Die Beauftragung externer Unternehmen im Rahmen von Auftragsprojekten ist ein in der Praxis schon lange existierendes und weit verbreitetes Phänomen. Als erstes großes Auftragsprojekt gilt der 1989 geschlossene Vertrag zwischen Kodak und IBM, bei dem Kodak einen Großteil der eigenen Informationstechnologie an die Dienstleister IBM, Businessland und DEC ausgelagert hat. Diese Entwicklung begann aber schon mit ersten Projekten in den 50er Jahren, bei denen Aufgaben im Bereich der Wartung und Entwicklung von Informationssystemen an externe Dienstleister vergeben wurden. In aktuellen Studien wird damit gerechnet, dass sich das Volumen dieses Marktes in den kommenden Jahren noch weiter erhöhen wird. Allerdings werden die im Vorfeld definierten Erwartungen an Auftragsprojekte oft nicht erfüllt.
Das Ziel der Arbeit ist die Identifikation der in der Praxis auftretenden Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung.
Die Arbeit selbst gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen wie die Problemstellung, die Zielsetzung, die zu erwartenden Ergebnisse und die zentralen Begriffe der Arbeit. In Kapitel 2 wird die durchgeführte Literaturrecherche zu bisher in der wissenschaftlichen Literatur bekannten Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung dargestellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Gestaltung der empirischen Untersuchung. Hierbei wird auf die Untersuchungsmethode und den genauen Untersuchungsablauf eingegangen. Kapitel 4 enthält grundlegende Informationen zu den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Dazu gehören Informationen zu den Untersuchungsteilnehmern, den untersuchten Auftragsprojekten sowie der Beschaffenheit der identifizierten Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung. Den Hauptteil der Arbeit stellt Kapitel 5 dar, in dem die verschiedenen identifizierten Einflussfaktoren kategorisiert und erläutert werden. Ebenfalls beinhaltet Kapitel 5 einen Vergleich zwischen den in der Untersuchung erhobenen Einflussfaktoren und den bisher in der wissenschaftlichen Literatur untersuchten Faktoren. Kapitel 6 stellt anschließend eine Bewertung der Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln dar. Kapitel 7 ist ein abschließendes Fazit der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Definition grundlegender Begriffe
- 2. Forschungsstand zu Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung
- 3. Konzeption der empirischen Untersuchung
- 3.1 Spezifizierung der Untersuchungsmethode
- 3.1.1 Hintergrund der Methode
- 3.1.2 Zusammenfassende Darstellung der Methode
- 3.1.3 Untersuchungsbezogene Gestaltung der Methode
- 3.2 Ablauf der Untersuchung
- 3.2.1 Auswahl der Untersuchungsteilnehmer
- 3.2.2 Durchführung der Interviews
- 4. Allgemeine Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Charakterisierung der Untersuchungsteilnehmer und Organisationen
- 4.2 Charakterisierung der betrachteten Auftragsprojekte
- 4.3 Konsolidierung der erhobenen Einflussfaktoren
- 5. Darstellung der erhobenen Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung
- 5.1 Einflussfaktoren der Dimension „Art der beteiligten Parteien“
- 5.2 Einflussfaktoren der Dimension „Art und Menge der ausgetauschten Dinge“
- 5.3 Einflussfaktoren der Dimension „Vereinbarungen“
- 5.4 Einflussfaktoren der Dimension „Richtung des Austausches“
- 5.5 Sonstige Einflussfaktoren
- 5.5.1 Einflussfaktoren der Dimension „Organisatorische Gestaltung des Austausches“
- 5.5.2 Einflussfaktoren der Dimension „(zwischen-)menschliche Aspekte“
- 5.5.3 Einflussfaktoren der Dimension „Zeitlich bezogene Aspekte“
- 5.6 Vergleich der Ergebnisse mit der wissenschaftlichen Literatur
- 6. Kritische Reflexion
- 6.1 Beurteilung der Untersuchung
- 6.2 Relevanz der Ergebnisse
- 6.3 Vorschläge zur weiteren Verwendung der Ergebnisse
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, diese Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren solcher Projekte zu gewinnen.
- Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung
- Erfolgsfaktoren von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung
- Empirische Untersuchung mittels Interviews
- Analyse verschiedener Dimensionen der Kunden-Lieferanten-Beziehung
- Vergleich der Ergebnisse mit dem Forschungsstand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden grundlegende Begriffe definiert und der Rahmen der Arbeit abgesteckt. Die Problemstellung fokussiert auf die Herausforderungen beim Management von Kunden-Lieferanten-Beziehungen in Softwareentwicklungsprojekten und deren Einfluss auf den Projekterfolg. Die Zielsetzung ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren. Die Vorgehensweise wird skizziert, inklusive der gewählten Methoden.
