Die Arbeit versucht einen Abriss vor allem der politischen Entwicklung im Protektorat Böhmen und Mähren zu geben. In einem jeweils eigenen Kapitel wird den Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Thematik des einheimischen Widerstands und der Problematik der Opferzahlen nachgegangen.
Das Katastrophenjahrzehnt 1938-48 brachte für Tschechen, Deutsche, Juden und Roma der böhmischen Länder die unbestritten unheilvollste Etappe dieses Jahrhunderts. Die Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren stellt mit ihrer mehr als sechsjährigen Dauer die längste Unterepoche in diesen zehn Jahren dar. Als Arbeitshypothese formuliert kann behauptet werden, dass die deutsche Beherrschung des böhmisch-mährischen Raumes zwei der entscheidensten Veränderungen in den Ländern der böhmischen Krone des 20. Jahrhunderts mitausgelöst hat: Erstens die Beendigung der fast 1000-jährigen Konfliktgemeinschaft von Deutschen und Tschechen im böhmischen Becken, zweitens ermöglichte erst sie die soziale Radikalisierung und die Öffnung zur Sowjetunion, welche schliesslich zwischen 1945 und 1948 die mehr als 40-jährige und damit in diesem Jahrhundert längste zusammenhängende Epoche der tschechischen Geschichte einleiteten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Errichtung des Protektorats und generelle Rahmenbedingungen
- a) Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren
- b) Stellung des Protektorats innerhalb des Deutschen Reiches, innere Verwaltung
- c) Ethnische Verhältnisse
- 4. Grundzüge deutscher Besatzungspolitik und die tschechische "Kollaboration"
- a) Hart, aber wie sehr? - Verschiedene Konzepte deutscher Tschechenpolitik
- b) Heydrich in Prag (September 1941 - Mai 1942)
- c) "Kollaboration" - Kollaboration
- 5. Einheimischer Widerstand
- 6. Wirtschaftliche und soziale Lage
- a) Grundzüge der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik
- 7. Opfer
- 8. Formen öffentlichen Protests, Aufstände und Kriegsende
- a) Formen öffentlichen Protests
- b) Kriegsgeschehen im Protektorat
- c) Die Mai-Aufstände und Kriegsende
- 9. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen kurzen Abriss der politischen Entwicklung des Protektorats Böhmen und Mähren zwischen 1939 und 1945. Der Fokus liegt auf der deutschen Besatzungspolitik, dem tschechischen Widerstand, der wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie den Opfern des Regimes. Kulturelle und alltägliche Aspekte sowie die Vorgeschichte der Protektoratserrichtung bleiben unberücksichtigt.
- Die deutsche Besatzungspolitik und ihre verschiedenen Konzepte.
- Der tschechische Widerstand und seine unterschiedlichen Formen.
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung unter deutscher Herrschaft.
- Die Opferzahlen und die Auswirkungen der Besatzung.
- Öffentlicher Protest und die Ereignisse um das Kriegsende.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung umreißt den Fokus der Arbeit: einen Abriss der politischen Entwicklung des Protektorats Böhmen und Mähren. Sie betont die Auslassung kultureller und alltäglicher Aspekte sowie der Vorgeschichte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik, den Widerstand und die Opferzahlen. Die enge Verknüpfung mit der tschechoslowakischen Exil-Aktivität und der Neuordnung Mitteleuropas wird erwähnt, aber als ausserhalb des Rahmens der Arbeit liegend deklariert. Das Jahrzehnt 1938-1948 wird als unheilvollste Etappe dargestellt, wobei die Zeit des Protektorats als längste Unterepoche hervorgehoben wird. Die Arbeit postuliert als Arbeitshypothese, dass die deutsche Herrschaft zwei entscheidende Veränderungen mit auslöste: die Beendigung der deutsch-tschechischen Konfliktgemeinschaft und die soziale Radikalisierung mit Öffnung zur Sowjetunion.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel bewertet den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte des Protektorats. Es hebt die unterschiedlich gute Erforschung verschiedener Aspekte hervor. Die Geschichte des kommunistischen Widerstands und Exils ist gut erforscht, während die des nicht-kommunistischen Widerstands erst nach 1989 intensiver untersucht wurde. Die NS-Germanisierungspläne, die Wirtschafts- und Sozialpolitik und der Besatzungsterror wurden von der marxistisch orientierten Geschichtsschreibung dokumentiert, aber oft schematisch dargestellt. Ausländische Arbeiten von Brandes und Mastny werden als ausgewogene Orientierungshilfe genannt. Die Forschung zu den Todesopfern ist weit fortgeschritten, während die Rolle der Sudetendeutschen und die Kontakte zwischen den Grenzgebieten und dem Protektorat unterbelichtet sind. Das Verhältnis zwischen der Exilregierung und dem einheimischen Widerstand benötigt mehr Aufmerksamkeit. Die Zeit bis zu Heydrichs Ermordung ist besser erforscht als die folgenden drei Jahre. Der Ausblick fordert eine genauere Untersuchung der Sozialgeschichte und der Stimmungslage im tschechischen Volk, um die revolutionären Veränderungen nach 1945 besser zu verstehen.
