Die Revolution von 1948/49 bezeichnete Friedrich Engels als den "ersten Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent" , den Akt im Kampf der Völker gegen soziale und nationale Unterdrückung. Sie bildete den Höhepunkt der politischen und sozialen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In dieser Arbeit wird dieses revolutionäre Drama behandelt und zunächst ein Überblick über die Kleinstaaterei Preußens gewährt. Hier wird aufgezeigt, daß durch die zahlreichen Landesgrenzen der Handel erheblich erschwert und die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gehemmt war. Vor allem das Besitzbürgertum hatte kein Interesse daran, daß sich hieran etwas ändert, denn das hätte seine Stellung und die damit verbundenen Rechte in Gefahr gebracht.
Weiterhin wird die soziale und wirtschaftliche Lage der Handwerker, Arbeiter und Bauern in der Zeit nach den Befreiungskriegen bis zur Revolution am 18.03.1848 beschrieben. Die durch Mißernten überteuerten Lebensmittelpreise stürzten die Bevölkerung in Not und Elend und es entstand eine Krise, in der Arbeitslosigkeit, steigende Steuern und Hungertyphus, hohe Verschuldungen und Massenverelendung unermeßliche Verzweiflung verursachten. Durch die große Unzufriedenheit verstärkte sich der Wunsch nach reformierten politischen und sozialen Verhältnissen und hatte erste revolutionäre Entwicklungen zur Folge, die u.a. auch durch die Februarrevolution in Frankreich induziert wurden.
Schließlich beleuchtet diese Arbeit das Ereignis der Revolution, die Folgezeit und Ergebnisse. Sie erzählt von der Revolution mit ihren blutigen Kämpfen, die zahllose Opfer forderten, der aufgrund unstimmiger Ziele, Wünsche und
Forderungen der verschiedenen Schichten und Parteien zerbrechenden Frankfurter Nationalversammlung und der sich letztlich wiederherstellenden "alten Ordnung"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeit nach den Befreiungskriegen
- Überblick über die Kleinstaaterei
- Die Stellung und Situation des Volkes und seine Forderungen
- Die revolutionäre Entwicklung
- Die Zeit während und nach der Revolution vom März 1848
- Die Revolution
- Frankfurter Nationalversammlung und Ergebnisse
- Schlußbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Revolution von 1848/49 in Deutschland, die von Friedrich Engels als der „erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent“ bezeichnet wurde. Die Arbeit untersucht die Ursachen, Ziele und Ergebnisse dieses bedeutenden Ereignisses, das den Höhepunkt der politischen und sozialen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts markierte.
- Die Folgen der Kleinstaaterei für Handel, Wirtschaft und Gesellschaft
- Die soziale und wirtschaftliche Situation der Bevölkerung in der Zeit nach den Befreiungskriegen
- Die Ursachen für die Revolution, insbesondere die Rolle der Februarrevolution in Frankreich
- Die Ereignisse der Revolution, einschließlich der blutigen Kämpfe und Opfer
- Die Ergebnisse der Revolution und die Rolle der Frankfurter Nationalversammlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Revolution von 1848/49 als den „ersten Akt des revolutionären Dramas“ dar und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Revolution als Höhepunkt der politischen und sozialen Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert.
Die Zeit nach den Befreiungskriegen
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der Kleinstaaterei für Deutschland und die schwierige soziale und wirtschaftliche Situation der Bevölkerung in der Zeit nach den Befreiungskriegen. Es zeigt auf, wie die Kleinstaaterei den Handel erschwerte, die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands hemmte und die Unzufriedenheit der Bevölkerung verstärkte.
Die Zeit während und nach der Revolution vom März 1848
Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse der Revolution, einschließlich der blutigen Kämpfe, die zu zahlreichen Opfern führten. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Forderungen der verschiedenen Schichten und Parteien und zeigt die Schwierigkeiten auf, die die Frankfurter Nationalversammlung bei der Suche nach einer gemeinsamen Lösung hatte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Revolution von 1848, Kleinstaaterei, soziale und wirtschaftliche Situation, deutsche Einheit, Frankfurter Nationalversammlung, politische und soziale Reformen, Liberalismus, Demokratie, Konservatismus.
- Quote paper
- Claudia Meyer (Author), 1998, Ursachen, Ziele und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8575