„Der gesellschaftliche Wandel liegt vor allem in der Individualisierung. Kunden wollen als Individuen wahrgenommen und entsprechend bedient werden.“ (Natalie Ehrsam, Universität Zürich)
Dieses Zitat von Natalie Ehrsam von der Universität Zürich beschreibt wohl sehr treffend den Wandel, der sich in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten im Bereich des Marketing vollzogen hat.
Während in der Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges noch ein Verkäufermarkt vorlag, in welchem die Verkäufer selbst entscheiden konnten was sie produzieren wollten, und aufgrund des Nachfrageüberhangs davon ausgehen konnten, dass dieses Angebot auch abgesetzt wird, wandelte sich der Markt in den 50er-/60er-Jahren zu einem Käufermarkt. Der Käufermarkt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konsument hier der Souverän ist und zwischen einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen wählen kann. Für Unternehmen begann im Zuge dieses Wandels folglich das Marketing immer wichtiger zu werden, da sie in der breiten Masse nun um eine geringere Abnehmerzahl konkurrierten.
Es muss also eine logische Folge sein, dass im weiteren Zeitverlauf auch das Marketing immer mehr einer Spezialisierung unterworfen werden musste, da heutzutage täglich eine Vielzahl von Marketingmaßnahmen auf den Konsumenten einwirkt. Um aus dieser Masse von Maßnahmen herauszustechen, bedarf es immer mehr individualisierten Angeboten. Dies gilt sowohl für Produkte/Dienstleistungen als auch für Marketing-konzepte. „Der Kunde sieht sich selbst nicht mehr als kleines braves Rädchen einer riesigen Maschinerie, sondern als selbstbewusstes Einzelwesen – das eine entsprechend individualisierte Behandlung vom Anbieter einfordert.“ Ein immer moderner werdendes Marketing-Tool, welches heutzutage eine „Direktansprache der Zielkunden mit dem Vorteil eines geringen Streuverlusts“ ermöglicht, ist das Direct Marketing. Die Einbindung dieses kommunikationspolitischen Instrumentariums in die Integrierte Kommunikation eines Unternehmensbetriebes ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen und Hintergründe
- 2.1 Direct Marketing
- 2.1.1 Das Konzept des Direct Marketing
- 2.1.2 Grundsätzliche Ziele und Probleme des Direct Marketing
- 2.2 Integrierte Kommunikation
- 2.2.1 Das Konzept der Integrierten Kommunikation
- 2.2.2 Grundsätzliche Ziele und Probleme der Integrierten Kommunikation
- 3 Die Rolle des Direct Marketing in der integrierten Kommunikation
- 4 Der Prozess der Einbindung
- 4.1 Analyse
- 4.2 Planung und Implementierung
- 4.3 Kontrolle
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einbindung von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation. Das Hauptziel ist es, den Prozess dieser Einbindung zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
- Das Konzept des Direct Marketing und seine Entwicklung
- Das Konzept der integrierten Kommunikation und ihre Ziele
- Die Rolle des Direct Marketing innerhalb der integrierten Kommunikation
- Der Prozess der Einbindung von Direct Marketing: Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die zunehmende Bedeutung individualisierten Marketings. Das Zitat von Natalie Ehrsam unterstreicht die Notwendigkeit, Kunden als Individuen wahrzunehmen. Die Arbeit untersucht die Einbindung des Direct Marketings in die integrierte Kommunikation als Reaktion auf diesen Wandel und die damit verbundene Informationsüberlastung des Konsumenten.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen und Hintergründe: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von Direct Marketing und integrierter Kommunikation. Es definiert beide Konzepte, erläutert ihre Ziele und beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen. Der Wandel des Direct Marketings von einer Nischenstrategie zu einem wichtigen Instrument für große Unternehmen wird hervorgehoben. Die zunehmende Bedeutung individualisierter Ansprache im Kontext gesättigter Märkte wird betont.
3 Die Rolle des Direct Marketing in der integrierten Kommunikation: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig vorhanden ist) wird sich voraussichtlich mit der konkreten Positionierung und dem Beitrag des Direct Marketings innerhalb eines integrierten Kommunikationsansatzes befassen. Es wird die Synergieeffekte und die Möglichkeiten zur Optimierung der Gesamtkampagne durch den gezielten Einsatz von Direct Marketing Methoden beleuchten.
4 Der Prozess der Einbindung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig vorhanden ist) wird vermutlich den Prozess der Integration von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation detailliert beschreiben. Es werden die Phasen der Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle im Detail behandelt. Die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise zur erfolgreichen Integration wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Direct Marketing, Integrierte Kommunikation, Käufermarkt, Individualisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Informationsüberlastung, Prozess der Einbindung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Einbindung von Direct Marketing in die Integrierte Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Einbindung von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess dieser Einbindung, den damit verbundenen Herausforderungen und den Chancen, die sich daraus ergeben.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die konzeptionellen Grundlagen von Direct Marketing und integrierter Kommunikation, die Rolle des Direct Marketings innerhalb der integrierten Kommunikation, sowie den Prozess der Einbindung von Direct Marketing (Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle). Sie analysiert auch die Herausforderungen und Chancen der Integration von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt und der zunehmenden Informationsüberlastung des Konsumenten.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel ist die Beleuchtung des Prozesses der Einbindung von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation und die Analyse der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Es geht darum, das Zusammenspiel beider Konzepte zu verstehen und die Möglichkeiten zur Optimierung der Gesamtkampagne durch den gezielten Einsatz von Direct-Marketing-Methoden aufzuzeigen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen und Hintergründe (mit Unterkapiteln zu Direct Marketing und integrierter Kommunikation), Die Rolle des Direct Marketing in der integrierten Kommunikation, Der Prozess der Einbindung (mit Unterkapiteln zu Analyse, Planung und Implementierung sowie Kontrolle) und Fazit.
Welche Konzepte werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erklärt detailliert die Konzepte des Direct Marketings und der integrierten Kommunikation, einschließlich ihrer Ziele und Herausforderungen. Der Wandel des Direct Marketings von einer Nischenstrategie zu einem wichtigen Instrument für große Unternehmen wird ebenso behandelt wie die zunehmende Bedeutung der individualisierten Ansprache in gesättigten Märkten.
Was wird im Kapitel "Der Prozess der Einbindung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Integration von Direct Marketing in die integrierte Kommunikation, einschließlich der Phasen der Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle. Die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise zur erfolgreichen Integration wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Direct Marketing, Integrierte Kommunikation, Käufermarkt, Individualisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Informationsüberlastung, Prozess der Einbindung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation, die sich mit den Themen Direct Marketing und integrierte Kommunikation befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Einbindung von Direct Marketing in integrierte Kommunikationsstrategien.
- Quote paper
- Mario Schwertfeger (Author), 2007, Die Einbindung des Direct Marketing in die Integrierte Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85584