3. Errichtung des Protektorats und generelle Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Protektorats Böhmen und Mähren, seine Stellung innerhalb des Deutschen Reiches und die ethnischen Verhältnisse. Es analysiert die administrative Struktur, die Integration in das deutsche Reich und die demografische Situation. Die unterschiedliche Behandlung der tschechischen Bevölkerung durch die NS-Besatzungsmacht bildet einen zentralen Aspekt des Kapitels. Das Kapitel untersucht die politische Organisation des Protektorats, seine rechtliche Einordnung unter der deutschen Verwaltung und die strategischen Überlegungen dahinter.
4. Grundzüge deutscher Besatzungspolitik und die tschechische "Kollaboration": Dieses Kapitel untersucht die deutsche Besatzungspolitik im Protektorat, einschließlich unterschiedlicher Konzepte der Tschechenpolitik und der Rolle Reinhard Heydrichs. Es analysiert den Begriff der "Kollaboration" und die vielfältigen Reaktionen der tschechischen Bevölkerung auf die Besatzung. Die Strategien und Methoden der deutschen Besatzungsmacht im Umgang mit der tschechischen Bevölkerung stehen im Mittelpunkt. Die Rolle der verschiedenen Akteure, von den deutschen Behörden bis zu einzelnen Tschechen und tschechischen Gruppierungen, wird kritisch beleuchtet.
5. Einheimischer Widerstand: Dieses Kapitel befasst sich mit dem tschechischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung, dessen Organisationsformen, Aktionen und Widerstandsakte. Es untersucht die verschiedenen Gruppen und ihre Motivationen sowie die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Die Kapitel analysiert die Methoden, die Erfolge und die Grenzen des tschechischen Widerstands, sowie dessen Zusammenwirken oder Abgrenzung von der Exilregierung. Die Rolle von Widerstandsgruppen und einzelner Personen wird hervorgehoben.
6. Wirtschaftliche und soziale Lage: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche und soziale Situation im Protektorat unter deutscher Herrschaft. Es untersucht die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Auswirkungen auf die tschechische Bevölkerung. Es beleuchtet die Veränderungen in der Wirtschaft, die Arbeitsbedingungen und die soziale Struktur sowie die Maßnahmen zur Ausbeutung der Ressourcen des Protektorats. Die Kapitel untersucht die Auswirkungen der NS-Politik auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung.
7. Opfer: Dieses Kapitel behandelt die Opfer des NS-Regimes im Protektorat, einschließlich der Anzahl der Todesopfer und der verschiedenen Gruppen, die betroffen waren. Es untersucht die verschiedenen Formen des Leids und der Verfolgung und beleuchtet die individuellen und kollektiven Folgen des Besatzungsterrors. Das Kapitel fokussiert auf die Dokumentation und Erforschung der Opfer, auf die Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit den Folgen für die Nachkriegszeit.
