„Für die Anerkennung neuer Ideen muss man kämpfen, selbst wenn sie den Themenbereich einer Disziplin erweitern.“
Dank dieser Lebenseinstellung, ließ sich Gary Stanley Becker schon frühzeitig, nicht seines akademischen Weges beirren.
Im Jahr 1992 würdigte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften Beckers Verdienste um die Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit, auch außerhalb von Märkten, mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften.
Der Nobelpreis wird jährlich, seit Dezember 1901, in Erinnerung an Alfred Nobel von der Nobelstiftung an Personen oder Institutionen verschiedenster Bereiche vergeben. Die Auszeichnung für die Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 von der Schwedischen Reichsbank gestiftet und anlässlich ihres 300 jährigen Bestehens erstmalig verliehen.
Zunächst stelle ich Gary S. Becker anhand seines Lebenslaufes vor. Anschließend werde ich kurz auf die Forschungsschwerpunkte, inklusive seiner Veröffentlichungen eingehen. Hauptaugenmerk liegt darauf, sein Wirken durch die ausführliche Darstellung von zwei seiner vier Forschungsschwerpunkte näher zu beschreiben. Abschließend folgt eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Beiträge sowie des Lebens des Gary S. Beckers.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Mensch und Ökonom Gary S. Becker
- Lebenslauf
- Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen
- Der ökonomische Ansatz
- Verbrechen und Strafe
- Die Ökonomie der Familie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften, Gary S. Becker. Ziel ist es, Beckers Lebenslauf, seine Forschungsschwerpunkte und seine wichtigsten Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft darzustellen und kritisch zu beleuchten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf zwei seiner zentralen Forschungsgebiete gelegt.
- Beckers Lebenslauf und seine akademische Entwicklung
- Die Anwendung mikroökonomischer Theorien auf nicht-marktbezogenes menschliches Verhalten
- Beckers Forschungsschwerpunkte: Humankapital und Zeitallokation (ausführlich behandelt)
- Kritische Betrachtung von Beckers ökonomischem Ansatz
- Der Einfluss von Mentoren wie Milton Friedman auf Beckers wissenschaftliche Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel stellt Gary S. Becker und seine Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vor. Es wird die Bedeutung seiner Arbeit hervorgehoben, die mikroökonomische Theorien auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens anwendet, auch außerhalb traditioneller Märkte. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit dem Fokus auf Beckers Lebenslauf und zwei seiner zentralen Forschungsgebiete.
2. Der Mensch und Ökonom Gary S. Becker: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und die akademische Laufbahn von Gary S. Becker. Der erste Teil beschreibt seinen Lebenslauf, beginnend mit seiner Kindheit in einer Einwandererfamilie, seiner Entscheidung für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Princeton Universität und seinem späteren Wechsel nach Chicago, wo er unter dem Einfluss von Milton Friedman seine wissenschaftliche Karriere prägte. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf seine Forschungsschwerpunkte, wobei der Einfluss seiner Mentoren und die Anerkennung durch Auszeichnungen wie der John Bates Clark Medaille im Jahr 1967 hervorgehoben wird. Die verschiedenen Stationen seiner Karriere, seine Forschungsgebiete wie Humankapital und Zeitallokation, und die Bedeutung seiner Zusammenarbeit mit anderen renommierten Ökonomen werden detailliert dargestellt.
3. Der ökonomische Ansatz: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem Haupttext rekonstruiert werden.) Dieses Kapitel wird voraussichtlich den methodischen Ansatz Beckers erläutern, der sich durch die Anwendung mikroökonomischer Prinzipien auf ein breites Spektrum sozialer Phänomene auszeichnet. Es wird vermutlich seine Überzeugung beschreiben, dass ökonomische Theorien zur Analyse und zum Verständnis der realen Welt eingesetzt werden können. Die Kapitel wird vermutlich die Grundprinzipien von Beckers ökonomischem Denken beleuchten und diese mit konkreten Beispielen veranschaulichen.
4. Verbrechen und Strafe: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem Haupttext rekonstruiert werden.) Dieses Kapitel wird wahrscheinlich Beckers ökonomische Analyse von Kriminalität und Strafverfolgung behandeln. Er wird vermutlich ein Kosten-Nutzen-Modell entwickeln, um kriminelles Verhalten zu erklären und optimale Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung zu ermitteln. Die Analyse wird wahrscheinlich die individuellen Entscheidungen von potentiellen Kriminellen im Kontext von Strafen und Sanktionen untersuchen.
