Die meisten Sportler meinen zu wissen, dass sie ohne die richtige Technik in ihrer Sportart nicht zum persönlich gesteckten Ziel gelangen: Ein guter, vielleicht auch sehr guter Sportler zu sein. Doch ist die Technik wirklich so wichtig, um erfolgreich zu sein? Haben Sie nicht schon einmal einen Korb im Basketball oder ein Tor im Fußball auch ohne Technik erzielt?
Doch gibt es auch Sportarten bei denen der Einsatz von bestimmten Techniken unumgänglich ist. Wie soll im Turnen ein Handstand oder ein „Rad“ geschlagen werden ohne die Anwendung einer bestimmten Technik? Dies zeigt, dass es von Sportart zu Sportart verschiedene Ansätze im Einsatz und damit auch bei der Definition von Techniktraining gibt. Unter Technik versteht Meinel ganz allgemein ein in der Praxis erprobtes Verfahren zur bestmöglichen Lösung einer bestimmten (sportlichen) Aufgabe.
Da in den unterschiedlichen Sportarten auch unterschiedliche Aufgaben gestellt werden, finden auch verschiedene Technikarten und somit auch verschiedenen Möglichkeiten des Techniktrainings ihre Anwendung.
In dieser Belegarbeit wird nun zum Thema „Techniktraining im Leistungssport“ einen kleinen Einblick in die Trainingsinhalte und Trainingsmethoden sowie dem psychologischem Training des Leistungssports. Zu dieser Betrachtung ist es erforderlich die zehn Prinzipien des Techniktrainings mit einzubeziehen.
Dabei wurden folgende vier Disziplingruppen betrachtet: Die technisch-mannschaftstaktischen (Basketball, Handball, Volleyball, Hockey); die technisch-individualtaktischen (Fechten, Judo, Squash, Tennis, Tischtennis); die technisch-konditionellen (Nordische Kombination, Rudern, Schwimmen, Ski-Langlauf) und die technisch-koordinativen Sportarten (Kunstturnen, Leichtathletik, Ski Alpin, Trampolinturnen, Wasserspringen).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Trainingsinhalte und Trainingsmethoden im Leistungssport
- 3 Psychologisches Training im Leistungssport
- 4 Die zehn Prinzipien des Techniktrainings
- 5 Sportartspezifischer Einsatz der zehn Prinzipien
- 5.1 Die technisch-mannschaftstaktisch akzentuierten Sportarten
- 5.2 Die technisch-individualtaktisch akzentuierten Sportarten
- 5.3 Die technisch-konditionellen Sportarten
- 5.4 Die technisch-koordinativ akzentuierten Sportarten
- 6 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Einblick in das Techniktraining im Leistungssport. Sie untersucht Trainingsinhalte und -methoden, berücksichtigt psychologisches Training und integriert die zehn Prinzipien des Techniktrainings. Die Analyse umfasst vier Sportartgruppen: technisch-mannschaftstaktische, technisch-individualtaktische, technisch-konditionelle und technisch-koordinative Sportarten.
- Trainingsinhalte und -methoden im Leistungssport
- Psychologischer Aspekt des Techniktrainings
- Die zehn Prinzipien des Techniktrainings
- Sportartspezifische Anwendung der Prinzipien
- Unterschiede im Techniktraining zwischen verschiedenen Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Technik im Leistungssport, unterscheidet jedoch zwischen Sportarten, in denen Technik unabdingbar ist (z.B. Turnen) und solchen, in denen Erfolg auch ohne perfekte Technik möglich ist (z.B. Basketball). Sie führt in die Thematik des Techniktrainings ein und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit Trainingsinhalten, -methoden und dem psychologischen Aspekt des Trainings auseinandersetzen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung der zehn Prinzipien des Techniktrainings in vier verschiedenen Sportartgruppen.
2 Trainingsinhalte und Trainingsmethoden im Leistungssport: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Technikerwerbung und -optimierung. Die Technikaneignung konzentriert sich auf die Vermittlung neuer Bewegungstechniken und die Förderung von Variabilität, insbesondere in technisch-koordinativen und technisch-individualtaktischen Sportarten. Die Technikoptimierung hingegen zielt auf die Korrektur und Verbesserung bestehender Techniken ab, wobei individuelle Stärken betont werden. Methoden wie Videoanalyse, methodische Übungsreihen und die Anpassung der Wiederholungszahl an die jeweilige Sportart werden diskutiert. Umlernprozesse werden als essentiell betrachtet und erfordern einen hohen Trainingsaufwand.
Schlüsselwörter
Techniktraining, Leistungssport, Trainingsmethoden, Psychologisches Training, Sportartspezifität, Technikaneignung, Technikoptimierung, Technikstabilisierung, Technikvariation, Automatisierung, Bewegungsgefühl, Bewegungsvorstellung.
Häufig gestellte Fragen zu "Techniktraining im Leistungssport"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Techniktraining im Leistungssport. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Trainingsinhalten und -methoden, dem psychologischen Aspekt des Trainings und der Anwendung der zehn Prinzipien des Techniktrainings in vier verschiedenen Sportartgruppen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Trainingsinhalte und Trainingsmethoden im Leistungssport, Psychologisches Training im Leistungssport, Die zehn Prinzipien des Techniktrainings, Sportartspezifischer Einsatz der zehn Prinzipien (unterteilt in technisch-mannschaftstaktische, technisch-individualtaktische, technisch-konditionelle und technisch-koordinative Sportarten) und Schlusswort.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit soll einen Einblick in das Techniktraining im Leistungssport geben. Sie untersucht Trainingsinhalte und -methoden, berücksichtigt den psychologischen Aspekt und integriert die zehn Prinzipien des Techniktrainings. Die Analyse umfasst vier Sportartgruppen, um sportartspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Trainingsinhalte und -methoden im Leistungssport, den psychologischen Aspekt des Techniktrainings, die zehn Prinzipien des Techniktrainings, die sportartspezifische Anwendung dieser Prinzipien und die Unterschiede im Techniktraining zwischen verschiedenen Sportarten.
Was sind die zehn Prinzipien des Techniktrainings?
Die Arbeit erwähnt die "zehn Prinzipien des Techniktrainings", benennt sie aber nicht explizit. Diese Prinzipien bilden jedoch die Grundlage der Analyse des sportartspezifischen Einsatzes im Techniktraining.
Wie werden die verschiedenen Sportarten in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet vier Sportartgruppen: technisch-mannschaftstaktische, technisch-individualtaktische, technisch-konditionelle und technisch-koordinative Sportarten. Der sportartspezifische Einsatz der zehn Prinzipien des Techniktrainings wird für jede dieser Gruppen analysiert.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Techniktraining, Leistungssport, Trainingsmethoden, Psychologisches Training, Sportartspezifität, Technikaneignung, Technikoptimierung, Technikstabilisierung, Technikvariation, Automatisierung, Bewegungsgefühl, Bewegungsvorstellung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel "Trainingsinhalte und Trainingsmethoden im Leistungssport". Die Einleitung betont die Bedeutung von Technik im Leistungssport und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit Technikerwerbung und -optimierung, Methoden wie Videoanalyse und den essentiellen Umlernprozessen.
- Quote paper
- Diplomsportlehrer Christian Verchow (Author), 2005, Techniktraining im Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85404