Finanzanalysten versorgen die Investoren am Kapitalmarkt mit Informationen in Form von Research Reports, in denen sie ihre gesammelten Informationen über ein Unter-nehmen veröffentlichen und Handelsempfehlungen und Gewinnprognosen für die betreffenden Aktien abgeben.
Die Tätigkeit von Finanzanalysten ist in Verruf geraten, seit dem Börsenabsturz und der Aufdeckung der Investmentbankskandale in den USA, die zu einer Strafzahlung von zehn renommierten Wall-Street Investmentbanken im Rahmen des Global Settlement führten.
Insbesondere wird den Analysten vorgeworfen, aufgrund von Interessenkonflikten zu optimistische (geschönte) Empfehlungen und Gewinnprognosen, die sich nicht mit den fundamentalen Informationen vereinbaren lassen, abgegeben zu haben.
Im Kapitel 1 dieser Arbeit werden allgemein die Anforderungen an rationale Prognosen vorgestellt. Gleichzeitig wird, konträr zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie, die Behavioral Finance Theorie skizziert.
Kapitel 2 dieser Arbeit untersucht das institutionelle Umfeld der Analysten und die daraus entstehenden Interessenkonflikte.
Der Prozess, wie Analysten zu ihren Prognosen und Empfehlungen kommen, kann in drei Prozessschritte eingeteilt werden: Informationssuche, Informationsverarbeitung, Informationsweitergabe (Abgabe der Handelsempfehlung) . In dieser Arbeit schließt sich die Reihenfolge der weiteren Kapitel (Kapitel 3,4, und 5) diesem Prozess an.
Aufgrund der exponierten Stellung der Gewinnprognosen für die Bewertung von Unternehmen und bei Investoren, werden die Ergebnisse empirischer Studien über die Rationalität der Gewinnprognosen aufgeführt und anschließend mögliche Gründe für das Abweichen der Gewinnprognosen von der Rationalität in Kapitel 4 aufgeführt. Es erfolgt keine Betrachtung der Vor- und Nachteile der verwendeten Bewertungsmodelle der Analysten sondern nur eine deskriptive Aufzählung.
in Kapitel 5 die Abgabe der Handelsempfehlung analysiert. Für Empfehlungen und Aktienkursziele erfolgt der Versuch, bestimmte Modelle zu identifizieren, die diese erklären, und festzustellen, inwieweit Analysten ihre Gewinnprognosen zur Bewertung verwenden. Im Rahmen der Diplomarbeit wird nicht darauf eingegangen, ob mit den Empfehlungen oder Aktienkurszielen eine Überrendite erwirtschaftet werden kann, sondern es wird der Informationsgehalt dieser überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Rationale Anforderungen an Prognosen
- 1.1 Rationale Erwartungen
- 1.2 Erwartungsnutzentheorie
- 1.3 Behavioral Finance.
- 1.3.1 Repräsentativheuristik.
- 1.3.2 Ankerheuristik..
- 1.3.3 Overconfidence Bias.
- 2 Finanzanalysten und ihr institutionelles Umfeld..
- 2.1 Aufgaben der Finanzanalysten unter der Annahme einer halbstrengen Klassifizierung der Analysten..
- 2.2 Informationseffizienz.......
- 2.3 Methoden der Aktienanalyse.
- 2.3.1 Technische Analyse
- 2.3.2 Fundamentalanalyse.
- 2.4 Empfehlungssysteme.
- 2.5 Beobachtbare Empfehlungspraxis
- 2.6 Analysten Coverage.
- 2.7 Vergütung der Analystentätigkeiten
- 2.8 Interessenkonflikte von Analysten
- 2.8.1 Generierung von Provision
- 2.8.2 Abhängigkeit vom Management.
- 2.8.3 Aufbau von Reputation .....
- 3 Informationsaufnahme
- 3.1 Bisherige Forschungsmethodik
- 3.1.1 Fragebogen..
- 3.1.2 Beobachtungen (Verbalprotokolle).
- 3.1.3 Vorgenommene Abgrenzungen früherer Untersuchungen
- 3.2 Informationsquellen der Analysten und deren Relevanz für die Bewertung...25
- 3.2.1 Geschäftsbericht.
- 3.2.2 Investor Relations
- 3.2.3 Nicht-finanzielle Kennzahlen (operative).
- 3.2.4 Börsenmarktlage
- 3.2.5 Volkswirtschaftliche Größen und Brancheninformationen
- 4 Informationsverarbeitung.
- 4.1 Inhaltsanalyse von Analystenreports.
- 4.2 Ergebnisse der Inhaltsanalysen von Analystenreports
- 4.3 Verwendete Modelle und deren Inputgrößen
- 4.4 Rationalität der Gewinnprognosen
- 4.4.1 Prüfung auf Unverzerrtheit
- 4.4.2 Prüfung der Effizienz von Gewinnprognosen.
- 4.4.3 Ergebnisse ausgewählter Studien..
- 4.4.4 Kritik an den Studienergebnissen.....
- I4.5 Erklärungen für das Abweichen von rationalen Prognosen
- 4.5.1 Interessenkonflikte.
- 4.5.2 Kommunikationsstörung.
- 4.6 Behavioristische Erklärungsansätze
- 4.6.1 Repräsentativitätsheuristik
- 4.6.2 Ankerheuristik..
- 4.6.3 Overconfidence Bias
- 5 Abgabe der Handelsempfehlung .
- 5.1 Welches Modell erklärt die Empfehlung?
- 5.2 Prognosequalität der Empfehlung.....
- 5.3 Welches Modell erklärt die Aktienkursziele?.
- 5.4 Informationsgehalt von Aktienkurszielen...\li>
- 5.5 Qualität der Kursziele.
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Handelsempfehlungen von Aktienanalysten" zielt darauf ab, den Entscheidungsprozess von Aktienanalysten bei der Erstellung von Handelsempfehlungen zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der verwendeten Methoden, der Informationsquellen und der Rationalität der Prognosen.
- Informationsquellen und deren Relevanz für die Bewertung
- Rationalität der Gewinnprognosen und Erklärungsansätze für Abweichungen
- Einfluss von Interessenkonflikten und behavioristischen Faktoren auf den Entscheidungsprozess
- Qualität und Informationsgehalt von Handelsempfehlungen und Aktienkurszielen
- Methoden der Aktienanalyse und deren Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Handelsempfehlungen von Aktienanalysten ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel behandelt die rationalen Anforderungen an Prognosen, wobei die Konzepte der rationalen Erwartungen, der Erwartungsnutzentheorie und des Behavioral Finance vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die Aufgaben, Methoden und das institutionelle Umfeld von Finanzanalysten beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Informationsaufnahme durch Analysten, wobei verschiedene Informationsquellen und deren Relevanz für die Bewertung untersucht werden. Das vierte Kapitel analysiert die Informationsverarbeitung, insbesondere die Rationalität von Gewinnprognosen. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze für Abweichungen von rationalen Prognosen untersucht, darunter Interessenkonflikte und behavioristische Faktoren. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Abgabe der Handelsempfehlung und der Qualität von Aktienkurszielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Aktienanalyse, Handelsempfehlungen, Finanzanalysten, Informationsverarbeitung, Rationalität, Interessenkonflikte, Behavioral Finance, Prognosegenauigkeit und Aktienkursziele. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis und analysiert, welche Faktoren die Qualität von Handelsempfehlungen beeinflussen.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Roland Bindig (Author), 2006, Handelsempfehlungen von Aktienanalysten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85607