5. Die Ökonomie der Familie: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem Haupttext rekonstruiert werden.) Dieses Kapitel dürfte sich mit Beckers ökonomischer Betrachtung der Familie befassen. Er wird die Familie wahrscheinlich als eine Art ökonomische Einheit betrachten, in der Entscheidungen über Ressourcenallokation, Arbeitsteilung und Investitionen in Humankapital getroffen werden. Die Analyse wird vermutlich die Interaktionen und Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie untersuchen und die Auswirkungen von ökonomischen Faktoren auf Familienstrukturen und -entscheidungen beleuchten.
Schlüsselwörter
Gary S. Becker, Nobelpreis, Mikroökonomie, Humankapital, Zeitallokation, Familie, Kriminalität, Strafverfolgung, ökonomischer Ansatz, Milton Friedman, methodologischer Individualismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gary S. Becker - Ein ökonomischer Ansatz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften Gary S. Becker. Sie analysiert seinen Lebenslauf, seine Forschungsschwerpunkte (insbesondere Humankapital und Zeitallokation), seine wichtigsten Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft und seine methodologische Herangehensweise. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung mikroökonomischer Theorien auf nicht-marktbezogenes menschliches Verhalten, wie Kriminalität und Familiendynamik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Beckers Lebenslauf und akademische Entwicklung, seine Anwendung mikroökonomischer Theorien auf Bereiche wie Kriminalität und Familie, seine Forschungsschwerpunkte Humankapital und Zeitallokation, eine kritische Betrachtung seines ökonomischen Ansatzes und den Einfluss von Mentoren wie Milton Friedman.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Der Mensch und Ökonom Gary S. Becker, Der ökonomische Ansatz, Verbrechen und Strafe, Die Ökonomie der Familie und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Themen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Beckers Leben, seine Forschung und seine Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft darzustellen und kritisch zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Verständnis seines ökonomischen Ansatzes und seiner wichtigsten Theorien vermittelt werden.
Wie wird Beckers ökonomischer Ansatz beschrieben?
Beckers ökonomischer Ansatz zeichnet sich durch die Anwendung mikroökonomischer Prinzipien auf ein breites Spektrum sozialer Phänomene aus. Er glaubte an die Anwendbarkeit ökonomischer Theorien zur Analyse und zum Verständnis der realen Welt und nutzte sie, um menschliches Verhalten in verschiedenen Bereichen zu erklären.
Wie wird Kriminalität in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Verbrechen und Strafe" behandelt wahrscheinlich Beckers ökonomische Analyse von Kriminalität und Strafverfolgung. Er verwendet vermutlich ein Kosten-Nutzen-Modell, um kriminelles Verhalten zu erklären und optimale Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung zu ermitteln.
Wie wird die Familie in der Arbeit betrachtet?
Das Kapitel "Die Ökonomie der Familie" betrachtet die Familie als eine Art ökonomische Einheit, in der Entscheidungen über Ressourcenallokation, Arbeitsteilung und Investitionen in Humankapital getroffen werden. Die Analyse untersucht Interaktionen und Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie und die Auswirkungen ökonomischer Faktoren auf Familienstrukturen und -entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gary S. Becker, Nobelpreis, Mikroökonomie, Humankapital, Zeitallokation, Familie, Kriminalität, Strafverfolgung, ökonomischer Ansatz, Milton Friedman, methodologischer Individualismus.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Text?
Der Text bietet detaillierte Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels über Beckers Leben und akademische Karriere. Für die restlichen Kapitel ("Der ökonomische Ansatz", "Verbrechen und Strafe", "Die Ökonomie der Familie") werden lediglich voraussichtliche Inhalte skizziert, da die Kapitelzusammenfassungen im Ausgangstext fehlten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für das Leben und Werk von Gary S. Becker, die Anwendung der Mikroökonomie auf soziale Phänomene und die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften interessieren. Sie ist besonders für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften relevant.
- Quote paper
- Timo Lindt (Author), 2004, Gary S. Becker - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85637