zur Bestimmung von ergonomischen Grundlagen genutzt werden. Im abschließenden Kapitel soll die Anwendung der Anthropometrie anhand eines Beispiels bezogen auf einen Bildschirmarbeitsplatz aufgezeigt werden. Ein Fazit, in dem wir auch die Möglichkeit nutzen möchten, unsere eigene Meinung mitzuteilen, wird diese Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Arbeitswissenschaft
- Ergonomie
- Historische Verwendung und Entwicklung der Anthropometrie
- Anthropometrische Messbarkeit
- Osteometrie
- Somatometrie
- Messpunkte
- Messinstrumente
- DIN 33 402 – Körpermaße des Menschen
- Grundregeln bei Körpermessungen
- Schwankungen der Körpermaße
- Sicherheitsnormen
- Statische Muskelarbeit
- Dynamische Muskelarbeit
- Weitere Besonderheiten bei der Kraftausübung
- Belastung
- Physische Belastung
- Psychische Belastung
- Soziale Belastungen
- Verfahren und Hilfsmittel zur Analyse und Bewertung
- Motografie
- Somatografie und Schablonen
- Videosomatografie
- Rechnergestützte Verfahren
- Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes als Anwendungsbeispiel
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssystem-Modell
- Begrifflichkeiten
- Sehraum
- Greifraum
- Bein- und Knieraum
- Schreibtisch
- Bürostuhl
- Bildschirm
- Tastatur und Maus
- Fußstütze
- Vorlagenhalter
- Begrifflichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Anthropometrie zu geben. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, definiert zentrale Begriffe wie Arbeitswissenschaft und Ergonomie, und beschreibt anthropometrische Messverfahren und deren Anwendung in der Praxis. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung anthropometrischer Daten in der Gestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere am Beispiel eines Bildschirmarbeitsplatzes.
- Definition und Abgrenzung von Arbeitswissenschaft, Ergonomie und Anthropometrie
- Historische Entwicklung und Bedeutung der Anthropometrie
- Anthropometrische Messmethoden und -daten
- Anwendung der Anthropometrie in der Arbeitsgestaltung
- Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anthropometrie ein und erläutert deren Relevanz für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und Produkte. Sie hebt die Notwendigkeit der Berücksichtigung anthropometrischer Daten zur Vermeidung von Gesundheitsschäden und Unfällen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definition: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Arbeitswissenschaft und Ergonomie und verdeutlicht deren Zusammenhang mit der Anthropometrie. Es unterscheidet die Arbeitswissenschaft als umfassende Lehre von der menschlichen Arbeit von der Ergonomie, die sich auf die Interaktion zwischen Mensch und technischem System konzentriert.
Historische Verwendung und Entwicklung der Anthropometrie: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Anthropometrie über die Jahrhunderte und Jahrtausende. Er zeigt die wachsende Bedeutung anthropometrischer Daten für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten auf, und hebt die früheren Vernachlässigungen der individuellen Variabilität in der Körpermaße hervor.
Anthropometrische Messbarkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der anthropometrischen Messung, unterteilt in Osteometrie (Knochenmaße) und Somatometrie (Weichteilmaße). Es beschreibt Messpunkte und -instrumente, und verdeutlicht die Bedeutung der Genauigkeit und der Berücksichtigung von Schwankungen der Körpermaße.
DIN 33 402 – Körpermaße des Menschen: Hier wird die DIN 33 402 als wichtige Norm für Körpermaße vorgestellt. Es werden Grundregeln für Körpermessungen, die Schwankungen der Körpermaße und die Bedeutung von Sicherheitsnormen erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Norm in der Arbeitsgestaltung und Produktentwicklung.
Statische Muskelarbeit, Dynamische Muskelarbeit, Weitere Besonderheiten bei der Kraftausübung, Belastung: Diese Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Arten der Muskelarbeit und den damit verbundenen Belastungen (physisch, psychisch, sozial). Sie betonen die Wichtigkeit der Berücksichtigung dieser Faktoren für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze.
Verfahren und Hilfsmittel zur Analyse und Bewertung: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Verfahren und Hilfsmittel, die zur Analyse und Bewertung von Arbeitsbedingungen eingesetzt werden, wie Motografie, Somatografie, Videosomatografie und rechnergestützte Verfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der modernen, digital unterstützten Analyse.
Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes als Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel zeigt anhand eines konkreten Beispiels – dem Bildschirmarbeitsplatz – die Anwendung der Anthropometrie. Es demonstriert die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und den Einfluss anthropometrischer Daten auf die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze.
Gesetzliche Grundlagen, Arbeitssystem-Modell: Diese Kapitel behandeln die gesetzlichen Grundlagen der Arbeitsgestaltung und stellen ein Arbeitssystem-Modell vor, welches die verschiedenen Aspekte der Arbeitsumgebung (Sehraum, Greifraum, Bein- und Knieraum etc.) berücksichtigt. Es betont die Notwendigkeit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Anthropometrie, Ergonomie, Arbeitswissenschaft, DIN 33402, Körpermaße, Arbeitsgestaltung, Bildschirmarbeitsplatz, Muskelarbeit, Belastung, rechnergestützte Verfahren, Sicherheitsnormen, menschengerechte Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anthropometrie in der Arbeitsgestaltung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Anthropometrie und ihre Anwendung in der Arbeitsgestaltung. Sie behandelt die Definition und historische Entwicklung der Anthropometrie, verschiedene Messmethoden, die DIN 33402 Norm, die Analyse von statischer und dynamischer Muskelarbeit, Belastungsfaktoren, verschiedene Analysemethoden (z.B. Motografie, Videosomatografie) und die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze, insbesondere am Beispiel des Bildschirmarbeitsplatzes. Zusätzlich werden gesetzliche Grundlagen und ein Arbeitssystem-Modell erläutert.
Was wird unter Anthropometrie verstanden?
Die Hausarbeit definiert Anthropometrie als die Lehre von den Maßen des menschlichen Körpers. Sie beschreibt detailliert verschiedene Messmethoden wie Osteometrie (Knochenmaße) und Somatometrie (Weichteilmaße) und die Bedeutung der Genauigkeit bei der Messung und der Berücksichtigung von Schwankungen der Körpermaße.
Welche Rolle spielt die DIN 33402?
Die DIN 33402 wird als wichtige Norm für Körpermaße vorgestellt. Die Hausarbeit erläutert deren Grundregeln, die Schwankungen der Körpermaße und die Bedeutung von Sicherheitsnormen im Kontext der Arbeitsgestaltung und Produktentwicklung.
Welche Arten von Muskelarbeit und Belastungen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen statischer und dynamischer Muskelarbeit und beschreibt die damit verbundenen physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Die Bedeutung der Berücksichtigung dieser Faktoren für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze wird hervorgehoben.
Welche Verfahren und Hilfsmittel zur Analyse und Bewertung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Verfahren und Hilfsmittel zur Analyse und Bewertung von Arbeitsbedingungen, darunter Motografie, Somatografie, Videosomatografie und rechnergestützte Verfahren. Der Fokus liegt auf modernen, digital unterstützten Analysemethoden.
Wie wird die Anthropometrie am Beispiel des Bildschirmarbeitsplatzes angewendet?
Die Hausarbeit zeigt anhand eines Bildschirmarbeitsplatzes die praktische Anwendung der Anthropometrie. Sie demonstriert den Einfluss anthropometrischer Daten auf die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Arbeitsgestaltung und präsentiert ein Arbeitssystem-Modell, welches verschiedene Aspekte der Arbeitsumgebung (Sehraum, Greifraum, Bein- und Knieraum etc.) berücksichtigt. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ein ganzheitlicher Ansatz werden betont.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Anthropometrie, Ergonomie, Arbeitswissenschaft, DIN 33402, Körpermaße, Arbeitsgestaltung, Bildschirmarbeitsplatz, Muskelarbeit, Belastung, rechnergestützte Verfahren, Sicherheitsnormen und menschengerechte Gestaltung.
Wie sind Arbeitswissenschaft und Ergonomie definiert?
Die Hausarbeit differenziert zwischen Arbeitswissenschaft als umfassender Lehre von der menschlichen Arbeit und Ergonomie, die sich auf die Interaktion zwischen Mensch und technischem System konzentriert. Der Zusammenhang beider Disziplinen mit der Anthropometrie wird verdeutlicht.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Anthropometrie zu geben, ihre historischen Entwicklungen zu beleuchten, zentrale Begriffe zu definieren und anthropometrische Messverfahren und deren praktische Anwendung zu beschreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung anthropometrischer Daten bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere am Beispiel eines Bildschirmarbeitsplatzes.
- Quote paper
- Sven Bartelmei (Author), Caroline Günther (Author), 2007, Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86246