Der deutsche Biermarkt hat in den letzten Jahren mit starken Veränderungen der bisherigen Rahmenbedingungen und Strukturen zu kämpfen. Der Wettbewerb der 5000 Biermarken und rund 30 verschiedenen Sorten scheint auf Grund verschiedener Faktoren härter geworden zu sein. Als besonders geschäftsgefährdend stellen sich hierbei folgende Faktoren für die Marktteilnehmer heraus: der rückläufige Pro-Kopf-Verbrauch von Bier in Deutschland sowie der jährlich sinkende Bierabsatz, der demografische Wandel hin zu einer älteren Gesellschaft, die Veränderung der Konsumentenbedürfnisse und die steigenden Kosten in Produktion und Distribution. Seit dem Jahr 2001 zeichnet sich darüber hinaus eine zunehmende Konsolidierung des Marktes ab. Große ausländische Konzerne wie Inbev, Carlsberg oder Heineken sind in den deutschen Markt einge-treten und treiben seitdem, durch Übernahmen deutscher Brauereien, die Konzentrationsprozesse in Deutschland voran. Die Absatzchancen am Markt sinken und die großen Konzerne trachten danach mehr Marktanteile zu gewinnen. Die aktuelle Situation im deutschen Biermarkt mit ihren sich verändernden Rahmenbedingungen stellt mittelständische Brauereien vor neue Herausforderungen. Es ergeben sich mithin folgende Fragestellungen:
•Wie können eigentümergeführte mittelständische Brauereien ihre Unabhängigkeit am Markt weiter sichern?
•Durch welche Maßnahmen können sie trotz der angesprochenen Probleme wirtschaftlich und profitabel bleiben, ohne sich in die Abhängigkeit großer Konzer-ne begeben zu müssen?
In der vorliegenden Untersuchung wird genau dieser Fragestellungen nachgegangen. Der Fokus liegt auf den mittelständischen deutschen Brauereien, um mögliche Potentiale und Gefahren aus den veränderten strukturellen Rahmenbedingungen abzuleiten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz vor Risiken und zur Sicherung der Unabhängigkeit und Profitabilität am Markt.
Zunächst wird ein Überblick über die aktuellen Gegebenheiten des deutschen Biermarktes gegeben und anhand einer Branchenstrukturanalyse der Markt näher betrachtet. In einem sich anschließenden empirischen Teil, werden die subjektiv empfundenen Problembereiche mittelständischer Brauereien herausgearbeitet. Hierzu gilt es abschließend mögliche Maßnahmen vorzustellen, um die Problembereiche der Brauereien zu kompensieren und Ihre Unabhängigkeit am Markt weiter sichern zu können. Hierbei wird es sich um Kooperationen und Online-Markteing handeln.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitende Bemerkungen
- B Abgrenzung des Mittelstands
- 1 Zur Definition des Mittelstands
- 2 Quantitative Kriterien
- 3 Qualitative Kriterien
- Besonderheiten des Mittelstands
- 1 Stärken mittelständischer Unternehmen
- 2 Schwächen mittelständischer Unternehmen
- C Der deutsche Biermarkt
- I Die strukturellen Veränderungen und Rahmenbedingungen des deutschen Biermarktes
- 1 Konsolidierung und Konzentrationsprozesse
- 2 Demografischer Wandel und rückläufiger Pro-Kopf-Verbrauch
- 3 Werte- und Konsumwandel
- 4 Wirtschaftliche und politische Entwicklung
- II Der deutsche Biermarkt aus der Perspektive des Mittelstands
- 1 Die Entwicklung mittelständischer Brauereien in der Brauwirtschaft
- 2 Aktuelle Wettbewerbssituation für mittelständische Brauereien
- a Intensität der Rivalität innerhalb der Branche
- b Gefahr durch Substitutionsgüter
- c Macht der Lieferanten
- d Macht der Abnehmer
- e Bedrohung durch neue Konkurrenten
- 3 Zwischenfazit zur aktuellen Wettbewerbssituation auf dem deutschen Biermarkt
- I Die strukturellen Veränderungen und Rahmenbedingungen des deutschen Biermarktes
- D Empirische Untersuchung der Branchensituation
- I Konzeption der Untersuchung
- 1 Risiken und Chancen am Markt aus Sicht der mittelständischen Brauereien
- 2 Strategien zur Sicherung der Unabhängigkeit eigentümergeführter Brauereien
- 3 Problembereiche und Herausforderungen der mittelständischen Brauereien
- a Konzentrationsprozess und Mitbewerber
- b Absatzwege der Brauereien
- c Nachfolgeproblematik und Traditionsverbundenheit
- II Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- 1 Stärken der KMU nutzen
- 2 Markenorientierte Unternehmensführung betreiben
- 3 Exportmöglichkeiten gezielt nutzen
- I Konzeption der Untersuchung
- E Optionen zur Sicherung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit
- I Ansatzmöglichkeiten für Kooperationen zwischen mittelständischen Brauereien
- 1 Einkaufs- und Vertriebsnachteile kompensieren
- 2 Exporte gewinnbringend durchführen
- 3 Werbekooperationen
- 4 Die Problematik der Kooperation in mittelständischen Brauereien
- II Onlinemarketing als eine weitere Option
- 1 Das Web 2.0 und die Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen
- a Die Nutzung von Weblogs
- b Geotargeting
- Einschätzungen der Effektivität des Onlinemarketing für mittelständische Brauereien
- 1 Das Web 2.0 und die Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen
- I Ansatzmöglichkeiten für Kooperationen zwischen mittelständischen Brauereien
- F Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen struktureller Veränderungen des deutschen Biermarktes auf mittelständische Brauereien und entwickelt Maßnahmen zur Sicherung ihrer Marktunabhängigkeit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, denen sich diese Unternehmen gegenübersehen.