2. Forschungsstand zu Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung: Kapitel 2 bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu Einflussfaktoren in Kunden-Lieferanten-Beziehungen, insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung. Es werden relevante Theorien und empirische Studien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den aktuellen Wissensstand aufzuzeigen und die Lücke zu identifizieren, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung und Analyse relevanter Literatur, um den theoretischen Hintergrund für die eigene empirische Untersuchung zu legen.
3. Konzeption der empirischen Untersuchung: In Kapitel 3 wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die gewählte Methode (hier vermutlich Interviews) begründet und deren Anwendung im Kontext der Fragestellung erläutert. Der Ablauf der Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer und der Durchführung der Interviews, wird präzise dargestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Stringenz und die Gewährleistung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
4. Allgemeine Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert eine allgemeine Übersicht der Untersuchungsergebnisse. Es beschreibt die teilnehmenden Organisationen und Projekte, sowie eine erste Konsolidierung der erhobenen Einflussfaktoren. Es dient als Einleitung zu der detaillierteren Darstellung der Ergebnisse in Kapitel 5 und bietet eine erste Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
5. Darstellung der erhobenen Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung: Kapitel 5 stellt die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar. Die erhobenen Einflussfaktoren werden nach verschiedenen Dimensionen (z.B. Art der beteiligten Parteien, Art und Menge der ausgetauschten Dinge, Vereinbarungen, Richtung des Austausches, organisatorische Gestaltung, zwischenmenschliche Aspekte, zeitliche Aspekte) gegliedert und analysiert. Jeder Dimension wird ein eigener Abschnitt gewidmet, der die Ergebnisse ausführlich beschreibt und interpretiert. Der Vergleich mit der wissenschaftlichen Literatur aus Kapitel 2 wird hier ebenfalls eingearbeitet.
Schlüsselwörter
Kunden-Lieferanten-Beziehung, Softwareentwicklung, Auftragsprojekte, Projekterfolg, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Interviews, Dimensionen der KLB, zwischenmenschliche Aspekte, organisatorische Gestaltung, Vereinbarungen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Ziel ist die Identifizierung und Analyse dieser Faktoren, um ein besseres Verständnis für den Projekterfolg zu gewinnen.
Welche Methode wurde zur Untersuchung verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung, vermutlich mittels Interviews. Die Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben, inklusive der Begründung der gewählten Methode und des Ablaufs der Untersuchung (Auswahl der Teilnehmer, Durchführung der Interviews).
Welche Einflussfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Einflussfaktoren entlang verschiedener Dimensionen der Kunden-Lieferanten-Beziehung. Diese Dimensionen umfassen unter anderem die Art der beteiligten Parteien, die Art und Menge der ausgetauschten Informationen, die getroffenen Vereinbarungen, die Richtung des Informationsaustausches, organisatorische Aspekte, zwischenmenschliche Aspekte und zeitliche Aspekte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Forschungsstand, Konzeption der empirischen Untersuchung (Methodenbeschreibung), allgemeine Darstellung der Ergebnisse, detaillierte Darstellung der Einflussfaktoren nach Dimensionen, kritische Reflexion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 und 5 präsentieren die Ergebnisse. Kapitel 4 bietet eine allgemeine Übersicht der Ergebnisse, während Kapitel 5 eine detaillierte Analyse der Einflussfaktoren nach den verschiedenen Dimensionen liefert. Die Ergebnisse werden auch mit dem bestehenden Forschungsstand verglichen.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 detailliert interpretiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Kapitel 6 bietet eine kritische Reflexion der Untersuchung, beurteilt die Relevanz der Ergebnisse und gibt Vorschläge für deren weitere Verwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kunden-Lieferanten-Beziehung, Softwareentwicklung, Auftragsprojekte, Projekterfolg, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Interviews, Dimensionen der KLB, zwischenmenschliche Aspekte, organisatorische Gestaltung, Vereinbarungen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich auf.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Identifizierung und Analyse der Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Dies soll zu einem besseren Verständnis der Erfolgsfaktoren solcher Projekte beitragen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, es gibt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Citar trabajo
- Nikolaus Schmidt (Autor), 2007, Erhebung von Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85275