Im Rahmen der Lehrveranstaltung Konzernabschluss und Sonderbilanzen bekamen wir den Auftrag eine Hausarbeit zum Thema – Vergleich von zwei Sonderbilanzen – anzufertigen. Meine Wahl fiel auf die Gründungsbilanz und die Liquidationsbilanz. Ich wählte diese Sonderbilanzen aus, weil die Anlässe zur Aufstellung einen kompletten Gegensatz darstellen. Die Gründungsbilanz bezweckt die Unternehmensfortführung und die Liquidationsbilanz die Unternehmensauflösung. Mein Ziel ist es die Gegensätze hinsichtlich des Anlasses, des Ablaufes und der Rechnungslegung darzustellen.
Um im Rahmen der Handelsbilanzausprägungen die Sonderbilanzen (außerordentliche Bilanzen) abgrenzen zu können, muss der Gegensatz zu den “normalen“ Bilanzen (ordentliche Bilanzen) gebildet werden. Als vorrangiges Abgrenzungsmerkmal wird dazu die Unregelmäßigkeit der Sonderbilanz herangezogen. Sie unterliegt keiner Periodität und wird i.d.R. einmalig erstellt...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriff der Sonderbilanz
- Gründungsbilanz
- Arten der Gründung
- Grundsätzliches zur Gründungsbilanz
- Rechnungslegung
- Liquidationsbilanz
- Begriff der Liquidation
- Arten von Liquidationsbilanzen
- Grundsätzliches zur Rechnungslegung
- Externe Liquidationsrechnungslegung
- Interne Liquidationsrechnungslegung
- Vergleich der Gründungsbilanz mit der Liquidationsbilanz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Gründungs- und Liquidationsbilanzen, zwei Sonderbilanzen, die gegensätzliche Ereignisse im Unternehmensleben darstellen: Gründung und Auflösung. Ziel ist die Darstellung der Unterschiede hinsichtlich Anlass, Ablauf und Rechnungslegung.
- Begriff und Abgrenzung von Sonderbilanzen
- Charakteristika der Gründungsbilanz (Arten der Gründung, rechnungslegungsrechtliche Aspekte)
- Charakteristika der Liquidationsbilanz (Arten, interne und externe Rechnungslegung)
- Vergleich der beiden Bilanzarten hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Gliederung
- Zusammenfassende Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung und vergleicht Gründungs- und Liquidationsbilanzen aufgrund ihres gegensätzlichen Charakters: Gründung als Beginn und Liquidation als Ende des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Bilanztypen.
Begriff der Sonderbilanz: Dieses Kapitel definiert Sonderbilanzen im Gegensatz zu ordentlichen Jahresbilanzen. Es betont deren Unregelmäßigkeit und den besonderen Anlass für ihre Erstellung. Verschiedene Arten von Sonderbilanzen werden genannt, darunter Gründungs- und Liquidationsbilanzen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert untersucht werden. Die Abhängigkeit von Jahresbilanzen wird ebenfalls hervorgehoben.
Gründungsbilanz: Das Kapitel beschreibt die Gründungsbilanz als den ersten Bilanzabschluss eines Unternehmens. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten der Gründung (Neugründung und Umgründung) und erläutert die verschiedenen Formen der Kapitalanlage (Bar-, Sach- und Mischgründung). Die rechtliche Grundlage gemäß § 242 Abs. 1 HGB wird dargelegt, sowie die Bedeutung der Gründungsbilanz für die Eröffnungsbuchungen und die Information der Beteiligten. Die Anwendbarkeit der Vorschriften für den Jahresabschluss auf die Gründungsbilanz wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Gründungsbilanz, Liquidationsbilanz, Sonderbilanzen, Rechnungslegung, HGB, § 242 Abs. 1 HGB, Unternehmensgründung, Unternehmensauflösung, Jahresabschluss, Kapitalanlage, Bilanzvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründungs- und Liquidationsbilanzen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Gründungs- und Liquidationsbilanzen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dieser beiden Sonderbilanzen, die gegensätzliche Ereignisse im Unternehmensleben (Gründung und Auflösung) repräsentieren.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument vergleicht Gründungs- und Liquidationsbilanzen hinsichtlich Anlass, Ablauf und Rechnungslegung. Es beleuchtet den Begriff und die Abgrenzung von Sonderbilanzen, die Charakteristika beider Bilanzarten (inkl. Arten der Gründung und Liquidation sowie rechnungslegungsrechtliche Aspekte), den Vergleich der Bilanzarten bezüglich Ansatz, Bewertung und Gliederung sowie eine zusammenfassende Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede.
Was wird im Kapitel "Begriff der Sonderbilanz" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Sonderbilanzen im Gegensatz zu ordentlichen Jahresbilanzen, betont deren Unregelmäßigkeit und den besonderen Anlass ihrer Erstellung. Es werden verschiedene Arten von Sonderbilanzen genannt, wobei Gründungs- und Liquidationsbilanzen besonders hervorgehoben und im Detail in weiteren Kapiteln untersucht werden. Die Abhängigkeit von Jahresbilanzen wird ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Gründungsbilanz" behandelt?
Das Kapitel beschreibt die Gründungsbilanz als ersten Bilanzabschluss eines Unternehmens. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Gründung (Neugründung und Umgründung) und erläutert verschiedene Formen der Kapitalanlage (Bar-, Sach- und Mischgründung). Die rechtliche Grundlage gemäß § 242 Abs. 1 HGB wird dargelegt, ebenso die Bedeutung der Gründungsbilanz für die Eröffnungsbuchungen und die Information der Beteiligten. Die Anwendbarkeit der Vorschriften für den Jahresabschluss auf die Gründungsbilanz wird ebenfalls behandelt.
Welche Arten von Liquidationsbilanzen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt den Begriff der Liquidation und verschiedene Arten von Liquidationsbilanzen. Es erläutert die Grundsätze der Rechnungslegung, differenziert zwischen externer und interner Liquidationsrechnungslegung und beschreibt die relevanten Aspekte für die Erstellung dieser Bilanz.
Wie werden Gründungs- und Liquidationsbilanzen verglichen?
Der Vergleich umfasst die Analyse der Unterschiede hinsichtlich Anlass, Ablauf und Rechnungslegung beider Bilanzarten. Es werden die Charakteristika beider Bilanztypen gegenübergestellt, um die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf Ansatz, Bewertung und Gliederung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Gründungsbilanz, Liquidationsbilanz, Sonderbilanzen, Rechnungslegung, HGB, § 242 Abs. 1 HGB, Unternehmensgründung, Unternehmensauflösung, Jahresabschluss, Kapitalanlage und Bilanzvergleich.
Wo finde ich Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches eine Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel bietet. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Katrin Keidat (Author), 2007, Vergleich zweier Sonderbilanzen - Gründungsbilanz und Liquidationsbilanz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86168