- Strukturelle Veränderungen des deutschen Biermarktes
- Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Brauereien
- Kooperationsmöglichkeiten im Mittelstand
- Strategien zur Sicherung der Unabhängigkeit
- Potenzial des Onlinemarketings
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitende Bemerkungen: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Arbeit und führt in die Problematik der mittelständischen Brauereien im Kontext der strukturellen Veränderungen des deutschen Biermarktes ein. Es skizziert den Forschungsansatz und die Methodik der Untersuchung.
B Abgrenzung des Mittelstands: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand anhand quantitativer und qualitativer Kriterien und beleuchtet die spezifischen Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Großkonzernen. Es legt die Grundlage für die spätere Betrachtung der mittelständischen Brauereien im Kontext des deutschen Biermarktes.
C Der deutsche Biermarkt: Dieses Kapitel analysiert die strukturellen Veränderungen des deutschen Biermarktes, einschließlich Konsolidierungsprozessen, demografischem Wandel, veränderten Konsumgewohnheiten und wirtschaftlich-politischen Entwicklungen. Es beleuchtet diese Entwicklungen aus der Perspektive mittelständischer Brauereien, unter Berücksichtigung der Wettbewerbsintensität, der Bedrohung durch Substitute, der Macht der Lieferanten und Abnehmer sowie potenzieller neuer Konkurrenten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sich verändernden Marktbedingungen und ihren Auswirkungen auf die mittelständischen Brauereien.
D Empirische Untersuchung der Branchensituation: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Situation mittelständischer Brauereien. Es präsentiert die identifizierten Risiken und Chancen, Strategien zur Sicherung der Unabhängigkeit, und relevante Problembereiche wie den Konzentrationsprozess, Absatzwege und die Nachfolgeproblematik. Die Analyse basiert auf den zuvor dargestellten Rahmenbedingungen und bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen für die mittelständischen Unternehmen.
E Optionen zur Sicherung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Optionen zur Sicherung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Brauereien. Es analysiert das Potenzial von Kooperationen in Bezug auf Einkauf, Vertrieb, Export und Werbung, sowie die Herausforderungen, die mit solchen Kooperationen verbunden sind. Weiterhin wird das Onlinemarketing als zusätzliche Option zur Stärkung der Marktposition beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Mittelständische Brauereien, deutscher Biermarkt, strukturelle Veränderungen, Konsolidierung, Konzentration, Wettbewerb, Kooperationen, Onlinemarketing, Nachfolgeproblematik, Wettbewerbsfähigkeit, Marktunabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen struktureller Veränderungen des deutschen Biermarktes auf mittelständische Brauereien
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen struktureller Veränderungen auf dem deutschen Biermarkt auf mittelständische Brauereien und entwickelt Maßnahmen zur Sicherung ihrer Marktunabhängigkeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Strukturelle Veränderungen des deutschen Biermarktes, Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Brauereien, Kooperationsmöglichkeiten im Mittelstand, Strategien zur Sicherung der Unabhängigkeit und das Potenzial des Onlinemarketings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Abgrenzung des Mittelstands, Analyse des deutschen Biermarktes, empirische Untersuchung der Branchensituation, Optionen zur Sicherung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit und abschließende Bemerkungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Wie wird der Mittelstand in der Arbeit definiert?
Der Mittelstand wird anhand quantitativer und qualitativer Kriterien definiert. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Großkonzernen.
Welche strukturellen Veränderungen des deutschen Biermarktes werden analysiert?
Die Analyse umfasst Konsolidierungsprozesse, demografischen Wandel, veränderte Konsumgewohnheiten und wirtschaftlich-politische Entwicklungen. Der rückläufige Pro-Kopf-Verbrauch und die zunehmende Konzentration im Markt werden besonders betrachtet.
Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Brauereien bewertet?
Die Wettbewerbsfähigkeit wird anhand der Analyse der Intensität der Rivalität innerhalb der Branche, der Bedrohung durch Substitutionsgüter, der Macht der Lieferanten und Abnehmer sowie potenzieller neuer Konkurrenten untersucht (Porter's Five Forces).
Welche Kooperationsmöglichkeiten für mittelständische Brauereien werden vorgeschlagen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kooperationsmöglichkeiten, wie z.B. im Einkauf, Vertrieb, Export und Werbung. Die Herausforderungen und Probleme solcher Kooperationen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Onlinemarketing in der Arbeit?
Das Onlinemarketing wird als zusätzliche Option zur Stärkung der Marktposition der mittelständischen Brauereien betrachtet. Die Möglichkeiten des Web 2.0, wie z.B. die Nutzung von Weblogs und Geotargeting, werden diskutiert.
Welche konkreten Strategien zur Sicherung der Unabhängigkeit werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Strategien vor, darunter die Nutzung der Stärken von KMU, eine markenorientierte Unternehmensführung, die gezielte Nutzung von Exportmöglichkeiten und die Kompensation von Einkaufs- und Vertriebsnachteilen durch Kooperationen.
Welche Herausforderungen für mittelständische Brauereien werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Herausforderungen, darunter der Konzentrationsprozess, Probleme mit den Absatzwegen, und die Nachfolgeproblematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mittelständische Brauereien, deutscher Biermarkt, strukturelle Veränderungen, Konsolidierung, Konzentration, Wettbewerb, Kooperationen, Onlinemarketing, Nachfolgeproblematik, Wettbewerbsfähigkeit, Marktunabhängigkeit.
- Quote paper
- Anja Kohnle (Author), 2007, Deutscher Biermarkt. Auswirkungen und Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit mittelständischer Brauereien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85295