Diese Arbeit setzt sich inhaltlich mit der Publikation „Power In and Around Organizations“, auseinander. Versucht wird, die weitreichende Analyse Mintzbergs zu Machtformen, Machtkonstellationen und Machtkonfigurationen essentiell präzise gebündelt und in diesen Verknüpfungszusammenhängen verständlich aufzuführen.
Diese Arbeit liefert einen schnell überschaubaren, stark komprimierten Überblick über die Analyse zu Organisationen betreffender Macht.
Damit wird aus bedarfsabhängiger LeserInnenperspektive über diese Arbeit zum einen die Funktion der zeitsparenden sekundärliterarischen Kenntnisgewährung über wesentliche Elemente der machtorientierten Organisationsanalyse Mintzbergs erfüllt, zum anderen die Begleitfunktion eines primärliterarischen Eigenstudiums mit einem überschaubar gebündeltem Skriptformat.
Inhaltsverzeichnis
- (I.) Zum Geleit
- (II.) Zu Intention, Inhalt und Aufbau des Buches
- (III.) Was bedeuten die Begriffe Macht und Ziel für Mintzberg?
- (IV.) The Power Game and the Players
- (V.) External Means Of Influence
- (VI.) Three Basic External Coalition
- (VII.) Systems of Influence In The Internal Coalition
- (VIII.) Determination of Organizational Goals and Specific Goals in Organizations
- (IX.) The Power Configurations
- (X.) Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine prägnante Zusammenfassung von Henry Mintzbergs "Power In and Around Organizations". Die Zielsetzung ist, Mintzbergs weitreichende Analyse von Machtformen, Machtkonstellationen und -konfigurationen verständlich und präzise darzustellen. Die Arbeit dient als komprimierter Überblick über die machtorientierte Organisationsanalyse Mintzbergs.
- Macht und Ziele in Organisationen nach Mintzberg
- Externe und interne Einflussfaktoren auf Machtstrukturen
- Systeme des Einflusses innerhalb der internen Koalition
- Bestimmung von Organisationszielen
- Machtkonfigurationen in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
(II.) Zu Intention, Inhalt und Aufbau des Buches: Diese Zusammenfassung erläutert Mintzbergs Motivation, sein Buch "Power In and Around Organizations" zu schreiben. Es wird hervorgehoben, dass das Werk eine Synthese bestehender empirischer Forschungsergebnisse und anwendungsbezogener Kategorien über Macht aus organisationstheoretischer Perspektive darstellt. Mintzberg betont, dass seine Perspektive eine ergänzende Position zwischen individuellen und interorganisationellen Perspektiven einnimmt, indem er den Fokus auf die Organisation selbst legt. Die strukturierte Gliederung des Buches in fünf Teile wird beschrieben, die jeweils verschiedene Aspekte der Macht innerhalb und außerhalb von Organisationen untersuchen. Die Gliederung in Teilabschnitte mit Unterpunkten wird als Methode zur Erleichterung der kognitiven Verarbeitung des komplexen Themas hervorgehoben.
(III.) Was bedeuten die Begriffe Macht und Ziel für Mintzberg?: Dieses Kapitel legt die Grundbegriffe von Mintzbergs Analyse dar. Es wird erläutert, wie Mintzberg die Konzepte von Macht und Zielen in Organisationen definiert und wie diese Konzepte miteinander verbunden sind. Die Bedeutung dieser Definitionen für das Verständnis der Machtstrukturen und -dynamiken innerhalb von Organisationen wird hervorgehoben. Die Diskussion umfasst die verschiedenen Arten von Macht, wie sie in Organisationen existieren und wie sie eingesetzt werden, um Ziele zu erreichen. Es wird dargestellt, wie die Definitionen von Macht und Zielen in Mintzbergs Gesamtargumentation eingebettet sind.
(IV.) The Power Game and the Players: In diesem Kapitel werden die Akteure im "Macht-Spiel" innerhalb und um Organisationen herum vorgestellt. Mintzberg identifiziert verschiedene Gruppen und Individuen, die Einfluss auf die Machtstrukturen ausüben. Es werden die verschiedenen Rollen und Strategien dieser Akteure analysiert und wie sie versuchen, ihre Macht zu stärken oder zu erhalten. Die Analyse beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren und wie diese Interaktionen die Machtverteilung innerhalb der Organisation beeinflussen. Die Bedeutung der verschiedenen Akteursgruppen für das Verständnis der Machtstrukturen wird detailliert betrachtet.
(V.) External Means Of Influence: Das Kapitel konzentriert sich auf externe Einflussmöglichkeiten auf Organisationen. Mintzberg untersucht, wie Organisationen durch externe Kräfte wie Gesetze, Kampagnen und die Zusammensetzung des Verwaltungsrats beeinflusst werden. Die Analyse fokussiert darauf, wie diese externen Einflüsse die Entscheidungsfindung und das Verhalten der Organisation prägen. Es werden Beispiele für die Ausübung von Macht von außen gegeben und deren Wirkung auf die interne Machtstruktur beleuchtet. Der Zusammenhang zwischen externer Einflussnahme und der Fähigkeit der Organisation, ihre Ziele zu erreichen, wird untersucht.
(VI.) Three Basic External Coalition: Dieses Kapitel konzentriert sich auf drei grundlegende externe Koalitionen, die Einfluss auf Organisationen ausüben. Es werden die verschiedenen Arten von externen Koalitionen, deren Motive und deren Auswirkungen auf die Machtstrukturen innerhalb der Organisationen untersucht. Es wird analysiert, wie diese externen Koalitionen versuchen, ihre Interessen durchzusetzen und wie Organisationen auf diesen Druck reagieren. Der Einfluss dieser Koalitionen auf die Entscheidungsfindung und die strategische Ausrichtung der Organisation wird detailliert beleuchtet.
