Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich mit den Text-Bild-Beziehungen in Werbekom-munikaten beschäftigen. Ausgehend von den grundlegenden Funktionen des Bildes und der Sprache soll deren Vereinbarkeit in Gesamtkommunikaten geklärt werden. Bezugnehmend auf die Frage, was eine Verdichtung bzw. eine Mehrdeutigkeit überhaupt ausmacht, werden ihre jeweiligen semantischen Funktionen aufgezeigt und ihr Vorkommen im Rahmen von Gaedes „Visualisierungs-Methoden“ erörtert.
Genauer untersucht werden – neben einem umfangreichen Bildkorpus, der sich hauptsächlich aus Werbeeinschaltungen in Fernsehprogrammzeitschriften der letzten zehn Jahre (TV Spielfilm, Tele) sowie Werbungen in aktuellen Wochenzeitungen und Produktkatalogen zusammensetzt – drei Hauptkommunikate: Analysebild 1 [Camel], Analysebild 2 [Molinari] und Analysebild 3 [Innsbrucker Verkehrsbetriebe]. Die Analyse erfolgt anhand des semiotischen Minimalprogramms „picture-relation-type“, kurz PRT, der sich am Dreiebenenmodell von Bechstein (Syntax, Semantik, Pragmatik) orientiert.
Den Hauptteil der Arbeit macht die Semantik der Bild-Text-Beziehung aus, die auch die Visualisierungsmethoden nach Gaede sowie deren Submethoden und visuelle Muster umfasst. Auch die Formen semantischer Verdichtungen und Mehrdeutigkeiten werden im Hauptteil beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkung
- 2 Einleitung
- 2.1 Was ist semantische Verdichtung?
- 2.2 Was ist Mehrdeutigkeit?
- 3 Grundlagen der Text-Bild-Kommunikation
- 3.1 Die Funktion der Sprache in der Text-Bild-Kommunikation
- 3.2 Die Funktion des Bildes in der Werbung
- 4 Text-Bild-Beziehungen in Werbekommunikaten
- 4.1 Die Syntax der Bild-Text-Beziehung
- 4.2 Syntax-Semantik der Bild-Text-Beziehung
- 4.2.1 Formale Kriterien von Bildern
- 4.2.1.1 Werbetechnische Aspekte des Bildes
- 4.2.1.2 Semiotische Aspekte des Bildes
- 4.2.2 Das Verhältnis von Bild- und Textinformation
- 4.2.2.1 Grundmodelle
- 4.2.2.2 Begriffssysteme
- 4.2.1 Formale Kriterien von Bildern
- 4.3 Die Semantik der Bild-Text-Beziehung
- 4.3.1 Die globale Semantik des Bildes
- 4.3.2 Die detaillierte Semantik des Bildes – Visualisierungsmethoden nach Gaede
- 4.3.2.1 Ähnlichkeit (Visuelle Analogie)
- 4.3.2.2 Beweis (Visuelle Argumentation)
- 4.3.2.3 Gedankenverknüpfung (Visuelle Assoziation)
- 4.3.2.4 Teil-für-Ganzes (Visuelle Synekdoche)
- 4.3.2.5 Grund-Folge (Visuelle Kausal- oder Instrumental-Relation)
- 4.3.2.6 Wiederholung (Visuelle Repetition)
- 4.3.2.7 Steigerung (Visuelle Gradation)
- 4.3.2.8 Hinzufügung (Visuelle Addition)
- 4.3.2.9 Bedeutungsbestimmung (Visuelle Determination)
- 4.3.2.10 Verkoppelung (Visuelle Konnexion)
- 4.3.2.11 Verfremdung (Visuelle Norm-Abweichung)
- 4.3.2.12 Symbolisierung bzw. Visuelle Symbolisierung
- 4.3.3 Formen semantischer Verdichtung
- 4.3.4 Formen semantischer Mehrdeutigkeit
- 4.4 Die Pragmatik der Bild-Text-Beziehung
- 4.5 Der Verbalisierbarkeitswert und die Belegungsdichte des Bildes
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verbindung von Text und Bild in der Werbung, insbesondere die semantische Verdichtung und Mehrdeutigkeit. Ziel ist es, die Funktionen von Sprache und Bild in Werbekommunikaten zu analysieren und deren Zusammenspiel im Hinblick auf die genannten Aspekte zu beleuchten.
