Auszüge aus dem Text:
... "Akkulturation umfasst jene Erscheinungen, die sich ergeben, wenn Gruppen von Personen mit unterschiedlichen Kulturen in kontinuierlichen, direkten Kontakt miteinander treten, so dass sich die ursprünglichen Kulturmuster einer oder beider Gruppen einer Veränderung unterziehen …" (Redfield, Linton und Herskovits, 1936; nach Bender-Szymanski & Hesse, 1987)
... Die psychologischen Akkulturationsmodelle (z.B. Gordon, 1964; Berry, 1980; LaFromboise, Coleman & Gerton, 1993) setzen sich meistens mit der Frage auseinander, wie Migranten zum einen mit ihrer Herkunftskultur, bezeichnet als kulturelle Aufrechterhaltung, und zum anderen mit der Kultur des Aufnahmelandes, bezeichnet als kulturelle Anpassung, umgehen ...
... Der Akkulturationsprozess ist potentiell mit Stress verbunden, der im Folgenden nach Berry (1997) als Akkulturationsstress bezeichnet wird ...
... In dem Erklärungsmodell der Akkulturation von Berry et al. (1987) wird zwischen Akkulturation auf kollektiver und individueller Ebene differenziert. Der Abbildung 2 kann eine Darstellung des Modells entnommen werden ...
... Der Prozess der Akkulturation wird durch zahlreiche Bedingungen, die im Weiteren als Moderatoren bezeichnet werden, beeinflusst . Herzu werden im Weiteren die wichtigsten Befunde genannt ...
... Nach Özelsel (1990, S. 1) handelt es sich bei dem Thema "Akkulturation und Gesundheit" um "…ein interdisziplinäres Hybrid der Klinischen- und der Sozialpsychologie, die aufgrund einer ganzheitlichen Sichtweise kulturanthropologische und medizinische Perspektiven mit einbezieht...". Dabei werden multidirektionale Beziehungen zwischen Akkulturation und Gesundheit untersucht, da ein Migrant sowohl positive als auch negative Verhaltensweisen in Übereinstimmung mit der aufnehmenden Gesellschaft entwickeln und die Migration daher insgesamt mit einem sowohl besseren als auch schlechteren psychischen und physischen Gesundheitszustand gegenüber dem vorherigen einhergehen kann. Die Befundlage zu diesem Thema ist daher vielfach widersprüchlich: Während etwa Zeiler und Zarifoglu (1997) nach der Durchsicht einiger Forschungsarbeiten feststellen, dass kein Zusammenhang zwischen Krankheit und Migration bestehe, kommen andere Autoren hingegen zum Schluss, dass dieser durchaus als gesichert gelte (z.B. Collatz, 1995).
Im Folgenden werden einige zentrale Befunde aus diesem Forschungsbereich nachgezeichnet ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Akkulturationstheorien
- Berrys Akkulturationstheorie
- Modell des akkulturativen Stresses
- Moderatorvariablen im Akkulturationsprozess
- Migration, Akkulturation und Gesundheit - Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Phänomen der Akkulturation, insbesondere im Kontext von Migration und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Akkulturationstheorien und der Rolle von akkulturativem Stress in diesem Prozess.
- Die verschiedenen Akkulturationstheorien, insbesondere die einflussreiche Theorie von Berry
- Das Modell des akkulturativen Stresses und dessen Einflussfaktoren
- Die Verbindung zwischen Migration, Akkulturation und Gesundheit
- Der aktuelle Forschungsstand zu Migration, Akkulturation und Gesundheit
- Die Bedeutung von akkulturativem Stress als Mediator für die psychische Gesundheit von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Akkulturation und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Psychologie und die Gesellschaft. Sie stellt die zentralen psychologischen Fragestellungen der Akkulturationsforschung vor.
- Akkulturationstheorien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Akkulturationstheorien, einschließlich einer kritischen Analyse und der Herausforderungen bei der Integration der verschiedenen theoretischen Ansätze. Die Arbeit fokussiert auf die Theorie von Berry und stellt deren Relevanz für die heutige Akkulturationsforschung heraus.
- Modell des akkulturativen Stresses: Dieses Kapitel präsentiert das Modell des akkulturativen Stresses und untersucht die verschiedenen Faktoren, die den Stressprozess beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Moderatorvariablen im Akkulturationsprozess.
- Migration, Akkulturation und Gesundheit - Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zu Migration, Akkulturation und Gesundheit. Es untersucht den Einfluss von Akkulturation auf die psychische und physische Gesundheit von Migranten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Akkulturation, Migration, Gesundheit, akkulturativer Stress, psychologische Anpassung, Integration, kulturelle Aufrechterhaltung und kulturelle Anpassung. Sie befasst sich mit den verschiedenen Akkulturationstheorien, insbesondere der Theorie von Berry, und analysiert den Einfluss von akkulturativem Stress auf die psychische und physische Gesundheit von Migranten.
- Quote paper
- Diplom-Psychologin Merima Sabic (Author), 2006, Migration, Akkulturation und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85938