Die Arbeit setzt sich mit der technischen und methodischen Konzeption der Aus- und Weiterbildung auseinander. Dabei richtet sich der Fokus auf die Betrachtung der Notwendigkeit, den Einsatz neuer elektronischer Lernmedien mit traditionellen Präsenzveranstaltungen zu kombinieren. Diese Kombination der verschiedenen Lehr- bzw. Lernmethodiken wird als Blended Learning oder auch als Hybrides Lernen verstanden. Um die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Aus- und Weiterbildungssysteme zu verdeutlichen, wird einleitend die aktuelle Situation in der Aus- und Weiterbildung beschrieben. Weiterführend werden die Sammelbegriffe Distance Learning, Internet, e-Learning, CBT, WBT, Blended-Learning erklärt und für diese Hausarbeit abgegrenzt. Zusätzlich erhält der Leser einen Einblick in die Entwicklung des MBAWeiterbildungsstudienganges winfoline. Im zweiten Teil setzt sich der Autor mit dem Begriff Blended Learning auseinander. Dabei hält er die wichtigsten Merkmale und Ausprägungen fest. Weiterführend wird auf die Begriffe Lernraum und Spezifikationen eingegangen. Im dritten Teil wird die Umsetzung der Blended-Learning Ansätze am Beispiel des MBA-Weiterbildungsstudienganges winfoline erläutert. Im vierten und letzten Teil erhält der Leser eine kurze Zusammenfassung dieser Ausarbeitung. Als Grundlagen dieser Arbeit dienten die Werke „Integrated Learning“ 1. Auflage 2002 von Riccarda Sailer-Burckhardt und „e-Learning im Unternehmen – Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien“ 1. Auflage 2001 von Andrea Back, Oliver Bendel und Daniel Stoller-Schai. Weiterhin halfen dem Autor eigene Erfahrungen aus hochschulnahen Projektarbeiten in der Versicherungswirtschaft und einem am Lehrstuhl der Wirtschaftsinformatik in Leipzig durchgeführten Projektseminar zum Bildungsnetzwerk winfoline und dem MBA-Studiengang des Bildungsnetzwerkes winfoline.
Durch die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Blended Learning und den skizzierten Verbesserungsmöglichkeiten am Beispiel des MBA-Studienganges, bietet diese Arbeit für Entscheidungsträger eine Orientierungshilfe und einen praxisorientierter Einstieg, obgleich nur ein Teil der Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Blended Learning Konzept untersucht werden konnten. Tatsächlich umfassen die Rahmenbedingungen viel mehr als die Schlagworte Medienmix, synchrone und asynchrone Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aktuelle Situation
- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen und Erläuterungen
- 1.2.1 Distance-Learning
- 1.2.2 Internet vs. Word Wide Web (WWW)
- 1.2.3 e-Learning
- 1.2.4 Computer-Based Training (CBT) vs. Web-Based Training (WBT)
- 1.2.4.1 Web-based Training
- 1.2.4.2 Computer-based Training
- 1.2.5 Weitere E-Learning Komponenten
- 1.2.6 Lernmedien
- 1.2.7 Virtueller MBA-Studiengang des Bildungsnetzwerkes winfoline
- 2. Blended Learning
- 2.1 Definition
- 2.2 Spezifikation im Lernraum
- 2.2.1 Blended Learning aus Sicht der Anspruchsgruppe
- 2.2.1.1 Erfahrungen
- 2.2.1.2 Lerntypen
- 2.2.2 Blended Learning aus Sicht des sozialen Faktors
- 2.2.3 Blended Learning aus Sicht des ökonomischen Faktors
- 2.2.4 Blended Learning aus Sicht der Ressourcen
- 2.2.5 Blended Learning aus Sicht der Bedürfnisse
- 2.2.5.1 Bildungsbedarf
- 2.2.5.2 Methodenbedarf
- 3. Das Beispiel des MBA-Studienganges des Bildungsnetzwerkes winoline
- 3.1 Der Blended Learning Ansatz
- 3.2 Die Anspruchsgruppe und die Ziele
- 3.3 Sozialer Faktor
- 3.4 Ökonomischer Faktor
- 3.5 Ressourcen
- 3.6 Bedürfnisse
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzeption von Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung des "Blended Learning"-Ansatzes. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Kombination traditioneller Präsenzveranstaltungen mit neuen elektronischen Lernmedien aufzuzeigen und am Beispiel des MBA-Studiengangs von winfoline zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses hybriden Lernansatzes.
