Die vorliegende Arbeit soll die Entwicklung der Fachdiskussion über die Erhebung von Benutzungsgebühren sowie die Auswirkungen auf die Benutzung aufzeigen. Die Beantwortung der Gebührenfrage ist von großer bildungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung. Denn keine andere öffentliche Einrichtung hat eine solche Breitenwirkung wie die öffentliche Bibliothek. Nach Art. 5 GG muß sie für jedermann zugänglich sein. Aus diesem Grund werden die bildungs- und gesellschaftspolitischen Aspekte in der vorliegenden Arbeit eingehend behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gebühren: Definition und Abgrenzung
- Definition des Begriffs >Gebühren
- Verwaltungsgebühren
- Benutzungsgebühren
- Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen
- Die Kommune als Gebührennormgeber
- Grundsätze der Gebührenbemessung
- Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken
- Die Entwicklung der Fachdiskussion seit Anfang der 80er Jahre
- Die Einführung von Benutzungsgebühren und ihre Ursachen
- Die wirtschaftlichen und bibliothekspolitischen Aspekte
- Wirtschaftlichkeit von Benutzungsgebühren
- Zusätzlicher Personal- und Verwaltungsaufwand
- Benutzer- und Ausleihrückgänge
- Mißbrauch von Benutzungsausweisen und Verfälschung von statistischen Daten
- Der Gesamtvertrag zur Bibliothekstantieme und der Sammelrevers als Argumente für die Benutzungsgebührenfreiheit
- Die kultur-, bildungs- und gesellschaftpolitischen Aspekte
- Die öffentliche Bibliothek als kulturelle Einrichtung
- Grundrecht auf freien Informationszugang
- Chancengleichheit
- Leseförderung durch öffentliche Bibliotheken
- Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Einfluß elektronischer Informationsdienste auf die Gebührenfrage
- Ein aktuelles Beispiel: Einführung von Benutzungsgebühren in der Stadtbibliothek Viersen (Nordrhein-Westfalen)
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Diskussion um Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn der 1980er Jahre. Ziel ist es, die wirtschaftlichen, bibliothekspolitischen, und gesellschaftspolitischen Argumente für und gegen die Einführung von Gebühren zu beleuchten und zu analysieren.
- Entwicklung der Debatte um Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken
- Wirtschaftliche Aspekte der Gebührenerhebung (Kosten-Nutzen-Analyse)
- Gesellschaftspolitische Implikationen von Gebühren (Zugang zu Information und Bildung)
- Einfluss des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen auf die Gebührenpolitik
- Der Einfluss elektronischer Informationsdienste auf die Gebührenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Gebühren: Definition und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt zunächst den Begriff "Gebühren" und grenzt ihn von anderen Abgaben ab. Es differenziert zwischen Verwaltungsgebühren und Benutzungsgebühren, legt die rechtlichen Grundlagen dar und schafft so die notwendige terminologische Basis für die folgende Auseinandersetzung mit Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken. Die präzise Definition der Begriffe ist essentiell für das Verständnis der späteren Argumentationen.
Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen: Hier wird das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen im Kontext der Gebührenpolitik beleuchtet. Es wird untersucht, inwieweit Kommunen befugt sind, Gebühren für die Benutzung öffentlicher Bibliotheken zu erheben und welche Grundsätze bei der Gebührenbemessung zu beachten sind. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Grundlage der kommunalen Entscheidungsbefugnis in Bezug auf Bibliotheksgebühren. Dies bildet den rechtlichen Rahmen für die nachfolgende Diskussion.
Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die allgemeine Praxis der Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken. Es dient als Brücke zwischen der theoretischen Einführung in die Thematik und der detaillierten Analyse der Fachdiskussion in den folgenden Kapiteln. Die Zusammenfassung der verschiedenen Aspekte dient der Vorbereitung auf die tiefere Auseinandersetzung mit den argumentativen und politischen Aspekten.