(VII.) Systems of Influence In The Internal Coalition: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Einfluss-Systeme innerhalb der internen Koalition einer Organisation. Mintzberg identifiziert und analysiert verschiedene Mechanismen, durch die Macht innerhalb der Organisation ausgeübt wird, wie z.B. persönliche Beziehungen, bürokratische Systeme, Ideologie, Expertise und Politik. Es werden die unterschiedlichen Stärken und Schwächen dieser Einfluss-Systeme im Kontext der organisationsinternen Machtstrukturen untersucht. Die Interaktion dieser Systeme und deren Einfluss auf die Gesamtmachtverteilung innerhalb der Organisation wird analysiert.
(VIII.) Determination of Organizational Goals and Specific Goals in Organizations: Dieses Kapitel untersucht die Bestimmung von Organisationszielen und spezifischen Zielen innerhalb von Organisationen. Es wird analysiert, wie Ziele gesetzt werden und welche Faktoren die Zielsetzung beeinflussen. Mintzberg beleuchtet den Einfluss von Macht auf die Zielsetzung und wie verschiedene Akteure versuchen, ihre Ziele durchzusetzen. Die Beziehungen zwischen Macht, Zielen und der Leistung von Organisationen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Macht, Organisationen, Organisationsstruktur, Einfluss, Koalitionen, Ziele, Mintzberg, Organisationsanalyse, Machtkonfigurationen, Einflusssysteme.
Häufig gestellte Fragen zu "Power In and Around Organizations" von Henry Mintzberg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Henry Mintzbergs Werk "Power In and Around Organizations". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, detaillierte Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der prägnanten Darstellung von Mintzbergs Analyse von Machtformen, Machtkonstellationen und -konfigurationen in Organisationen.
Welche Themen werden in Mintzbergs Buch behandelt?
Mintzbergs Buch behandelt die vielfältigen Aspekte von Macht in und um Organisationen herum. Wichtige Themen sind die Definition von Macht und Zielen in Organisationen, die Identifizierung interner und externer Einflussfaktoren auf Machtstrukturen, die Analyse verschiedener Einfluss-Systeme innerhalb der Organisation (z.B. persönliche Beziehungen, Bürokratie, Ideologie), die Bestimmung von Organisationszielen unter dem Einfluss von Macht und die Beschreibung verschiedener Machtkonfigurationen.
Welche Kapitel werden in der Zusammenfassung behandelt?
Die Zusammenfassung beinhaltet Kapitelzusammenfassungen zu folgenden Abschnitten: Die Intention und der Aufbau des Buches; Mintzbergs Definitionen von Macht und Zielen; die Akteure im "Macht-Spiel"; externe Einflussmittel; drei grundlegende externe Koalitionen; Einfluss-Systeme in der internen Koalition; die Bestimmung von Organisationszielen.
Wie definiert Mintzberg Macht und Ziele in Organisationen?
Die Zusammenfassung erläutert, wie Mintzberg Macht und Ziele definiert und wie diese Konzepte in seiner Analyse miteinander verbunden sind. Es wird hervorgehoben, dass seine Perspektive eine Brücke zwischen individuellen und interorganisationellen Perspektiven schlägt, indem der Fokus auf die Organisation selbst gelegt wird. Die verschiedenen Arten von Macht und deren Einsatz zur Erreichung von Zielen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Akteure spielen im "Macht-Spiel" eine Rolle?
Mintzberg identifiziert verschiedene Gruppen und Individuen, die Einfluss auf die Machtstrukturen ausüben. Die Zusammenfassung analysiert deren Rollen und Strategien, ihre Interaktionen und den Einfluss dieser Interaktionen auf die Machtverteilung innerhalb der Organisation.
Welche externen Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Zusammenfassung untersucht externe Einflüsse wie Gesetze, Kampagnen und die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und das Verhalten der Organisation. Der Zusammenhang zwischen externer Einflussnahme und der Fähigkeit der Organisation, ihre Ziele zu erreichen, wird analysiert.
Welche internen Einfluss-Systeme werden beschrieben?
Die Zusammenfassung beschreibt verschiedene Einfluss-Systeme innerhalb der Organisation, darunter persönliche Beziehungen, bürokratische Systeme, Ideologie, Expertise und Politik. Die Interaktion dieser Systeme und deren Einfluss auf die Gesamtmachtverteilung werden analysiert.
Wie werden Organisationsziele bestimmt?
Die Zusammenfassung beleuchtet den Prozess der Zielsetzung in Organisationen und den Einfluss von Macht auf diesen Prozess. Es wird analysiert, wie verschiedene Akteure versuchen, ihre Ziele durchzusetzen, und der Zusammenhang zwischen Macht, Zielen und der Leistung von Organisationen wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Macht, Organisationen, Organisationsstruktur, Einfluss, Koalitionen, Ziele, Mintzberg, Organisationsanalyse, Machtkonfigurationen, und Einflusssysteme.
Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung dient als komprimierter Überblick über Mintzbergs machtorientierte Organisationsanalyse und ist für alle gedacht, die sich schnell und prägnant einen Überblick über die Kernaussagen des Buches verschaffen möchten.
- Arbeit zitieren
- Isabel Ebber (Autor:in), 2002, Rekapitulation von Mintzbergs "Power in and around Organisations", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8550