8. Formen öffentlichen Protests, Aufstände und Kriegsende: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen des öffentlichen Protests im Protektorat, das Kriegsgeschehen und die Mai-Aufstände 1945, die das Ende der deutschen Herrschaft einleiteten. Es analysiert die Ursachen und den Verlauf der Proteste sowie ihre Bedeutung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung. Das Kapitel untersucht die vielfältigen Reaktionen der tschechischen Bevölkerung auf den Krieg und die deutsche Besatzung. Die Entwicklungen im Vorfeld des Kriegsendes und die Rolle der verschiedenen Akteure werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Protektorat Böhmen und Mähren, deutsche Besatzungspolitik, tschechischer Widerstand, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opfer des NS-Regimes, Kollaboration, Heydrich, Mai-Aufstände, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen knappen Überblick über die politische Entwicklung des Protektorats Böhmen und Mähren zwischen 1939 und 1945. Der Fokus liegt auf der deutschen Besatzungspolitik, dem tschechischen Widerstand, der wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie den Opfern des Regimes. Kulturelle und alltägliche Aspekte sowie die Vorgeschichte der Protektoratserrichtung werden nicht behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Besatzungspolitik und ihre verschiedenen Konzepte, den tschechischen Widerstand und seine Formen, die wirtschaftliche und soziale Lage unter deutscher Herrschaft, die Opferzahlen und Auswirkungen der Besatzung sowie öffentlichen Protest und die Ereignisse um das Kriegsende.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Errichtung des Protektorats und generelle Rahmenbedingungen, Grundzüge deutscher Besatzungspolitik und die tschechische "Kollaboration", Einheimischer Widerstand, Wirtschaftliche und soziale Lage, Opfer, Formen öffentlichen Protests, Aufstände und Kriegsende, sowie Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel bewertet den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte des Protektorats. Es hebt die unterschiedlich gute Erforschung verschiedener Aspekte hervor (z.B. kommunistischer vs. nicht-kommunistischer Widerstand, NS-Germanisierungspläne). Es benennt wichtige Forschungslücken und nennt relevante Forschungsliteratur (Brandes, Mastny).
Wie wird die deutsche Besatzungspolitik dargestellt?
Das Kapitel "Grundzüge deutscher Besatzungspolitik und die tschechische „Kollaboration“" untersucht die deutsche Besatzungspolitik, verschiedene Konzepte der Tschechenpolitik, die Rolle Reinhard Heydrichs und den Begriff der "Kollaboration" sowie die Reaktionen der tschechischen Bevölkerung.
Welche Rolle spielt der tschechische Widerstand?
Der tschechische Widerstand wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Es werden Organisationsformen, Aktionen, verschiedene Gruppen, Motivationen, Herausforderungen, Methoden, Erfolge und Grenzen des Widerstands analysiert, sowie das Verhältnis zur Exilregierung.
Wie wird die wirtschaftliche und soziale Lage beschrieben?
Das Kapitel "Wirtschaftliche und soziale Lage" analysiert die wirtschaftliche und soziale Situation unter deutscher Herrschaft, die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Auswirkungen auf die tschechische Bevölkerung, Veränderungen in der Wirtschaft, Arbeitsbedingungen, soziale Struktur und die Ausbeutung der Ressourcen.
Wie werden die Opfer des Regimes behandelt?
Das Kapitel "Opfer" behandelt die Opfer des NS-Regimes im Protektorat, die Anzahl der Todesopfer, betroffene Gruppen, Formen der Verfolgung, individuelle und kollektive Folgen des Besatzungsterrors, Dokumentation, Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit den Folgen für die Nachkriegszeit.
Welche Ereignisse um das Kriegsende werden beschrieben?
Das Kapitel "Formen öffentlichen Protests, Aufstände und Kriegsende" beschreibt öffentliche Proteste, das Kriegsgeschehen und die Mai-Aufstände 1945. Es analysiert Ursachen, Verlauf und Bedeutung der Proteste im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussbetrachtungen" zusammengefasst. Die genaue Formulierung der Schlussfolgerungen ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Protektorat Böhmen und Mähren, deutsche Besatzungspolitik, tschechischer Widerstand, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opfer des NS-Regimes, Kollaboration, Heydrich, Mai-Aufstände, Forschungsstand.
- Quote paper
- Adrian von Arburg (Author), 2000, Das Protektorat Böhmen und Mähren 1939 - 1945. Ein kurzer Abriss seiner Entstehung und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86198