Die Entwicklung der Fachdiskussion seit Anfang der 80er Jahre: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Entwicklung der Diskussion um Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken seit den 1980er Jahren. Es beleuchtet die wirtschaftlichen und bibliothekspolitischen Aspekte (Wirtschaftlichkeit, Personalaufwand, Nutzerzahlen) sowie die kultur-, bildungs- und gesellschaftpolitischen Implikationen (Zugang zu Information, Chancengleichheit, Leseförderung). Die Argumentationen für und gegen Gebühren werden umfassend dargestellt und gegeneinander abgewogen. Der Einfluss elektronischer Informationsdienste auf die Gebührenfrage wird ebenfalls berücksichtigt. Diese Analyse zeigt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Debatte auf.
Ein aktuelles Beispiel: Einführung von Benutzungsgebühren in der Stadtbibliothek Viersen (Nordrhein-Westfalen): Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Einführung von Benutzungsgebühren in einer öffentlichen Bibliothek. Es dient der Illustration der theoretischen Überlegungen und zeigt die praktischen Auswirkungen der Gebührenpolitik auf. Die Erfahrungen der Stadtbibliothek Viersen werden detailliert untersucht, um die vorherigen Kapitel mit realen Daten zu untermauern und die Diskussion zu konkretisieren.
Schlüsselwörter
Benutzungsgebühren, öffentliche Bibliotheken, Selbstverwaltungsrecht, Kommunen, Gebührenbemessung, Wirtschaftlichkeit, Bibliothekspolitik, Kulturpolitik, Bildung, Informationszugang, Chancengleichheit, Leseförderung, elektronische Informationsdienste, Nordrhein-Westfalen, Stadtbibliothek Viersen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Diskussion um Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland seit den 1980er Jahren. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen, bibliothekspolitischen und gesellschaftspolitischen Argumente für und gegen die Einführung solcher Gebühren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Gebühren (Verwaltungs- und Benutzungsgebühren), das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen in Bezug auf Gebührenpolitik, die Praxis von Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken, die Entwicklung der Fachdiskussion seit den 1980er Jahren (inklusive wirtschaftlicher, bibliothekspolitischer und gesellschaftspolitischer Aspekte), ein aktuelles Beispiel (Stadtbibliothek Viersen), und den Einfluss elektronischer Informationsdienste auf die Gebührenfrage.
Welche Aspekte der Gebührenfrage werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die wirtschaftlichen Aspekte (Kosten-Nutzen-Analyse, Personalaufwand, Nutzerzahlen) als auch die gesellschaftspolitischen Implikationen (Zugang zu Information und Bildung, Chancengleichheit, Leseförderung). Der Einfluss des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen und elektronischer Informationsdienste wird ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Vorwort, Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Gebühren: Definition und Abgrenzung, Das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen, Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken, Die Entwicklung der Fachdiskussion seit Anfang der 80er Jahre, Ein aktuelles Beispiel: Einführung von Benutzungsgebühren in der Stadtbibliothek Viersen, Schlußbetrachtung, Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Argumente für und gegen die Einführung von Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken zu beleuchten und zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Debatte zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Benutzungsgebühren, öffentliche Bibliotheken, Selbstverwaltungsrecht, Kommunen, Gebührenbemessung, Wirtschaftlichkeit, Bibliothekspolitik, Kulturpolitik, Bildung, Informationszugang, Chancengleichheit, Leseförderung, elektronische Informationsdienste, Nordrhein-Westfalen, Stadtbibliothek Viersen.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit verwendet die Stadtbibliothek Viersen in Nordrhein-Westfalen als Fallbeispiel für die Einführung von Benutzungsgebühren und analysiert die Auswirkungen dieser Entscheidung.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Diskussion um Benutzungsgebühren seit Beginn der 1980er Jahre.
- Quote paper
- Dipl.-Bibl. Andreas Lücke (Author), 1995, Benutzungsgebühren in öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85532