Bierbäuchiger Trainer von nebenan resümiert Lebensweisheiten
Der Roman mit dem grammatisch ungewöhnlichen Titel „Leben bis Männer“ von Thomas Brussig bietet einen interessanten Einblick in die Ansichten eines Mittfünfzigers, der in der ehemaligen DDR als bierbäuchiger, namenloser Fußballtrainer von einer Reihe großer Enttäuschungen aus der Bahn geworfen wurde und sich mit seiner einzigen Konstante, dem Fußball, etwas Halt verschafft und das Leben erklärt.
Nachdem seine Frau ihn verlassen hat und den Sohn mitnimmt, flüchtet er in den Beruf des Fußballtrainers und durchlebt die einzelnen Altersgruppen des Vereins „Tatkraft Börde“ mit der immer gleichen Mannschaft: „Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer“. Außerdem tritt er extra in die Partei ein, um bei großen Spielen der DDR im Ausland dabei sein zu dürfen. Das Versprechen hierfür erhält er auch, allerdings schafft es die DDR-Mannschaft vor der Wende nicht mehr, sich zu qualifizieren. Und die tragischste Enttäuschung erlebt er, als sein Ersatzsohn Heiko, den er als Neunjährigen einer anderen Mannschaft abwerben konnte, seiner Folgsamkeit zum Opfer fällt und zu einer Haftstrafe verurteilt wird, weswegen die Mannschaft nun den Aufstieg nicht schafft.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Der Bierbäuchige Trainer
- Kapitel 2: Fußball als Lebensphilosophie
- Kapitel 3: Enttäuschungen und der Fall Heiko
- Kapitel 4: Frauen und Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman "Leben bis Männer" von Thomas Brussig zeichnet das Bild eines mittelalten, ehemaligen DDR-Fußballtrainers. Die Zielsetzung besteht darin, die Lebensansichten und -erfahrungen dieses Mannes darzustellen und kritisch zu beleuchten. Der Roman beleuchtet seine Sichtweise auf die Welt, geprägt von Fußball und geprägt von Enttäuschungen.
- Die Rolle des Fußballs im Leben des Protagonisten
- Die Auseinandersetzung mit Enttäuschungen und Verlusten
- Vorurteile und Klischees gegenüber Frauen und Ausländern
- Das Bild der DDR und der gesellschaftliche Wandel nach der Wende
- Einfache Erklärungen für komplexe Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der Bierbäuchige Trainer: Der Roman beginnt mit der Einführung des namenlosen Protagonisten, eines bierbäuchigen Fußballtrainers mittleren Alters aus der ehemaligen DDR. Seine Frau hat ihn verlassen und seinen Sohn mitgenommen, was ihn in tiefe Verzweiflung stürzt. Er findet Trost und Halt im Fußball, seiner einzigen Konstante im Leben. Der Trainer begleitet seine Mannschaft, die "Tatkraft Börde", durch alle Altersstufen – von den Kindern bis zu den Männern – und erlebt dabei zahlreiche Höhen und Tiefen, die seine Lebenserfahrung prägen und seine Sichtweise auf die Welt formen.
Kapitel 2: Fußball als Lebensphilosophie: In diesem Kapitel wird deutlich, wie der Protagonist den Fußball nicht nur als Beruf, sondern als umfassende Lebensphilosophie betrachtet. Er überträgt die Regeln und Prinzipien des Fußballs auf alle Bereiche seines Lebens und erklärt damit komplexe gesellschaftliche und politische Ereignisse. Seine Weltanschauung ist geprägt von einfachen, oft vereinfachenden Erklärungen für komplexe Sachverhalte. Er präsentiert seine Überzeugungen mit einer Mischung aus Naivität und Überzeugung, was den Roman sowohl humorvoll als auch kritisch macht.
Kapitel 3: Enttäuschungen und der Fall Heiko: Ein zentraler Punkt dieses Kapitels ist die Geschichte von Heiko, einem Spieler, den der Trainer als Ersatzsohn betrachtet. Heikos bedingungslose Pflichterfüllung, die ihm im Fußball zunächst zum Erfolg verhilft, führt ihn später vor Gericht, wo er sich wegen eines Mauerschusses verantworten muss. Dieser Fall verdeutlicht die tragischen Konsequenzen von blindem Gehorsam und die Brutalität des Systems. Diese Erfahrung stellt für den Trainer eine tiefe Enttäuschung dar und verstärkt seine bereits vorhandene Misanthropie.
