Allein die Tatsache, dass auch noch fast 200 Jahre nach Veröffentlichung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm den Menschen unserer Zeit das Märchen ein Begriff ist, zeigt, dass es, wie die typische Endfloskel es besagt, noch nicht gestorben ist und noch heute lebt.
Es wird auch in näherer Zukunft nicht aussterben, denn es lebt zusätzlich in seinen Ablegern weitern. So wie Menschen ihre Eigenschaften über Generationen weitervererben, vererbt das Märchen seine Merkmale an andere Gattungen weiter, wie die der Phantastik, spezieller der phantastischen Literatur für Kinder und Jugendliche. Auf diese Art und Weise wird das Märchen nicht nur in seiner eigenen Gattung, sondern auch in deren Ablegern weiterleben.
In dieser Arbeit werde ich mich daher mit den beiden Gattungen des Märchens, dem Volks- und dem Kunstmärchen, und ihren Bezügen zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Name und Begriff „Märchen“
- Abgrenzungen zu benachbarten Gattungen
- Sage
- Legende
- Mythos
- Fabel
- Schwank
- Die Geschichte des Märchens
- Altertum
- Mittelalter
- Neuzeit
- Die Geschichte der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
- Abgrenzungen zu benachbarten Gattungen
- Die Struktur des europäischen Volksmärchens
- Handlungsverlauf des europäischen Volksmärchens
- Die Themen des europäischen Volksmärchens
- Die Personen
- Die Flächenhaftigkeit und Isolation der Märchenfiguren
- Der körperliche Aspekt
- Der seelische Aspekt
- Die Flächenhaftigkeit und Isolation der Märchenfiguren
- Der Märchenheld
- Die Flächenhaftigkeit und Isolation des Märchenhelden
- Seine Innenwelt
- Seine Umwelt
- Die Flächenhaftigkeit und Isolation des Märchenhelden
- Die jenseitigen Märchenfiguren
- Ihre Flächenhaftigkeit und Isolation
- Die flächenhaften und isolierten Beziehungen der Figuren untereinander
- Requisiten
- Die Gegenstände und ihre Flächenhaftigkeit und Isoliertheit
- Die Welt des Märchens
- Flächenhafte und isolierte Darstellung der Zeit
- Die Weltordnung des Volksmärchens
- Naive Ästhetik
- Naive Moral
- Wiederherstellung der vorübergehend gestörten Weltordnung
- Abstrakter Stil des europäischen Volksmärchens
- Eindimensionalität
- Zusammenfassung zur Struktur des europäischen Volksmärchens
- Untersuchung eines Volksmärchens
- Frau Holle
- Kurze Inhaltsbeschreibung
- Typische und untypische Märchenmerkmale in „Frau Holle“
- Handlungsverlauf
- Darstellung der Figuren
- Das Kunstmärchen
- Definitionsversuch
- Entwicklungsprozess vom Volks- zum Kunstmärchen
- 16. Jahrhundert
- 18. bis 19. Jahrhundert
- Interner Perspektivenreichtum und interne Vielstimmigkeit
- Charaktere im Kunstmärchen
- Phantastik im Kunstmärchen
- Phantastische Literatur- ein Definitionsversuch
- Nach Todorov
- Nach Caillois
- Nach Marzin
- Phantastische Literatur- ein Definitionsversuch
- Untersuchung eines Kunstmärchens
- Der blonde Eckbert
- Kurze Inhaltsangabe
- Bezüge zum Volks- und Kunstmärchen sowie zur Phantastik
- Handlungsverlauf
- Darstellung der Figuren
- Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur- ein Ableger des Märchens
- Abgrenzungen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur zu benachbarten Gattungen
- Science-Fiction
- Fantasy
- Utopie
- Der Vergleich des Verhältnisses zum Phantastischen im Märchen und in der Phantastik und warum die Phantastik das Märchen ablöst
- Historischer Entwicklungsprozess der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Die Zeit der Aufklärung
- Die Epoche der Romantik
- Die Zeit von Biedermeier bis Realismus
- 19./20. Jahrhundert
- Die 50er und die 60er Jahre
- Die 70er Jahre
- Die 90er Jahre
- Das Grundmuster der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und Bezüge zum Märchen
- Die reale Ebene
- Wechsel von der realen zur imaginären Ebene
- Die imaginäre Ebene
- Erscheinungsformen der phantastischen Wesen
- Die Funktion des Magischen
- Abschließende Gedanken zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Untersuchung einer aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendbuchreihe
- Die Harry-Potter-Reihe
- Kurze Inhaltsbeschreibung
- Bezüge zum Märchen und zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Handlungsverlauf
- Darstellung der Figuren
- Abgrenzungen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur zu benachbarten Gattungen
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Gattungen des Volksmärchens und des Kunstmärchens sowie deren Bezügen zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit untersucht die Merkmale und Strukturen dieser Genres und analysiert, wie sich das Märchen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur weiterentwickelt hat.
- Die Struktur und Merkmale des europäischen Volksmärchens
- Die Entwicklung des Kunstmärchens aus dem Volksmärchen
- Die Merkmale und die Entwicklung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Die Bezüge zwischen dem Märchen und der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Die Analyse von Beispielen aus dem Volksmärchen, dem Kunstmärchen und der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Volksmärchen, seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und Abgrenzung zu ähnlichen Genres. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Struktur des europäischen Volksmärchens, analysiert die Handlung, die Figuren, die Requisiten und die Darstellung der Zeit und der Weltordnung. Das dritte Kapitel untersucht das Kunstmärchen, seinen Definitionsversuch und seine Entwicklung aus dem Volksmärchen. Das vierte Kapitel widmet sich der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, ihrer Abgrenzung zu anderen Genres und ihrem historischen Entwicklungsprozess. Das fünfte Kapitel untersucht die Bezüge zwischen dem Märchen und der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, analysiert die Grundmuster der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und betrachtet Beispiele aus der aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, Kunstmärchen, Phantastik, phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Strukturmerkmale, Handlung, Figuren, Requisiten, Zeit, Weltordnung, Entwicklung, Abgrenzung, Bezüge.
- Quote paper
- Jennifer Roth (Author), 2007, Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85820