Gesundheit ist ein Lieblingsthema der Deutschen und keineswegs ein neues Thema. Bereits in den 1970er Jahren gab es einen Trend zum Jogging, einer Sportart, die jeder ohne große Aufwendungen und Hilfsmittel ausüben kann. Im Jahr 1980 gab es in Deutschland bereits 1000 Fitnessstudios, in denen ca. 370.000 Mitglieder trainierten (Deutscher Sportbund e.V. 2000 zitiert nach Dreßler 2002: 44). Zum Jahresende 2001 trainierten bereits 5.400.000 Mitglieder in 6500 Fitnessstudios (Deutscher Sportbund e.V. zitiert nach Deloitte&Touche GmbH: 2006: 5, vgl. auch Rütten et al. 2005: 17).
Der starke Anstieg der Mitgliederzahlen impliziert, dass immer mehr Menschen an der Gesunderhaltung ihres Körpers interessiert sind. Weiterhin wird damit die These akzeptiert, dass jeder selbst für seine Gesundheit und Fitness verantwortlich sei. Heutzutage ist der Gesundheitssport wie Nordic Walking, Aquafitness und Yoga für einen breiten Bevölkerungsanteil interessant, um das eigene körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden zu erhalten bzw. wiederherzustellen und somit auch präventiv gegen die Entstehung von modernen Zivilisationskrankheiten zu wirken (Albers 2002: 142).
Insgesamt hat der Anteil der Bevölkerung, der Sport treibt, durch alle Altersgruppen hinweg zugenommen (Wasmer und Haarmann 2006: 530).
Gesundheit und die Beschäftigung damit ist nach Bauch als ein wichtiges Merkmal von modernen Gesellschaften zu verstehen (Bauch 1996: 9). Denn eine Gesellschaft kann nur bestehen, wenn die Bevölkerung gesund ist und somit die Erfüllung der sozialen Rollen gegeben ist (Siegrist 1995 zitiert nach Wolf und Wendt 2006: 12).
Diese Magisterarbeit ist im Zusammenhang mit der soziologischen Diskussion um bestehende und sich reproduzierende soziale Ungleichheit zu sehen. Auch wenn es in der deutschen Gesellschaft für weite Bereiche sozialer Ungleichheit eine große Akzeptanz gibt, wird diese im Bereich der Gesundheit und den damit verbundenen Lebenschancen von der Gesellschaft nicht akzeptiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gesundheit ist eine Frage der Definition
- 3 Die gesundheitliche Lage in Deutschland. Ein Überblick
- 4 Die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit
- 5 Die unterschiedlichen sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit
- 5.1 Die klassischen soziodemographischen Einflussfaktoren auf Gesundheit
- 5.1.1 Das Alter als vertikaler Einflussfaktor auf Gesundheit
- 5.1.2 Das Geschlecht als vertikaler Einflussfaktor auf Gesundheit
- 5.1.3 Der Familienstand und das soziale Netz als vertikale Einflussfaktoren auf Gesundheit
- 5.1.4 Bildung, Einkommen, Status. Soziale Schicht als horizontaler Einflussfaktor auf Gesundheit
- 5.1.5 Die Wohnsituation und die Unterschiede zwischen Ost und West als Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- 5.2 Der Zusammenhang zwischen Gesundheits- und Risikoverhalten und sozialer Schicht und deren Einfluss auf die Gesundheit
- 5.2.1 Die schichtspezifischen Unterschiede im Ernährungsverhalten und deren Einfluss auf die Gesundheit
- 5.2.2 Die schichtspezifischen Unterschiede in Bezug auf Tabak- und Alkoholkonsum
- 5.2.3 Die schichtspezifischen Unterschiede im Sport- und Freizeitverhalten
- 5.2.4 Die schichtspezifischen Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen
- 5.1 Die klassischen soziodemographischen Einflussfaktoren auf Gesundheit
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren und des Gesundheits- und Risikoverhaltens auf die Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands. Ziel ist es, die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten aufzuzeigen.