Kapitel 4: Frauen und Fußball: Das Kapitel beleuchtet die ambivalenten Einstellungen des Protagonisten gegenüber Frauen. Er fürchtet den Verlust seiner Spieler an Frauen und präsentiert stereotypische Ansichten über deren vermeintliches Unverständnis für Fußball. Ironischerweise wird seine Weltanschauung und Lebenserfahrung am Ende jedoch von einer Frau im Gerichtssaal konfrontiert und infrage gestellt. Dies zeigt seine starren und begrenzten Denkstrukturen auf und führt zu einem Höhepunkt der Geschichte.
Schlüsselwörter
Fußball, DDR, Lebensphilosophie, Enttäuschung, Vorurteile, Frauen, Heiko, Mauerfall, gesellschaftlicher Wandel, einfache Erklärungen, Klischees.
Häufig gestellte Fragen zu "Leben bis Männer" von Thomas Brussig
Was ist der Inhalt des Romans "Leben bis Männer"?
Der Roman "Leben bis Männer" von Thomas Brussig erzählt die Geschichte eines namenlosen, mittelalten ehemaligen DDR-Fußballtrainers. Der Roman beleuchtet seine Lebensansichten und -erfahrungen, geprägt von Fußball und von Enttäuschungen, insbesondere nach dem Verlust seiner Frau und seines Sohnes. Er analysiert die Rolle des Fußballs als Lebensphilosophie des Protagonisten und dessen Umgang mit Verlusten, Vorurteilen und dem gesellschaftlichen Wandel nach der Wende.
Welche Themen werden im Roman behandelt?
Der Roman behandelt zentrale Themen wie die Rolle des Fußballs im Leben des Protagonisten, die Auseinandersetzung mit Enttäuschungen und Verlusten, Vorurteile und Klischees gegenüber Frauen und Ausländern, das Bild der DDR und den gesellschaftlichen Wandel nach der Wende, sowie die Tendenz zu einfachen Erklärungen für komplexe Zusammenhänge. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Lebensansichten und -erfahrungen des Protagonisten und seiner stereotypischen Sichtweise auf die Welt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Der Roman ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 ("Der Bierbäuchige Trainer") führt den Protagonisten ein und beschreibt seine Situation nach dem Verlust seiner Familie. Kapitel 2 ("Fußball als Lebensphilosophie") zeigt, wie der Protagonist Fußball als umfassende Lebensauffassung nutzt. Kapitel 3 ("Enttäuschungen und der Fall Heiko") behandelt die Geschichte von Heiko, einem Spieler, und die tragischen Folgen von blindem Gehorsam. Kapitel 4 ("Frauen und Fußball") beleuchtet die ambivalenten Einstellungen des Protagonisten gegenüber Frauen und dessen konfrontative Erfahrung im Gerichtssaal.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman?
Schlüsselwörter, die den Roman "Leben bis Männer" treffend beschreiben, sind: Fußball, DDR, Lebensphilosophie, Enttäuschung, Vorurteile, Frauen, Heiko, Mauerfall, gesellschaftlicher Wandel, einfache Erklärungen, Klischees.
Welche Zielsetzung verfolgt der Roman?
Der Roman zielt darauf ab, die Lebensansichten und -erfahrungen des Protagonisten darzustellen und kritisch zu beleuchten. Er zeigt die Sichtweise eines Mannes, dessen Leben vom Fußball und von Enttäuschungen geprägt ist, und analysiert seine vereinfachende und oft stereotype Sichtweise auf die Welt und die gesellschaftlichen Veränderungen.
Wer ist der Protagonist?
Der Protagonist ist ein namenloser, mittelalter Fußballtrainer aus der ehemaligen DDR, der von seiner Frau verlassen wurde und seinen Sohn verloren hat. Er findet Trost und Halt im Fußball, den er als umfassende Lebensphilosophie betrachtet. Seine Persönlichkeit ist geprägt von einer Mischung aus Naivität und Überzeugung, was den Roman sowohl humorvoll als auch kritisch macht.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Author), 2006, Rezension zu Thomas Brussigs "Leben bis Männer" - Bierbäuchiger Trainer von nebenan resümiert Lebensweisheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85492