Landesgartenschauen erfreuen sich in den letzten 25 Jahren stetig wachsender Beliebtheit. 2006 fanden in Deutschland sieben derartige Veranstaltungen statt, 2008 sind es fünf. Die Finanzierung wird zunehmend schwieriger, da sich die Träger öffentlicher Belange starken Sparzwängen ausgesetzt sehen und Sponsoren nur noch eingeschränkt zu akquirieren sind. Auf der Suche nach Sparpotenzialen setzen viele Durchführungsgesellschaften auf eine Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Marketing-Mix. Doch wie sieht effektive Öffentlichkeitsarbeit für eine Gartenschau aus? Welche Auswirkungen hat die halbjährige Dauer und welche Rolle spielen die modernen Medien? Antworten auf diese Fragen und Empfehlungen für die Zukunft leiten sich primär aus Praxiserfahrungen ab, da die Entwicklung der Public Relations in der praktischen Anwendung merklich dynamischer verläuft als in Wissenschaft und Forschung.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erarbeitung strategischer und operativer Handlungsempfehlungen für Pressesprecher künftiger Gartenschauen. Auf Basis der Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit der Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006 und den Erfahrungen weiterer Gartenschauen erhalten Gartenschau-unerfahrene Pressesprecher grundlegende Hinweise zu den spezifischen Erfordernissen solcher Großveranstaltungen. Sie werden in die Lage versetzt, ein strategisches Grundgerüst für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln und dieses darauf aufbauend zu realisieren.
Den Ausführungen zur praktizierten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind theoretische Grundlagen von Public Relations vorangestellt. Schwerpunkte wurden hierbei auf konzeptionelle Entwicklungsstufen und Besonderheiten bei Großveranstaltungen gesetzt. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Thematik Gartenschau, zunächst in allgemeingültiger Form, danach mit speziellem Blick auf die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006. Deren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, differenziert nach strategischer Grundkonzeption und operativem Maßnahmenkatalog, beinhaltet auch praktische Anregungen für künftige Events. Auf der Grundlage der unter Anwendung mehrerer Evaluationsmethoden, wie Medienresonanzanalyse, Besucherbefragung und Experteninterviews, vorgenommenen PR-Bewertung werden schließlich die strategischen und operativen Handlungsempfehlungen abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Public Relations
- 2.1 Entstehung und Entwicklung
- 2.2 Definition und Abgrenzung
- 2.3 Forschung und Theoriebildung
- 2.4 Funktion, Aufgabe und Ziele
- 2.5 Zielgruppenbestimmung
- 2.6 Entwicklung von PR-Konzeptionen
- 2.6.1 Planungsphasen
- 2.6.2 Methoden der Evaluation
- 2.7 Besonderheiten bei Großveranstaltungen
- 2.7.1 Definition
- 2.7.2 Kategorien und Wirkungen
- 2.7.3 Zielgruppen
- 2.7.4 Entwicklungsstufen
- 3. Gartenschauen
- 3.1 Gartenschauen allgemein
- 3.1.1 Entstehung und Entwicklung
- 3.1.2 Funktion und Bedeutung
- 3.2 Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006
- 3.2.1 Gastgeberstadt Winsen (Luhe)
- 3.2.2 Finanzierung
- 3.2.3 Ziele, Konzept und Nachnutzung
- 3.2.4 Organisation und Durchführung
- 3.2.5 Besucherresonanz und Besucherstruktur
- 4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006
- 4.1 Konzept
- 4.1.1 Ausgangslage
- 4.1.2 Ziele und Zielgruppen
- 4.1.3 Strategie
- 4.1.4 Botschaften
- 4.2 Operatives Geschäft
- 4.2.1 Rahmenbedingungen
- 4.2.2 Medienpartnerschaften
- 4.2.2.1 Hörfunk und Fernsehen
- 4.2.2.2 Printmedien
- 4.2.3 Maßnahmen und Aktionen in der Potenzialphase
- 4.2.3.1 Eigene PR-Veranstaltungen
- 4.2.3.2 Kontinuierliche Begleitung der Entstehung
- 4.2.3.3 Weitere PR-Aktivitäten
- 4.2.4 Maßnahmen und Aktionen in der Prozessphase
- 4.2.4.1 Eigene PR-Veranstaltungen
- 4.2.4.2 Kontinuierliche Begleitung der Durchführung
- 4.2.4.3 PR-Schwerpunkte für die zweite Hälfte
- 4.2.5 Maßnahmen und Aktionen in der Ergebnisphase
- 5. Bewertung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 5.1 Medienwirkungen
- 5.1.1 Grundzüge der Medienresonanzanalyse
- 5.1.2 Anwendung der Medienresonanzanalyse
- 5.2 Publikumswirkungen
- 5.3 Wirkungen des operativen Geschäfts
- 5.3.1 Medienpartnerschaften
- 5.3.2 Maßnahmen und Aktionen in der Potenzialphase
- 5.3.3 Maßnahmen und Aktionen in der Prozessphase
- 5.3.4 Maßnahmen und Aktionen in der Ergebnisphase
- 6. Strategische und operative Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Gartenschauen am Beispiel der Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006. Ziel der Arbeit ist es, die strategischen und operativen Handlungsempfehlungen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Gartenschauen zu entwickeln und zu bewerten.
- Theoretische Grundlagen der Public Relations
- Besonderheiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Großveranstaltungen
- Gartenschauen allgemein und die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006
- Konzept und operatives Geschäft der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006
- Bewertung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Public Relations
- Kapitel 3: Gartenschauen
- Kapitel 4: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006
- Kapitel 5: Bewertung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Gartenschauen. Es wird die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Public Relations, definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Disziplinen ab. Es werden Forschung und Theoriebildung in der Public Relations dargestellt sowie die Funktionen, Aufgaben und Ziele der Public Relations erläutert.
Kapitel 3 widmet sich den Gartenschauen im Allgemeinen. Es werden Entstehung und Entwicklung der Gartenschauen sowie ihre Funktion und Bedeutung beleuchtet. Anschließend wird die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006 im Detail vorgestellt, einschließlich ihrer Finanzierung, ihrer Ziele und ihres Konzepts sowie ihrer Organisation und Durchführung.
Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006. Es werden die Ausgangslage, die Ziele und Zielgruppen, die Strategie und die Botschaften der PR-Arbeit dargestellt. Darüber hinaus wird das operative Geschäft der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschrieben, einschließlich der Rahmenbedingungen, der Medienpartnerschaften, der Maßnahmen und Aktionen in den verschiedenen Phasen der Gartenschau.
Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006. Es wird die Medienresonanz analysiert und die Publikumswirkungen beleuchtet. Weiterhin werden die Wirkungen des operativen Geschäfts, einschließlich der Medienpartnerschaften und der Maßnahmen und Aktionen in den verschiedenen Phasen der Gartenschau, bewertet.
Schlüsselwörter
Gartenschau, Landesgartenschau, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, PR-Konzept, Medienresonanzanalyse, Zielgruppen, Großveranstaltungen, Strategie, operatives Geschäft, Medienpartnerschaften, Maßnahmen und Aktionen, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Winsen (Luhe)
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Markus Steinbrück (Author), 2007, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Gartenschauen am Beispiel der Landesgartenschau Winsen (Luhe) 2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85137