- Kombination traditioneller und elektronischer Lernmethoden (Blended Learning)
- Analyse der aktuellen Situation in der Aus- und Weiterbildung
- Definition und Abgrenzung verschiedener e-Learning-Konzepte
- Implementierung von Blended Learning im Kontext des winfoline MBA-Studiengangs
- Bewertung der Faktoren (sozial, ökonomisch, Ressourcen, Bedürfnisse) im Blended Learning Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und beschreibt die aktuelle Situation in der Aus- und Weiterbildung. Es werden verschiedene Begriffe wie Distance Learning, e-Learning, CBT und WBT definiert und voneinander abgegrenzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung des virtuellen MBA-Studiengangs von winfoline, der als Fallbeispiel für die Anwendung von Blended Learning dient. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere detaillierte Betrachtung des Blended Learning Konzepts und seiner Umsetzung.
2. Blended Learning: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Spezifikation von Blended Learning. Es werden die wichtigsten Merkmale und Ausprägungen dieses hybriden Lernansatzes herausgestellt, unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven wie der Anspruchsgruppe (Erfahrungen, Lerntypen), des sozialen Faktors, des ökonomischen Faktors, der verfügbaren Ressourcen und der individuellen Bedürfnisse (Bildungs- und Methodenbedarf). Das Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für die spätere Fallstudienanalyse.
3. Das Beispiel des MBA-Studienganges des Bildungsnetzwerkes winoline: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung des Blended Learning Ansatzes im MBA-Studiengang von winfoline detailliert beschrieben und analysiert. Es werden die Anspruchsgruppe und deren Ziele, der soziale Faktor, der ökonomische Faktor, die verfügbaren Ressourcen und die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden im Kontext des Blended Learning Modells untersucht. Das Kapitel präsentiert eine praxisorientierte Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Hybrides Lernen, e-Learning, Distance Learning, MBA-Studiengang, winfoline, Aus- und Weiterbildung, Lernmedien, Lernraum, soziale Faktoren, ökonomische Faktoren, Ressourcen, Bedürfnisse, CBT, WBT.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Blended Learning im MBA-Studiengang von Winfoline"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Forschungspapier zum Thema Blended Learning im Kontext des MBA-Studiengangs des Bildungsnetzwerks winfoline. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Konzeption von Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning-Ansatzes. Es analysiert die Kombination traditioneller Präsenzveranstaltungen mit elektronischen Lernmedien, definiert verschiedene e-Learning-Konzepte (Distance Learning, e-Learning, CBT, WBT) und untersucht die Implementierung von Blended Learning im winfoline MBA-Studiengang. Es werden außerdem soziale, ökonomische, ressourcenbezogene und bedürfnisorientierte Faktoren im Kontext von Blended Learning beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) mit Definitionen relevanter Begriffe und Vorstellung des Fallbeispiels (winfoline MBA); Kapitel 2 (Blended Learning) mit Definition und Spezifikation des Ansatzes aus verschiedenen Perspektiven; Kapitel 3 (Beispiel winfoline MBA) mit detaillierter Analyse des Blended Learning Ansatzes im konkreten Studiengang; und Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit).
Was ist Blended Learning und wie wird es definiert?
Blended Learning (auch hybrides Lernen) bezeichnet die Kombination traditioneller Präsenzveranstaltungen mit neuen elektronischen Lernmedien. Das Dokument definiert und spezifiziert Blended Learning detailliert, unter Berücksichtigung der Perspektiven der Anspruchsgruppe (Erfahrungen, Lerntypen), des sozialen Faktors, des ökonomischen Faktors, der Ressourcen und der Bedürfnisse (Bildungs- und Methodenbedarf).
Welche Rolle spielt der winfoline MBA-Studiengang in diesem Dokument?
Der virtuelle MBA-Studiengang des Bildungsnetzwerks winfoline dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzung und Anwendung des Blended Learning Ansatzes zu illustrieren und zu analysieren. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Anspruchsgruppe, der Ziele, sozialer und ökonomischer Faktoren, der Ressourcen und der Bedürfnisse der Studierenden im Kontext des Blended Learning Modells.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blended Learning, Hybrides Lernen, e-Learning, Distance Learning, MBA-Studiengang, winfoline, Aus- und Weiterbildung, Lernmedien, Lernraum, soziale Faktoren, ökonomische Faktoren, Ressourcen, Bedürfnisse, CBT, WBT.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Notwendigkeit der Kombination traditioneller und elektronischer Lernmethoden im Kontext von Aus- und Weiterbildung aufzuzeigen und am Beispiel des winfoline MBA-Studiengangs zu illustrieren. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses hybriden Lernansatzes.
- Quote paper
- Björn Degenkolbe (Author), 2002, Das Konzept des 'Blended Learning' in virtuellen Studiengängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8619