Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Marktkommunikation für außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Zu Beginn werden die Grundlagen der Marktkommunikation dargestellt und in weiterer Folge die unterschiedlichen Instrumente erörtert. Ein detaillierter Überblick über die Forschungslandschaft in Österreich folgt. Anschließend folgen Ausführungen über die Anwendung von Marktkommunikation im F&E Bereich und den spezifischen Einsatz der Instrumente.
Der empirische Teil schafft nach einer Darstellung von Methodik und Untersuchungsgegenstand mittels standardisierter schriftlicher Befragung einen Überblick über die Einstellungen und Erfahrungen von Wissenschaftern mit Marktkommunikation. Die ausgewerteten Ergebnisse sollen dazu beitragen die zentrale Fragestellung und die formulierten Hypothesen zu beantworten. Die zusammenfassende Schlussbemerkung mit den gewonnenen Erkenntnissen schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DER MARKTKOMMUNIKATION
- MARKTKOMMUNIKATION IM MARKETING-MIX
- INTEGRIERTE MARKTKOMMUNIKATION
- Begriffsbestimmung
- Formen der integrierten Kommunikation
- MANAGEMENT DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION
- Planung
- Organisation
- Durchführung und Kontrolle
- DER KOMMUNIKATIONSMIX
- WERBUNG
- Begriffsbestimmungen
- Ziele der Werbung
- Probleme der Werbung
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND PUBLIC RELATIONS
- PERSÖNLICHER VERKAUF
- MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
- VERKAUFSFÖRDERUNG
- EVENTMARKETING
- DIREKTMARKETING
- SPONSORING
- PRODUCT PLACEMENT
- BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
- Funktionale Beziehung
- Zeitliche Beziehung
- Hierarchische Beziehung
- FORSCHUNGSLANDSCHAFT ÖSTERREICH
- Daten und Fakten zur Forschung in Österreich
- Universitäre Forschung
- Fachhochschulen
- Außeruniversitäre Forschung
- Die Marktsituation im F&E Bereich
- Wirtschaftliche Aspekte von F&E
- Rolle der Innovationen in Österreich
- Innovationsbarrieren
- Rückblick und Vorschau
- EINSATZ DER MARKTKOMMUNIKATION IM F&E BEREICH
- DER MARKETING-MIX FÜR F&E UNTERNEHMEN
- KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE MAẞNAHMEN IN F&E UNTERNEHMEN
- DER ADRESSAT MARKTKOMMUNIKATIVER AKTIVITÄTEN IN DER F&E
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND PUBLIC RELATIONS
- Das Interview
- Die Pressemitteilung
- PERSÖNLICHER VERKAUF
- MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
- THEORETISCHE ERKENNTNISSE UND HYPOTHESENBILDUNG
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- METHODIK
- Vorteile der Befragung mittels Fragebogen
- Nachteile der Befragung mittels Fragebogen
- UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
- UNTERSUCHUNGSABLAUF
- Aufbau Fragebogen
- Zielgruppenauswahl und Ablauf
- ERGEBNISSE
- Zusammensetzung der Teilnehmer
- Ergebnisse Marktkommunikation im F&E Bereich
- Ergebnisse Marktkommunikation im Unternehmen
- Zusammenhang Wichtigkeit Mako /eigener Verantwortlicher
- Zusammenhang Mako-Konzept/ Wichtigkeit Mako
- Zusammenhang Mako-Budget/ Wichtigkeit Mako
- Überprüfung Hypothese 1
- Überprüfung Hypothese 2
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Marktkommunikation für außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen der Marktkommunikation aufzuzeigen, die unterschiedlichen Instrumente zu erläutern und deren Anwendung im F&E Bereich zu untersuchen.
- Analyse der Grundlagen der Marktkommunikation und des Marketing-Mix
- Untersuchung der Rolle und des Einsatzes von Marktkommunikationsinstrumenten im F&E Bereich
- Analyse der Forschungslandschaft in Österreich und der spezifischen Herausforderungen im F&E Kontext
- Empirische Erhebung der Einstellungen und Erfahrungen von WissenschaftlerInnen mit Marktkommunikation
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsunternehmen hinsichtlich der effektiven Nutzung von Marktkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung definiert. Anschließend werden die Grundlagen der Marktkommunikation dargestellt und in den Marketing-Mix integriert. Die unterschiedlichen Kommunikationsinstrumente, wie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, persönlicher Verkauf, Messen und Ausstellungen, werden detailliert erläutert.
Im weiteren Verlauf wird die Forschungslandschaft in Österreich beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf die außeruniversitäre Forschung gelegt wird. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen für F&E Unternehmen werden im Kontext der Marktsituation und der wirtschaftlichen Aspekte von Forschung und Entwicklung beleuchtet.
Anschließend werden die Anwendung von Marktkommunikation im F&E Bereich und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten der Instrumente untersucht. Die Arbeit analysiert die Zielgruppe der Marktkommunikation in diesem Bereich und beleuchtet die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer standardisierten schriftlichen Befragung von WissenschaftlerInnen. Die Methodik und der Untersuchungsgegenstand werden erläutert, und die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Marktkommunikation, Forschung und Entwicklung, Marketing-Mix und Public Relations. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Marktkommunikation für außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, die Herausforderungen der Wissensvermittlung und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich.
- Quote paper
- Mag. (FH) Anita Scheibner (Author), 2006, Stellenwert und Besonderheiten der Marktkommunikation für außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86054