Es ist mittlerweile bekannt, dass der Arbeitgeber seit dem 31. Mai 2001 zum ersten Mal verpflichtet wurde, die nichtrauchenden Beschäftigten vor den Gesundheitsgefahren des Passivrauchens zu schützen. Nach einem langen Klageweg hat sich das Gesetz nun endlich durchgesetzt. Auf diesen Beschluss mussten Nichtraucher lange warten! Durch das neue Gesetz wurden die Passivraucher nun glücklicherweise vom Rauch der Aktivraucher befreit. Doch wie kam es zu diesem Gesetz, wie sieht die Umsetzung des Nichtraucherschutzgesetzes im Betrieb aus und welche gesundheitlichen Schäden resultieren durch das Einatmen des Rauches? Gibt es gesundheitliche Unterschiede durch Aktivrauchen bzw. Passivrauchen?
Um meine Fragestellungen in dieser Arbeit systematisch zu analysieren, möchte ich folgendermaßen vorgehen:
Als erstes gehe ich allgemein auf die Epidemiologie ein, um einen groben Überblick über das Rauchverhalten zu geben.
Da das Rauchen bestimmte Gesundheitsschäden hervorruft, beschäftige ich mich anschließend damit.
Zum Schluss gehe ich auf die wirtschaftliche Betrachtung des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz und auf die Umsetzung des Nichtraucherschutzes im Betrieb ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rauchverhalten in Deutschland
- Rauchen und Gesundheit
- Zusammensetzung des Tabakrauchs
- Die Wirkung des Rauchens
- Akute Wirkungen des Rauchens
- Chronische Wirkungen des Rauchens
- Lungenkrebs
- Gesundheitsschäden durch Passivrauchen
- Wirtschaftliche Betrachtung des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz
- Umsetzung des Nichtraucherschutzes im Betrieb
- Rechte und Pflichte des Arbeitgebers
- Mitbestimmung
- Maßnahmen im Betrieb
- Konzepte für Aktivraucher
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Folgen des Rauchens und der Bedeutung des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz. Die Hauptziele sind die Analyse des Rauchverhaltens in Deutschland, die Darstellung der gesundheitlichen Schäden durch Aktiv- und Passivrauchen sowie die Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte des Nichtraucherschutzes und seiner Umsetzung im Betrieb.
- Epidemiologie des Rauchverhaltens in Deutschland
- Gesundheitliche Folgen des Rauchens
- Gesundheitliche Schäden durch Passivrauchen
- Wirtschaftliche Aspekte des Nichtraucherschutzes
- Umsetzung des Nichtraucherschutzes im Betrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz und die Ziele der Arbeit dar.
- Das Rauchverhalten in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Verbreitung des Rauchens in Deutschland, mit Fokus auf die Altersgruppen und den Anteil von Passivrauchern.
- Rauchen und Gesundheit: Dieses Kapitel behandelt die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens, einschließlich der Zusammensetzung des Tabakrauchs und der akuten sowie chronischen Wirkungen auf den Körper.
- Gesundheitsschäden durch Passivrauchen: Dieses Kapitel beschreibt die gesundheitlichen Risiken, die durch Passivrauchen entstehen.
- Wirtschaftliche Betrachtung des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz.
- Umsetzung des Nichtraucherschutzes im Betrieb: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten und die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Nichtraucherschutzes im Betrieb.
Schlüsselwörter
Rauchverhalten, Passivrauchen, Gesundheitsschäden, Nichtraucherschutz, Arbeitsplatz, Epidemiologie, Wirtschaftlichkeit, Gesetzgebung, Prävention, Tabakkonsum, Sucht, Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Quote paper
- Helene Warkentin (Author), 2007, Rauchen als Gesundheitsproblem – Rauchen am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85448