- Soziale Ungleichheiten im Gesundheitszustand
- Einfluss soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht, soziale Schicht etc.) auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und sozialer Schicht
- Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen in Abhängigkeit von der sozialen Schicht
- Entwicklung und Trends im Bereich der Gesundheitsvorsorge in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Stellenwert von Präventionsmaßnahmen in Deutschland, die jedoch nicht gleichmäßig von allen sozialen Schichten genutzt werden. Die Arbeit untersucht soziodemografische Einflussfaktoren und das Gesundheits- und Risikoverhalten im Zusammenhang mit der Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ungleichheiten und deren Ursachen. Die Einleitung verweist auf den historischen Kontext und die Entwicklung des Forschungsinteresses an diesem Thema in Deutschland.
3 Die gesundheitliche Lage in Deutschland. Ein Überblick: (Kapitel fehlt im Auszug)
4 Die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit: (Kapitel fehlt im Auszug)
5 Die unterschiedlichen sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener sozialer Faktoren auf den Gesundheitszustand. Es unterteilt die Einflussfaktoren in klassische soziodemografische Faktoren (Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Einkommen, Wohnsituation) und das Gesundheits- und Risikoverhalten (Ernährung, Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Sport, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen). Die Kapitelteile untersuchen die jeweiligen Einflussfaktoren detailliert und belegen die Zusammenhänge mit statistischen Daten und Studien. Es wird auf die Unterschiede zwischen Ost und West und den Einfluss der sozialen Schicht eingegangen.
6 Zusammenfassung: (Kapitel fehlt im Auszug, da es sich um den Schluss handelt und Spoiler enthält).
Schlüsselwörter
Gesundheit, soziale Ungleichheit, soziodemografische Faktoren, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, soziale Schicht, Prävention, Deutschland, Gesundheitsversorgung, Ost-West-Unterschied.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Soziale Ungleichheiten im Gesundheitszustand in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren und des Gesundheits- und Risikoverhaltens auf die Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands. Das zentrale Thema ist die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten aufzuzeigen. Es werden die Einflüsse soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht, soziale Schicht etc.) auf die Gesundheit sowie der Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und sozialer Schicht analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Soziale Ungleichheiten im Gesundheitszustand, Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Gesundheit, Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und sozialer Schicht, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen in Abhängigkeit von der sozialen Schicht und die Entwicklung und Trends im Bereich der Gesundheitsvorsorge in Deutschland.
Welche soziodemografischen Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht klassische soziodemografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Einkommen, und Wohnsituation (inkl. Ost-West-Vergleich) auf ihren Einfluss auf den Gesundheitszustand.
Welches Gesundheits- und Risikoverhalten wird betrachtet?
Der Einfluss von Ernährungsverhalten, Tabak- und Alkoholkonsum, Sport- und Freizeitverhalten und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen auf die Gesundheit werden im Hinblick auf schichtspezifische Unterschiede analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu der Definition von Gesundheit, einen Überblick über die gesundheitliche Lage in Deutschland, die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit, eine detaillierte Analyse der sozialen Einflussfaktoren auf die Gesundheit, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitel zu der gesundheitlichen Lage in Deutschland, den Unterschieden zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit und die Zusammenfassung sind im Auszug nicht vollständig enthalten.
Welche Kapitel werden im Detail behandelt?
Kapitel 5, "Die unterschiedlichen sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit", analysiert detailliert den Einfluss verschiedener sozialer Faktoren auf den Gesundheitszustand. Es werden sowohl klassische soziodemografische Faktoren als auch das Gesundheits- und Risikoverhalten untersucht und deren Zusammenhänge mit statistischen Daten und Studien belegt. Der Einfluss der sozialen Schicht und die Unterschiede zwischen Ost und West werden besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheit, soziale Ungleichheit, soziodemografische Faktoren, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, soziale Schicht, Prävention, Deutschland, Gesundheitsversorgung, Ost-West-Unterschied.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Manuskript der Magisterarbeit enthält weitere Details und die vollständigen Kapitel. Die hier dargestellte Information dient lediglich als Überblick.
- Citar trabajo
- Magistra Artium Claudia Kunze (Autor), 2007, Gesund sein, sich gesund fühlen - Soziale Einflussfaktoren auf die Gesundheit in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86213