Dieses Konzept ging von ursprünglich sieben Intelligenzen aus, die mittlerweile um weitere ergänzt wurden. Howard Gardner, der diese Theorie schuf, bezog sich dabei auf andere Theoriekonstrukte unterschied seine Theorie jedoch von den anderen dadurch, dass er eine eindimensionale und mit psychometrischen Methoden messbare Intelligenz ablehnte.
Diese Theorie und ihre Umsetzungsformen möchte ich in dieser Arbeit vorstellen. Zuallererst möchte ich Hintergrundinformationen zur Biographie Howard Gardners, den biologischen Grundlagen seiner Theorie und sein Selbstverständnis des Intelligenzbegriffs darlegen.
Daraufhin werde ich die sieben ursprünglichen Intelligenzen und die späteren Ergänzungen vorstellen. Diese Intelligenzen finden Anwendungsmöglichkeiten in der Pädagogik und im Berufsleben. Ich möchte diese Anwendungsmöglichkeiten, ihre Stärken und Schwächen beleuchten, und so ein Bild der Multiplen Intelligenzen in der Praxis schaffen.
In der abschließenden Reflexion werde ich die wichtigsten Punkte noch meine eigene Sichtweise und Meinung zu dieser Theorie begründen.
Die Multiplen Intelligenzen sind dabei nicht nur für die Psychologie relevant, sondern auch bedeutsam im pädagogischen und bildungspolitischen Kontext. Ich verfolge das Ziel, im Rahmen dieser Arbeit diese Auswirkungsmöglichkeiten auf das Erziehungs- und Bildungsgeschehen aufzuzeigen und damit diese Theorie etwas plastischer werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Zur Biographie Howard Gardners
- 2.2 Biologische Grundlagen der Intelligenz
- 2.3 Der Intelligenzbegriff
- 3. Die Theorie der Multiplen Intelligenzen
- 3.1 Linguistische Intelligenz
- 3.2 Musikalische Intelligenz
- 3.3 Logisch-mathematische Intelligenz
- 3.4 Räumliche Intelligenz
- 3.5 Körperlich-kinästhetische Intelligenz
- 3.6 Personale Intelligenzen
- 3.6.1 Intrapersonale Intelligenz
- 3.6.2 Interpersonale Intelligenz
- 3.7 Weitere Intelligenzen
- 3.7.1 Naturkundliche Intelligenz
- 3.7.2 Spirituelle Intelligenz
- 3.7.3 Kreative Intelligenz
- 4. Multiple Intelligenzen in der Praxis
- 4.1 Anwendungsmöglichkeiten für die Pädagogik
- 4.2 Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag
- 4.3 Stärken und Schwächen der Umsetzung
- 5. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner. Ziel ist es, die Grundlagen der Theorie, ihre Anwendungsmöglichkeiten in Pädagogik und Beruf sowie deren Stärken und Schwächen darzustellen. Die Arbeit beleuchtet Gardners Biographie und die biologischen Grundlagen seiner Theorie, bevor sie die verschiedenen Intelligenzformen detailliert beschreibt.
- Biographie und theoretische Grundlagen von Howard Gardners Konzept der multiplen Intelligenzen
- Beschreibung der verschiedenen Intelligenzformen nach Gardner
- Anwendung der Theorie in pädagogischen Kontexten
- Anwendung der Theorie im beruflichen Umfeld
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Umsetzung der Theorie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der multiplen Intelligenzen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Abkehr von einer eindimensionalen Intelligenzauffassung betont und die Absicht erklärt, die Theorie und ihre praktischen Anwendungen zu präsentieren. Die Bedeutung der multiplen Intelligenzen für die Pädagogik und Bildungspolitik wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf der Veranschaulichung der Auswirkungen auf das Erziehungs- und Bildungswesen liegt.
2. Hintergrund: Dieses Kapitel beginnt mit einem kurzen biographischen Abriss über Howard Gardner, der seinen Hintergrund als Erziehungswissenschaftler und seine Forschungsschwerpunkte hervorhebt. Anschließend werden die biologischen Grundlagen der Theorie erörtert, insbesondere die genetischen, neurobiologischen und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse, die Gardners Modell untermauern. Die Rolle von Veranlagung und Umwelt, die Kanalisierung und Plastizität des Nervensystems und der Prozess des „selektiven Zelltods“ werden im Detail beschrieben. Abschließend wird Gardners Definition von Intelligenz präsentiert und in den Kontext seiner Theorie eingeordnet.
Schlüsselwörter
Multiple Intelligenzen, Howard Gardner, Intelligenztheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Beruf, Anwendung, Stärken, Schwächen, kognitive Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Theorie der Multiplen Intelligenzen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen detaillierten Hintergrund (inklusive Gardners Biographie und den biologischen Grundlagen seiner Theorie), eine Beschreibung der verschiedenen Intelligenzformen, die Anwendung der Theorie in pädagogischen und beruflichen Kontexten sowie eine abschließende Bewertung der Stärken und Schwächen der Theorie in der Praxis. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Intelligenzformen werden in der Hausarbeit beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die von Gardner definierten Intelligenzformen: Linguistische, Musikalische, Logisch-mathematische, Räumliche, Körperlich-kinästhetische, Intrapersonale, Interpersonale, sowie weitere Intelligenzen wie Naturkundliche, Spirituelle und Kreative Intelligenz. Jede Intelligenzform wird detailliert erläutert.
Welche Aspekte von Howard Gardners Biographie werden behandelt?
Die Hausarbeit enthält einen kurzen biographischen Abriss über Howard Gardner, der seinen Hintergrund als Erziehungswissenschaftler und seine Forschungsschwerpunkte beleuchtet. Dieser Abschnitt dient dazu, den Kontext und die Entwicklung seiner Theorie besser zu verstehen.
Welche biologischen Grundlagen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Der Abschnitt zu den biologischen Grundlagen der Theorie von Gardner geht auf genetische, neurobiologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse ein. Behandelt werden die Rolle von Veranlagung und Umwelt, die Kanalisierung und Plastizität des Nervensystems sowie der Prozess des „selektiven Zelltods“.
Wie werden die multiplen Intelligenzen in pädagogischen Kontexten angewendet?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der Theorie der multiplen Intelligenzen im Bildungsbereich. Es wird gezeigt, wie das Verständnis der verschiedenen Intelligenzformen die Pädagogik verbessern und individuelles Lernen fördern kann.
Wie werden die multiplen Intelligenzen im beruflichen Alltag angewendet?
Die Arbeit beleuchtet auch den praktischen Nutzen der multiplen Intelligenzen im beruflichen Umfeld. Es werden Beispiele dafür gegeben, wie die Kenntnis der verschiedenen Intelligenzprofile bei der Berufswahl, der Teamarbeit und der Personalentwicklung helfen kann.
Welche Stärken und Schwächen der Theorie werden diskutiert?
Die Hausarbeit bewertet kritisch die Stärken und Schwächen der Umsetzung der Theorie in der Praxis. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte wie die Berücksichtigung individueller Lernprofile als auch mögliche Limitationen und Herausforderungen bei der Anwendung der Theorie diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Multiple Intelligenzen, Howard Gardner, Intelligenztheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Beruf, Anwendung, Stärken, Schwächen, kognitive Fähigkeiten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergrund, Die Theorie der Multiplen Intelligenzen, Multiple Intelligenzen in der Praxis und Reflexion. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
- Quote paper
- Ursula Ebenhöh (Author), 2006, Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86005