Im Verlauf der vorliegenden Arbeit werden der deutsche Elektrizitätsmarkt sowie einzelne Märkte in Europa dargestellt und die wesentlichen Konsequenzen der Liberalisierung erläutert. Dabei wird besonders auf die Preisentwicklung vor und während der Liberalisierung in Deutschland eingegangen.
Des Weiteren werden mehrere europäische Strommärkte und deren Marktöffnung vorgestellt und der europäische Stromhandel im Allgemeinen behandelt. Eine Betrachtung der Strompreisentwicklungen und mögliche Vorschläge für einen verbesserten Handel auf den europäischen Märkten finden sich in den letzten Kapiteln wieder.
Mit dem Erlass des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts der Bundesregierung im Jahr 1998 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Liberalisierung auf dem Elektrizitätsmarkt in Deutschland geschaffen. Erst nach diesem Entscheid seitens der Politik kam Bewegung in den Markt. Vor der Liberalisierung wurde die Elektrizität von Gebietsmonopolisten an die Verbraucher verteilt und dadurch der Wettbewerb verhindert. Die Elektrizitätsversorger hatten ihre eigenen, untereinander aufgeteilten Versorgungsgebiete. Mit bestehenden Demarkationsverträgen und gegenseitigen Verpflichtungen der Energieversorgungsunternehmen (EVU) untereinander standen sie nicht in Konkurrenz zu einander
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entdeckung der Elektrizität und deren Bedeutung heute
- Weltenergiemarktsituation
- Bedeutung des Standortfaktors Energie für die Gesamtwirtschaft
- Entwicklung und Struktur der Stromversorgung in Deutschland
- Akteure
- Erzeuger
- Zwischenhändler
- Abnehmer
- Versorgungsnetz und Zuverlässigkeit
- Akteure
- Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland
- Kernenergie
- Braunkohle
- Steinkohle
- Erdgas
- Erneuerbare Energiequellen
- Der Strompreis und seine Entwicklung in Deutschland
- Zusammensetzung des Strompreises
- Stromsteuer
- Konzessionsabgabe
- Abgabe aus dem Erneuerbare Energie Gesetz (EEG)
- Abgabe aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK)
- Abgabe aus der Mehrwertsteuer (MWst)
- CO2-Verschmutzungszertifikate
- Strompreisentwicklung in den ersten Jahren der Liberalisierung (1998-2002)
- Weitere Strompreisentwicklung im Zuge der Liberalisierung ab 2002
- Unbundling
- Wettbewerbsmodelle
- Durchleitungsmodell
- Poolmodell
- Alleinabnehmermodell
- Zusammensetzung des Strompreises
- Wesentliche Änderungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Anstoß zur Liberalisierung
- Liberalisierung des deutschen Strommarktes
- Gewinner
- Verlierer und Gründe
- Zukünftige Entwicklungen am Markt
- Lösungsansätze für mehr Wettbewerb
- Strommarkt in Europa
- Marktöffnung auf europäischen Strommärkten
- Norwegen
- Finnland
- Österreich
- Großbritannien
- Stromhandel in Europa
- Strombörsen
- Stromexport/-import
- Strompreisentwicklungen
- Zukünftige Entwicklung auf dem europäischen Strommarkt
- Lösungsansätze für einen verbesserten europäischen Strommarkt
- Marktöffnung auf europäischen Strommärkten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Folgen der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Kontext. Ziel ist es, die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Akteure, die Strompreise und die Wettbewerbslandschaft zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Entwicklungen auf dem europäischen Strommarkt beleuchtet, um die Herausforderungen und Chancen für einen wettbewerbsorientierten Strommarkt zu identifizieren.
- Entwicklung der Stromversorgung in Deutschland und Europa
- Liberalisierungsprozesse im Strommarkt
- Akteure und deren Interessen im Strommarkt
- Strompreisentwicklungen und deren Einflussfaktoren
- Wettbewerbsdynamiken und Herausforderungen im Strommarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Elektrizität und ihrer Bedeutung in der heutigen Welt. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung und Struktur der Stromversorgung in Deutschland, wobei die Akteure und das Versorgungsnetz im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet die Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland, darunter Kernenergie, Braunkohle, Erdgas und erneuerbare Energiequellen.
Kapitel 4 widmet sich dem Strompreis und dessen Entwicklung in Deutschland, indem die Zusammensetzung des Strompreises sowie die Preisentwicklung in den ersten Jahren der Liberalisierung untersucht werden. In Kapitel 5 werden die wesentlichen Änderungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Anstoß zur Liberalisierung dargestellt.
Kapitel 6 analysiert die Liberalisierung des deutschen Strommarktes und die Auswirkungen auf Gewinner und Verlierer. Abschließend werden zukünftige Entwicklungen am Markt und Lösungsansätze für mehr Wettbewerb diskutiert.
Kapitel 7 beleuchtet den Strommarkt in Europa und die Marktöffnung auf verschiedenen europäischen Märkten. Die Arbeit untersucht den Stromhandel in Europa, die Strompreisentwicklungen und die zukünftige Entwicklung auf dem europäischen Strommarkt. Abschließend werden Lösungsansätze für einen verbesserten europäischen Strommarkt präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Kontext. Dabei werden wichtige Themen wie die Stromversorgung, die Energieträger, der Strompreis, die Wettbewerbslandschaft, die Marktöffnung, der Stromhandel und die zukünftigen Entwicklungen im Fokus stehen.
- Quote paper
- Jochen Heidner (Author), 2007, Konsequenzen der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85664