Im Mai 2007 wurde der Regierungsentwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechtes verabschiedet. Ziel dieser Modernisierung soll die Steigerung der Attraktivität der GmbH im Hinblick auf ausländische Kapitalgesellschaftsformen, die klarere Handhabung der Rechtsvorschriften sowie die Erhöhung des Gläubigerschutzes sein. Bestandteil dieser Arbeit ist die Analyse, ob dieses Ziel durch die Änderungen des Eigenkapitalersatzrechts erreicht worden ist, und welche weiteren Verbesserungen sinnvoll zu erachten sind, wird Bestandteil dieser Arbeit sein.
In dieser Ausarbeitung soll daher im ersten Teil zunächst kurz der Ist-Zustand der deutschen GmbH und der englischen private limited gezeigt werden. Im Anschluss daran erfolgt in zweiten Teil die Darstellung des aktuellen Eigenkapitalersatzrechtes - welches seinen Ursprung in einer Entscheidung des Reichsgerichtes von 1937 hat -, sowie die Neuerungen des Eigenkapitalersatz durch die angestrebte Modernisierung.
Im dritten Teil dieser Arbeit erfolgt anschließend dann eine kritische Würdigung der geplanten Neuerungen sowie die Zusammenführung und Darstellung der möglichen Auswirkungen auch auf die englische Limited.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Vorgehensweise der Bearbeitung
- Die deutsche GmbH im Vergleich zur englischen Limited
- Die Gründung
- Die deutsche GmbH
- Die englische Limited
- Das Kapital
- Das Kapital der deutschen GmbH
- Das Kapital einer englischen Limited
- Die Liquidation und Insolvenz
- Die Liquidation und Insolvenz einer GmbH
- Die Liquidation und Insolvenz der britischen Limited
- Die Haftung
- Die Haftung bei einer deutschen GmbH
- Die Haftung bei einer englischen Limited
- Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
- Die Entstehung und Entwicklung
- Die Zielsetzung und Überblick des MoMiGs
- Die geplante Änderung des Eigenkapitalersatzrechtes
- Das Eigenkapitalersatzrecht
- Der Ist-Zustand
- Die Probleme des Eigenkapitalersatzrechts
- Die Grundtatbestandsvoraussetzungen
- Die Gesellschaft
- Die Gesellschafter
- Das Kapital
- Die Krisensituation
- Die kritische Würdigung
- Der Sanierungsfall
- Die Nutzungsüberlassung
- Das bereits getilgte Darlehen
- Die Anwendbarkeit auf die englische Limited
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen, insbesondere die deutsche GmbH und die englische Limited. Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Änderungen des Eigenkapitalersatzrechts die Attraktivität der GmbH im Vergleich zu ausländischen Gesellschaftsformen gesteigert haben, und welche weiteren Verbesserungen sinnvoll wären.
- Vergleich der deutschen GmbH und der englischen Limited
- Analyse des aktuellen Eigenkapitalersatzrechts
- Bewertung der geplanten Änderungen des Eigenkapitalersatzrechts
- Potenzielle Auswirkungen auf die englische Limited
- Mögliche Verbesserungen und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit führt in das Thema der Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Bearbeitung. Sie beschreibt die deutsche GmbH und die englische Limited im Vergleich.
Die deutsche GmbH im Vergleich zur englischen Limited
Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der deutschen GmbH und der englischen Limited in Bezug auf Gründung, Kapital, Liquidation, Insolvenz und Haftung.
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
Der Abschnitt behandelt die Entstehung und Entwicklung des MoMiG sowie dessen Zielsetzung und Überblick.
Die geplante Änderung des Eigenkapitalersatzrechtes
Dieser Teil befasst sich mit dem Eigenkapitalersatzrecht, seinen Problemen und den geplanten Änderungen durch das MoMiG. Er erläutert die Grundtatbestandsvoraussetzungen des Eigenkapitalersatzrechts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtsformen GmbH und Limited, die Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG, das Eigenkapitalersatzrecht, die Analyse der Auswirkungen auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen, sowie mögliche Verbesserungen und zukünftige Herausforderungen.
- Quote paper
- Marita Dinn (Author), 2007, Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85728