Die deutsche TV-Produktionslandschaft unterliegt heute mehr denn je einem Wandel.
Der Fernsehmarkt in Deutschland ist durch eine hohe Marktdichte von
Produktionsunternehmen gegenüber einer überschaubaren Anzahl von TV-Sendern
und somit einem Überangebot von Programmen auf eine begrenzte Anzahl von
Sendeplätzen gekennzeichnet. Die zunehmende Komplexität der Produkte und der
ihr zugrunde liegenden Kundenanforderungen verlangen eine ständige Innovation,
um am Markt erfolgreich zu bestehen. Für den TV-Produzenten ist es daher
unerlässlich, die Strömungen am Markt zu erfassen, um die Projekte auf die
Bedürfnisse seiner Kunden auszurichten.
Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu liefern, in dem sie im Bereich der
Fernsehauftragsproduktion die Anforderungen des TV-Senders an das Filmprodukt
analysiert und in eine Marketingstrategie überführt.
In einer gesättigten Marktsituation findet eine Unterscheidung von Angeboten
weniger durch die originären Produkteigenschaften als vielmehr durch die dem
Produkt zugeführten Mehrwerte statt. Als Mehrwert definieren sich dabei alle
Zusatzleistungen rund um das Produkt oder der Dienstleistung im engeren Sinne,
respektive die einem Produkt zugeführten realen oder emotionalen Eigenschaften,
die es für den Kunden von den Angeboten der Wettbewerber differenziert.
Entscheidend für TV-Produzenten am heutigen Markt ist daher, für ihre Produktionen
einen Mehrwert oder Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Gros der Angebote von
Wettbewerben zu generieren und den potentiellen Kunden über diese Merkmale
optimal anzusprechen.
Diesen Trend zum Mehrleistung folgend wird auf dem deutschen Markt in neuerer
Zeit häufig auf die Notwendigkeit eines umfassenden Produktleistungspaketes in
Form des am amerikanischen Markt seit langem etablierten Film-Package verwiesen.
Daher soll im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden, was es mit diesem Package-
Konzept auf sich hat, ob es am hiesigen Markt tatsächlich ein Bewusstsein dafür gibt
und wie eine optimale Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt aussehen
kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Gang der Arbeit
- 2 Abgrenzung und Konzeption der Arbeit
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.1.1 Das TV-Movie
- 2.1.2 Der Marketingbegriff
- 2.1.3 Das Package
- 2.2 Forschungsproblem
- 2.3 Konzeption der Arbeit
- 2.3.1 Grundlagen empirischer Forschung
- 2.3.2 Erkenntnisgewinn
- 3 Marketingtheoretische Grundlagen
- 3.1 TV-Movie-Produktion als Business-To-Business-Markt
- 3.2 Organisationales Kaufverhalten
- 3.2.1 Merkmale des Business-To-Business-Käuferverhaltens
- 3.3 Der TV-Sender als Buying Center
- 3.3.1 Einflüsse auf das Kaufverhalten des Buying Centers
- 3.3.2 Individuelle Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- 3.3.3 Involvement Theorien im Kontext des Buying Centers
- 3.3.4 Kundenzufriedenheit
- 3.4 Analyse der Kaufprozessstufen bei B-2-B-Beschaffungen
- 3.4.1 Kaufarten von Business-To-Business-Beschaffungen
- 3.4.2 Geschäftstypen von Business-To-Business Beschaffungen
- 4 Thesen für eine TV-Movie-Package-Strategie
- 4.1 Forschungsaufgaben
- 4.2 Durchführung der Untersuchung
- 4.2.1 Bestimmung der Untersuchungsform
- 4.2.2 Auswahl der Probanden
- 4.2.3 Entwicklung eines Fragenkataloges
- 4.2.4 Datenerhebung
- 4.2.5 Datenanalyse
- 4.2.6 Validität der Untersuchung
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3.1 Entscheidungskriterien
- 4.3.2 Erfolgsfaktoren
- 4.3.3 Entscheidungsprozess
- 4.4 Rückschlüsse auf die Anforderungen zur Strategiebildung
- 5 Entwicklung der TV-Movie-Package-Strategie
- 5.1 Funktionsweise der Strategie
- 5.1.1 TV-Movie-Package als Systemkauf
- 5.1.2 Käuferansprüche im Kontext der Wertangebote
- 5.1.3 Das Package in der Projektentwicklung
- 5.1.4 Das Package in der Projektdurchführung
- 5.1.5 Leistungsbewertung des Package
- 5.1.6 Das Package auf dem Endkonsumentenmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer TV-Movie-Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt. Ziel ist es, die spezifischen Anforderungen des TV-Senders an das Filmprodukt zu analysieren und in eine Marketingstrategie zu überführen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie ein umfassendes Produktleistungspaket, das sogenannte Film-Package, den Bedürfnissen des deutschen Fernsehmarktes gerecht werden kann.
- Analyse des TV-Movie-Marktes in Deutschland
- Entwicklung eines umfassenden Produktleistungspaketes (Film-Package)
- Anwendung marketingtheoretischer Grundlagen im Kontext der TV-Movie-Produktion
- Analyse des Kaufverhaltens von TV-Sendern
- Erstellung einer Package-Strategie für die Projektentwicklung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den aktuellen Wandel in der deutschen TV-Produktionslandschaft dar. Im zweiten Kapitel wird das Forschungsproblem präzisiert und die Methodik der Arbeit festgelegt. Die Kapitel drei und vier beleuchten die marketingtheoretischen Grundlagen des Business-To-Business-Marktes und die Ergebnisse der durchgeführten Marktforschung. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der TV-Movie-Package-Strategie und deren Funktionsweise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche TV-Movie-Produktion, Marketingstrategie, Film-Package, Business-To-Business-Markt, Buying Center, Kaufverhalten, Projektentwicklung, Projektdurchführung und Leistungsbewertung. Die wichtigsten Themen sind die Entwicklung eines Mehrwerts für TV-Produktionen, die Analyse der Anforderungen von TV-Sendern und die Gestaltung einer optimalen Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt.
- Quote paper
- Stefan Hoffmann (Author), 2005, Entwicklung einer TV-Movie-Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85905