Im Rahmen der erhöhten internationalen Gestaltungsmöglichkeiten versuchen viele Unternehmen ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern. Dies erfolgt häufig durch Verlagerung der Produktion und entsprechender Verrechnungspreisgestaltungen. Aber auch durch Gewährung von Darlehen mit daraus resultierenden Zinszahlungen an im Ausland ansässige Anteilseigner oder Konzernmuttergesellschaften erfolgt eine Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer, so dass in den Staaten mit höherer Steuerbelastung entsprechendes Steuersubstrat verloren geht. In vielen Ländern gibt es zur Vermeidung solcher Gestaltungen Steuerregelungen, die überhöhte Zinszahlungen an ausländische Anteilseigner verhindern.
Mit Einführung der Zinsschranke, die durch die Unternehmensteuerreform 2008 zum 01.01.2008 anstelle der bisher geltenden Gesellschafter-Fremdfinanzierung gem. § 8a KStG treten wird, kommt es in einzelnen Bereichen zu einer Annäherung der deutschen Regelung zur steuerlichen Behandlung einer Unterkapitalisierung mit den entsprechenden Regelungen im US-amerikanischen Steuerrecht. Die Zinsschranke soll wie ihr US-Pendant Gewinnverlagerungen durch übermäßige Zinszahlungen in das Ausland verhindern und durch die Ausgestaltung Besteuerungssubstrat aus dem Ausland importieren.
Die Diplomarbeit zieht einen Vergleich zwischen den beiden Unterkapitalisierungssystemen in Deutschland und den USA. Dabei soll aus deutscher Sicht die Zinsschranke als Nachfolgerin der bisher gültigen Gesellschafter-Fremdfinanzierung des § 8 a KStG betrachtet werden und aus US-Sicht die gültige Regelung der Earnings Stripping Rule des Sec. 163(j) IRC. In den jeweiligen Kapiteln soll sich die Arbeit zunächst kurz mit der US-amerikanischen Earnings Stripping Rule befassen, um anschließend detaillierter auf die Zinsschranke einzugehen und einen Vergleich ermöglichen, der sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herausstellt. Beide Systeme haben gemeinsame Anknüpfungspunkte, unterscheiden sich auch in einigen Bereichen voneinander.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERBLICK ZUR UNTERKAPITALISIERUNG
- Problematik
- Begriffsdefinitionen
- Unternehmensfinanzierungsformen
- Besteuerung von Dividenden und Zinszahlungen
- Zinszahlungen und Dividenden im Abkommensrecht
- Notwendigkeit von Unterkapitalisierungsregeln
- Methoden der steuerlichen Behandlung von Unterkapitalisierungen
- Internationaler Überblick zu Unterkapitalisierungsregelungen
- Entstehungsgeschichte und Ziele der Unterkapitalisierungssysteme USA-Deutschland
- USA
- Entwicklung und geltende Earnings Stripping Rule
- Geplante Verschärfung des Earnings Stripping Rule von 2002
- Deutschland
- Bisherige Regelungen der Gesellschafter-Fremdfinanzierung
- Unternehmensteuerreform 2008
- USA
- Problematik
- RECHTSVERGLEICH DER UNTERKAPITALISIERUNGSSYSTEME USA - DEUTSCHLAND
- Grundkonzeption
- Earnings Stripping Rule
- Modifizierte Zinsschranke
- Personelle Voraussetzungen und Anwendungsbereich
- USA
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Deutschland
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Sachlicher Anwendungsbereich
- USA
- Ertragskennziffer
- USA
- Deutschland
- Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Grundlagen
- USA
- Deutschland
- Notwendigkeit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- Zu Grunde liegende Rechnungslegungsnormen
- Kapitalabgrenzung nach HGB
- Kapitalabgrenzung nach IFRS
- Kapitalabgrenzung nach US-GAAP
- Rechtsfolgen der Earnings Stripping Rule und der Zinsschranke
- USA
- Ebene des Darlehennehmers
