In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Mindestlohn und seinen Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Unter einem gesetzlichen Mindestlohn wird im Allgemeinen verstanden, dass es einen Lohn pro Stunde oder aber auch pro Monat gibt, der gesetzlich vorgeschrieben jedem Arbeitnehmer mindestens gezahlt werden muss. Die Einführung eines Mindestlohns steht seit einiger Zeit im öffentlichen Fokus, da einige Politiker sich erhoffen, dadurch die Lohnsituation für gering qualifizierte Arbeitskräfte, im Niedriglohnsektor, zu verbessern und sie davor zu bewahren, trotz Arbeit in Armut zu leben. Nach Definition der OECD beginnt der Niedriglohnsektor unterhalb eines Lohnes von zwei Dritteln des Durchschnittslohns. „Working Poor“, wie man diese Situation im englischsprachigen Raum nennt, ist ein Phänomen, was auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wer in der öffentlichen Diskussion eine Position bezieht, die Pro-Mindestlohn ist, der kann nicht umhin, seine Absicht zu bekunden mit Hilfe des gesetzlichen Mindestlohns diesen Trend zu stoppen. Die Befürworter des Mindestlohns verweisen an dieser Stelle auch immer darauf, dass in fast allen anderen europäischen Staaten gesetzliche Mindestlöhne existieren. „Wir wollen Löhne, die das eigene Auskommen sichern. Jeder muss von seiner Hände Arbeit auch leben können. Deshalb braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn.“, so steht es mittlerweile schon fest im SPD Parteiprogramm verankert.
[...]
Um die Wirkungsweise eines Mindestlohns zu erklären werde ich zunächst verschiedene theoretische Modelle vorstellen und erklären, wie ein Mindestlohn jeweils auf die Beschäftigung wirken könnte. Im nächsten Abschnitt werden die Erfahrungen mit Mindestlöhnen, die im Ausland bereits gemacht wurden betrachtet und die empirische Relevanz der Mindestlöhne für die Arbeitsmärkte und deren Entwicklung beurteilt. Darauf folgend werden mögliche Erscheinungsbilder und Alternativen des Mindestlohns in Deutschland mit ihren Chancen und Risiken aufgezeigt.
Abschließend wird ein Fazit des Mindestlohns als arbeitsmarktpolitische Maßnahme gezogen. Die zuvor gewonnen Erkenntnisse werden hier abschließend aufgearbeitet und mögliche Implikationen abgeleitet
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Erklärung
- 2.1 Einfaches neoklassisches Arbeitsmarktmodell
- 2.2 Keynesianisches Arbeitsmarktmodell
- 2.3 Monopson auf dem Arbeitsmarkt
- 2.3.1 Traditioneller monopsonistischer Ansatz
- 2.3.2 Alternative Erklärungen für monopsonistische Strukturen
- 3. Beobachtungen im Ausland
- 3.1 Beobachtungen in den USA
- 3.2 Großbritanniens Erfahrungen
- 3.3 Betrachtungen in Frankreich
- 4. Mögliche Ausgestaltung in Deutschland
- 5. Prognosen
- 5.1 Pro Mindestlohn
- 5.2 Contra Mindestlohn
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Ziel ist es, verschiedene theoretische Modelle zu präsentieren und diese mit Beobachtungen aus dem Ausland zu vergleichen, um die potenziellen Effekte eines Mindestlohns in Deutschland zu beurteilen. Die Arbeit beleuchtet sowohl Argumente für als auch gegen die Einführung eines Mindestlohns.
- Theoretische Modellierung der Auswirkungen eines Mindestlohns
- Empirische Beobachtungen zu Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern
- Bewertung der Chancen und Risiken eines Mindestlohns in Deutschland
- Analyse der Argumente für und gegen einen Mindestlohn
- Abwägung der arbeitsmarktpolitischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Mindestlohn als gesetzlich vorgeschriebenen Lohn und beleuchtet die aktuelle politische Diskussion um seine Einführung in Deutschland. Es hebt die unterschiedlichen Standpunkte der Befürworter (Verbesserung der Lohnsituation für Geringqualifizierte) und Gegner (negative Auswirkungen auf die Beschäftigung) hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung von "Working Poor" in Deutschland und dem Wunsch nach existenzsichernden Löhnen.
