Im klassischen Marketing, wie in der Vermarktung mit und im Sport fragen sich Strategen und Experten ständig, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen optimal präsentieren und diese möglichst gewinnbringend an ihre Zielgruppen absetzen können. Eine gesättigte Nachfrage, sinkende Preise, die große Anzahl an Anbietern in den meisten Märkten und viele weitere Faktoren führen dabei zu einem hohen Konkurrenzdruck innerhalb vieler Branchen. Es lässt sich momentan deutlich feststellen, dass sich Massenmärkte zunehmend in Teilmärkte aufspalten, die noch härter umkämpft und selektiver sind (vgl. Schulte, Pradel 2006, S. 103).
Durch die flächendeckende Verbreitung der IuK-Technologien erhalten Unternehmen mittlerweile nützliche Daten über den Kunden, bzw. dessen Kauf- und Weiterempfehlungsverhalten und können sehr kostengünstig maßgeschneiderte Botschaften in kleine Kundensegmente bringen (vgl. Kotler, Armstrong, Saunders & Wong 2007, S. 846). Für den Konsumenten hingegen besteht theoretisch eine hohe Transparenz beim Vergleich von Produkten und Dienstleistungen, aber gerade diese Flut an Informationen führt in der Praxis dazu, dass sich Angebote schnell angleichen und man rasch den Überblick verliert, welche Offerten einem den größtmöglichen Nutzen bringen (vgl. Kotler, Jain & Maesincee 2002, S. 11 f.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Guerilla-Marketing
- Definition des Guerilla-Marketings
- Entstehungsgeschichte
- Eigenheiten des GM und Analogien zum klassischen Marketing
- Ziele
- Kommunikations- und Werbewirkungsmodelle
- Konsumentenverhalten
- Kommunikationsmodelle
- Push-Strategie
- Pull-Strategie
- Werbewirkungsmodelle
- AIDA-Modell
- SOR-Modell
- Unternehmenskommunikation
- Kommunikationspolitik
- Externe Kommunikation
- Below-the-line Kommunikation
- Instrumente des Guerilla-Marketings
- Low-Budget Marketing
- Online und Mobile Guerilla-Marketing
- Online Guerilla-Marketing
- Viral-Marketing
- Chat/ Internetforum
- Blogs
- Mobile Guerilla-Marketing
- Klassisches/Offline Guerilla-Marketing
- Buzz
- Ambient Marketing
- Sensation Marketing
- Ambush Marketing
- Guerilla-Public Relations
- Strategisches Guerilla-Marketing
- Guerilla-Prizing
- Guerilla-Producting
- Guerilla-Distributing
- Trendscouting/ Influencer-Marketing/ Grassroots
- Risiken und Gefahren des Guerilla-Marketings
- Moralische und ethische Grenzen
- Rechtliche Risiken
- Sonstige Gefahren
- Schlussbetrachtungen
- Fazit
- Zukunft des Guerilla-Marketings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Guerilla-Marketing als moderne Kommunikationsstrategie im Sport. Sie analysiert die Definition, Entstehungsgeschichte und Eigenheiten des Guerilla-Marketings und stellt Analogien zum klassischen Marketing her. Des Weiteren werden relevante Kommunikations- und Werbewirkungsmodelle sowie die Instrumente des Guerilla-Marketings im Sport beleuchtet.
- Definition und Entstehung des Guerilla-Marketings
- Analogien zum klassischen Marketing
- Kommunikations- und Werbewirkungsmodelle im Kontext des Guerilla-Marketings
- Instrumente des Guerilla-Marketings im Sport
- Risiken und Gefahren des Guerilla-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Guerilla-Marketings im Sport ein. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Guerilla-Marketing selbst. Es erläutert die Definition, Entstehungsgeschichte und Eigenheiten des Guerilla-Marketings und stellt Analogien zum klassischen Marketing her. In Kapitel 3 werden relevante Kommunikations- und Werbewirkungsmodelle dargestellt, die im Kontext des Guerilla-Marketings von Bedeutung sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Unternehmenskommunikation, insbesondere mit der externen Kommunikation und dem Below-the-line Marketing. In Kapitel 5 werden verschiedene Instrumente des Guerilla-Marketings vorgestellt, die im Sport angewendet werden können. Kapitel 6 analysiert die Risiken und Gefahren des Guerilla-Marketings. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Guerilla-Marketings.
Schlüsselwörter
Guerilla-Marketing, Sport, Kommunikationsstrategie, Marketing, Werbung, Kommunikation, Werbewirkungsmodelle, Konsumentenverhalten, Unternehmenskommunikation, Below-the-line Marketing, Instrumente, Online-Marketing, Mobile-Marketing, Viral-Marketing, Ambient Marketing, Sensation Marketing, Ambush Marketing, Public Relations, Risiken, Gefahren.
- Quote paper
- Dipl.-Sportwissenschaftler Marc Graumann (Author), 2007, Guerilla-Marketing als moderne Kommunikationsstrategie im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85923