- Analyse der Funktionen von Sprache und Bild in der Werbung
- Untersuchung semantischer Verdichtung in Text-Bild-Kombinationen
- Erforschung von Mehrdeutigkeit in der Werbekommunikation
- Anwendung von Gaedes Visualisierungsmethoden auf Werbematerialien
- Analyse der Syntax, Semantik und Pragmatik der Bild-Text-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorbemerkung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Text-Bild-Beziehungen in der Werbung. Es werden die Funktionen von Bild und Sprache in der Gesamtkommunikation untersucht, sowie die semantischen Funktionen von Verdichtung und Mehrdeutigkeit im Kontext von Gaedes Visualisierungsmethoden. Die Analyse basiert auf drei ausgewählten Werbekommunikaten und dem semiotischen Minimalprogramm "picture-relation-type".
2 Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die anschließende Analyse. Es definiert die Konzepte der semantischen Verdichtung und Mehrdeutigkeit, die im Zentrum der Arbeit stehen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Untersuchung der Text-Bild-Beziehungen in Werbekommunikaten. Das Kapitel dient der Eingrenzung des Themenbereichs und der Klärung wichtiger Begriffe.
3 Grundlagen der Text-Bild-Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Funktionen der Sprache und des Bildes in der Kommunikation, insbesondere im Kontext der Werbung. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Kommunikationsmittel herausgearbeitet und es wird der Grundstein für das Verständnis des Zusammenspiels von Text und Bild gelegt. Dieses Kapitel bietet ein theoretisches Fundament für die anschließende Analyse.
4 Text-Bild-Beziehungen in Werbekommunikaten: Der umfangreichste Teil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Text-Bild-Beziehung in der Werbung. Es wird die Syntax, Semantik und Pragmatik der Kombination aus Text und Bild analysiert, einschließlich der detaillierten Erörterung von Gaedes Visualisierungsmethoden und deren Anwendung auf konkrete Beispiele aus der Werbepraxis. Die Analyse gliedert sich in die Betrachtung formaler Kriterien von Bildern, des Verhältnisses von Bild- und Textinformation sowie der semantischen und pragmatischen Aspekte der Bild-Text-Interaktion.
Schlüsselwörter
Text-Bild-Kommunikation, Werbung, semantische Verdichtung, Mehrdeutigkeit, Visualisierungsmethoden, Gaede, Syntax, Semantik, Pragmatik, Bildanalyse, Werbewirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Text-Bild-Beziehungen in der Werbung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verbindung von Text und Bild in der Werbung, insbesondere die semantische Verdichtung und Mehrdeutigkeit. Sie analysiert die Funktionen von Sprache und Bild in Werbekommunikaten und deren Zusammenspiel in Bezug auf diese Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionen von Sprache und Bild in der Werbung, die Analyse semantischer Verdichtung und Mehrdeutigkeit in Text-Bild-Kombinationen, die Anwendung von Gaedes Visualisierungsmethoden auf Werbematerialien sowie die Syntax, Semantik und Pragmatik der Bild-Text-Beziehung. Sie basiert auf drei ausgewählten Werbekommunikaten und dem semiotischen Minimalprogramm "picture-relation-type".
Was sind semantische Verdichtung und Mehrdeutigkeit im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit definiert die Konzepte der semantischen Verdichtung und Mehrdeutigkeit und untersucht deren Rolle in Text-Bild-Beziehungen in der Werbung. Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse der Werbekommunikate.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Gaedes Visualisierungsmethoden zur detaillierten Analyse der semantischen Aspekte von Bildern. Sie analysiert die Syntax, Semantik und Pragmatik der Bild-Text-Beziehung und betrachtet formale Kriterien von Bildern sowie das Verhältnis von Bild- und Textinformationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Vorbemerkung, Einleitung, Grundlagen der Text-Bild-Kommunikation, Text-Bild-Beziehungen in Werbekommunikaten (inkl. detaillierter Analyse mit Gaedes Methoden) und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Text-Bild-Beziehung in der Werbung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Text-Bild-Kommunikation, Werbung, semantische Verdichtung, Mehrdeutigkeit, Visualisierungsmethoden, Gaede, Syntax, Semantik, Pragmatik, Bildanalyse, Werbewirkungsforschung.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte Werbekommunikate, jedoch werden die konkreten Beispiele in der FAQ nicht genannt. Die Details finden sich in der vollständigen Seminararbeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionen von Sprache und Bild in Werbekommunikaten zu analysieren und deren Zusammenspiel im Hinblick auf semantische Verdichtung und Mehrdeutigkeit zu beleuchten. Sie soll ein vertieftes Verständnis der Text-Bild-Beziehung in der Werbung vermitteln.
Wo finde ich die vollständige Seminararbeit?
Die vollständige Seminararbeit ist nicht Teil dieser FAQ. Diese FAQ dient nur der Zusammenfassung des Inhalts.
- Quote paper
- Claudia Braito (Author), 2006, Text/Bild-Verknüpfung: Visualisierungsmethoden, Verdichtung und Mehrdeutigkeit in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85895