In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer medien- und sprachwissenschaftlich orientierten Analyse eines Nachrichtenbeitrages gezeigt, auf welchen unterschiedlichen Ebenen die „Boulevardisierung der Fernsehnachrichten“ geschieht.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen für den Begriff des Infotainments wird der analysierte Beitrag innerhalb der RTL-Nachrichtenstruktur eingeordnet. Als verständnissichernde Vorarbeit wird zusätzlich die Struktur von Punkt 12 vorgestellt.
Für die Analyse des Beitrages selbst stehen zwei Punkte im Zentrum: Einerseits wird gezeigt, wie Dramatisierungseffekte dem Beitrag zu einem Mehr verhelfen (sollen), wo augenscheinlich ein Weniger dominiert. Andererseits wird unter Zuhilfenahme entsprechender Forschungsliteratur gezeigt, wie die einzelnen Konstituenten eines audiovisuellen Beitrages aufeinander Bezug nehmen, verweisen und sich bedingen und im Sinne Jägers (2002 und 2004) „überschreiben“, sich gegenseitig lesbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Infotainment
- Inszenierung
- Boulevardisierung
- Einordnung und Analyse
- Punkt 12 - Das RTL Mittagsjournal
- Struktur
- Audiovisueller Beitrag: Vorarbeit
- Analyse
- Szene 1-2
- Szene 3-5
- Szene 7-9
- Szene 11
- Szene 12
- Szene 13-15
- Szene 16-17
- Szene 19
- O-Bilder
- Szene 6, O-Bild 1
- Szene 10, O-Bild 2
- Szene 18, O-Bild 3
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Fernsehbeitrag aus dem RTL-Mittagsmagazin „Punkt 12“, um die „Boulevardisierung der Fernsehnachrichten“ auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Der Beitrag wird als audiovisueller Text betrachtet, der aus Bildern, Tönen und Sprache besteht. Die Analyse fokussiert auf die Dramatisierungseffekte und den Bezug der einzelnen Konstituenten aufeinander.
- Analyse der Boulevardisierung von Fernsehnachrichten
- Untersuchung der Dramatisierungseffekte in audiovisuellen Beiträgen
- Beziehung zwischen Bildern, Tönen und Sprache in einem Fernsehbeitrag
- Einordnung des Beitrags in die Struktur von „Punkt 12“ als Infotainment-Format
- Anwendung medien- und sprachwissenschaftlicher Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Spannungsfeld zwischen der scheinbaren Glaubwürdigkeit des Fernsehens und seiner Tendenz zur Emotionalisierung und Boulevardisierung, vor allem bei privaten Sendern. Die Arbeit analysiert einen Fernsehbeitrag von „Punkt 12“ um diese Boulevardisierung auf verschiedenen Ebenen zu zeigen. Der Beitrag wird als audiovisueller Text verstanden und seine Analyse wird auf theoretischen Grundlagen basieren.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Infotainment, Inszenierung und Boulevardisierung im Kontext privat-kommerziellen Fernsehens. Es beschreibt den Wandel im Nachrichtenjournalismus seit den 1980er Jahren, bedingt durch den dualen Rundfunk und die Kommerzialisierung. Der Begriff Infotainment als Verschmelzung von Information und Unterhaltung wird diskutiert, sowie der Konflikt zwischen objektiver Berichterstattung und dem Unterhalten des Publikums.
Einordnung und Analyse: Dieses Kapitel ordnet den analysierten Beitrag in die Struktur des RTL-Mittagsmagazins „Punkt 12“ ein und beschreibt die Struktur der Sendung. Es erfolgt eine detaillierte Analyse des Beitrags, die auf die Dramatisierungseffekte und die Interaktion der einzelnen Elemente (Bilder, Töne, Sprache) eingeht. Die Analyse wird durch Anwendung relevanter Forschungsliteratur fundiert.
Schlüsselwörter
Infotainment, Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Audiovisuelle Analyse, Dramatisierung, Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft, RTL, Punkt 12, Bildanalyse, Inszenierung, O-Bilder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des RTL-Mittagsmagazins "Punkt 12"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen Fernsehbeitrag aus dem RTL-Mittagsmagazin „Punkt 12“, um die „Boulevardisierung der Fernsehnachrichten“ auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Dramatisierung und der Interaktion von Bildern, Tönen und Sprache im Beitrag.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf den Konzepten von Infotainment, Inszenierung und Boulevardisierung im Kontext des privaten Fernsehens. Es wird der Wandel im Nachrichtenjournalismus seit den 1980er Jahren und der Konflikt zwischen objektiver Berichterstattung und Unterhaltung beleuchtet.
Welche Aspekte des Beitrags werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Struktur des Beitrags, seine Dramatisierungseffekte und die Beziehung zwischen Bildern, Tönen und Sprache. Es werden einzelne Szenen detailliert untersucht, einschließlich der O-Bilder (Original-Bilder).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Einordnung und Analyse des Beitrags sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Boulevardisierung von Fernsehnachrichten zu analysieren, Dramatisierungseffekte in audiovisuellen Beiträgen zu untersuchen und die Beziehung zwischen Bildern, Tönen und Sprache zu beleuchten. Sie ordnet den Beitrag in das Infotainment-Format „Punkt 12“ ein und wendet medien- und sprachwissenschaftliche Theorien an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Infotainment, Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Audiovisuelle Analyse, Dramatisierung, Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft, RTL, Punkt 12, Bildanalyse, Inszenierung, O-Bilder.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Infotainment, Inszenierung und Boulevardisierung), Einordnung und Analyse (mit detaillierter Szenenanalyse und Analyse der O-Bilder) sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird der Beitrag in "Punkt 12" eingeordnet?
Das Kapitel "Einordnung und Analyse" beschreibt die Positionierung des analysierten Beitrags innerhalb der Struktur des RTL-Mittagsmagazins "Punkt 12" und betrachtet es im Kontext des Gesamtformats.
- Quote paper
- Sebastian Stoye (Author), 2007, Untersuchung eines audiovisuellen Fernsehbeitrags am Beispiel des Infotainment-Formats 'Punkt 12' (RTL), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85812