2. Theoretische Erklärung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Arbeitsmarkttheorien zur Analyse der Auswirkungen eines Mindestlohns. Ausgehend vom neoklassischen Modell mit vollkommener Konkurrenz und flexiblen Löhnen, wird gezeigt, wie ein Mindestlohn zu einem Ungleichgewicht (Arbeitslosigkeit) führen kann, wenn er über dem Gleichgewichtslohn liegt. Das Kapitel bereitet den Weg für die Betrachtung komplexerer Modelle und realitätsnäherer Szenarien, welche die Folgen eines Mindestlohns detaillierter untersuchen sollen.
3. Beobachtungen im Ausland: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen mit Mindestlöhnen in den USA, Großbritannien und Frankreich. Es untersucht die empirischen Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Arbeitsmarktentwicklung in diesen Ländern, um Erkenntnisse für die deutsche Situation zu gewinnen. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Effekte, die in den jeweiligen Ländern beobachtet wurden, und bietet einen internationalen Vergleich verschiedener Mindestlohnmodelle.
4. Mögliche Ausgestaltung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung eines Mindestlohns in Deutschland. Es analysiert verschiedene Szenarien, wie zum Beispiel unterschiedliche Mindestlohnniveaus und Ausnahmen für bestimmte Branchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Chancen und Risiken der jeweiligen Gestaltungsoptionen im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Beschäftigung, Inflation, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Monopson, Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, Lohngerechtigkeit, Working Poor, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Es untersucht verschiedene theoretische Modelle, vergleicht diese mit Beobachtungen aus dem Ausland (USA, Großbritannien, Frankreich) und bewertet die potenziellen Effekte eines Mindestlohns in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet sowohl Argumente für als auch gegen die Einführung eines Mindestlohns.
Welche theoretischen Modelle werden betrachtet?
Das Dokument präsentiert verschiedene Arbeitsmarkttheorien, beginnend mit dem neoklassischen Modell mit vollkommener Konkurrenz und flexiblen Löhnen. Es werden die Auswirkungen eines Mindestlohns im neoklassischen, keynesianischen Modell und unter Berücksichtigung monopsonistischer Strukturen auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Die komplexeren Modelle sollen realitätsnähere Szenarien und detailliertere Folgen eines Mindestlohns darstellen.
Welche Länder werden im internationalen Vergleich herangezogen?
Das Dokument analysiert die Erfahrungen mit Mindestlöhnen in den USA, Großbritannien und Frankreich. Es untersucht die empirischen Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Arbeitsmarktentwicklung in diesen Ländern, um Erkenntnisse für die deutsche Situation zu gewinnen. Der Vergleich umfasst sowohl positive als auch negative Effekte der jeweiligen Mindestlohnmodelle.
Wie wird die mögliche Ausgestaltung eines Mindestlohns in Deutschland behandelt?
Das Dokument befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung eines Mindestlohns in Deutschland. Es analysiert verschiedene Szenarien, wie unterschiedliche Mindestlohnniveaus und Ausnahmen für bestimmte Branchen. Die Bewertung der Chancen und Risiken der jeweiligen Gestaltungsoptionen im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes steht im Vordergrund.
Welche Argumente für und gegen einen Mindestlohn werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl Argumente für (Verbesserung der Lohnsituation für Geringqualifizierte, Bekämpfung von Working Poor) als auch gegen (negative Auswirkungen auf die Beschäftigung) die Einführung eines Mindestlohns. Diese Argumente werden sowohl theoretisch als auch anhand der empirischen Beobachtungen aus dem Ausland bewertet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Theoretische Erklärung, Beobachtungen im Ausland (USA, Großbritannien, Frankreich), Mögliche Ausgestaltung in Deutschland, Prognosen (Pro und Contra Mindestlohn) und Fazit. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Beschäftigung, Inflation, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Monopson, Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, Lohngerechtigkeit, Working Poor, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Sebastian Schuster (Author), 2007, Pro & Contra Mindestlohn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85775