- Ebene des Darlehengebers
- Deutschland
- Ebene des Darlehennehmers
- Ebene des Darlehengebers
- USA
- Zinsvortrag
- USA
- Deutschland
- Ausnahmetatbestände
- USA
- Deutschland
- Grundsätzliche Ausnahmetatbestände
- Ausnahmen von der Ausnahme
- Zusammenfassender Überblick
- Grundkonzeption
- ANWENDUNGSPROBLEME
- USA
- Problemfelder
- DBA-Fälle
- Deutschland
- Durchsetzbarkeit
- Verfassungsmäßigkeit und Vereinbarkeit mit den Besteuerungsgrundsätzen
- Maßgeblichkeit von IFRS und US-GAAP für das Steuerrecht
- Verfassungsrechtliches Gebot der Normen-Klarheit
- Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip
- Vereinbarkeit mit EU-Recht
- DBA-Fälle
- Betriebstätte
- USA
- FAZIT UND AUSBLICK AUF KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Unterkapitalisierungsregelungen in den USA und Deutschland. Ziel ist es, die beiden Systeme hinsichtlich ihrer Grundkonzeption, ihrer Anwendungsvoraussetzungen, ihrer Rechtsfolgen und ihrer Probleme im Detail zu analysieren. Die Arbeit widmet sich dabei insbesondere der Vergleichbarkeit der Earnings Stripping Rule in den USA und der modifizierten Zinsschranke in Deutschland.
- Vergleich der Unterkapitalisierungsregelungen in den USA und Deutschland
- Analyse der Grundkonzeption der beiden Systeme
- Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
- Bewertung der Probleme der Anwendung der Regelungen
- Detaillierter Vergleich der Earnings Stripping Rule und der modifizierten Zinsschranke
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Unterkapitalisierung und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden zudem die wichtigsten Begriffsdefinitionen und die verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung erläutert.
- Kapitel zwei behandelt die Problematik der Unterkapitalisierung im Allgemeinen. Es werden die Notwendigkeit von Unterkapitalisierungsregeln, die Methoden der steuerlichen Behandlung von Unterkapitalisierungen und ein internationaler Überblick zu den Regelungen gegeben. Darüber hinaus werden die Entstehungsgeschichte und die Ziele der Unterkapitalisierungssysteme in den USA und Deutschland vorgestellt.
- Im dritten Kapitel erfolgt ein Rechtsvergleich der Unterkapitalisierungsregelungen in den USA und Deutschland. Es werden die Grundkonzeptionen der Earnings Stripping Rule und der modifizierten Zinsschranke sowie die jeweiligen personellen und sachlichen Voraussetzungen und Anwendungsbereiche analysiert. Darüber hinaus werden die Ertragskennziffern der beiden Regelungen und die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards untersucht. Schließlich werden die Rechtsfolgen der beiden Regelungen, der Zinsvortrag und die Ausnahmetatbestände im Detail behandelt.
- Kapitel vier befasst sich mit den Anwendungsproblemen der beiden Unterkapitalisierungsregelungen. Es werden Problemfelder im Zusammenhang mit der Earnings Stripping Rule in den USA und der Durchsetzbarkeit, Verfassungsmäßigkeit, Vereinbarkeit mit EU-Recht und DBA-Fällen der modifizierten Zinsschranke in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Unterkapitalisierung, Earnings Stripping Rule, modifizierte Zinsschranke, Rechtsvergleich, USA, Deutschland, Steuerrecht, Unternehmensfinanzierung, Fremdfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Rechnungslegung, IFRS, US-GAAP, HGB, Zinsvortrag, Ausnahmetatbestände, Anwendungsprobleme, DBA-Fälle, Verfassungsmäßigkeit, EU-Recht.
- Quote paper
- Nina Erdell (Author), 2007, Modifizierte Zinsschranke: Vergleich mit US-amerikanischen Earnings Stripping Rules, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85491