(...) Das Wort „Gespenst“ kann dabei so verstanden werden, dass es sich beim Populismus in
Österreich um ein, zum damaligen Zeitpunkt, ganz neues Phänomen handelte, ein Phänomen,
dass man nicht so richtig fassen konnte, das also nicht klar zu definieren war.
Auch Michael Jungwirth beginnt seinen Band „ Europas Rechtspopulisten“ mit dem Satz,
„ Ein Gespenst geht um in Europa: der Rechtspopulismus.“
Diese beiden Sätze beschreiben auch sehr gut, mein eigenes Interesse an dieser Arbeit. In der
Alltagssprache, in den Medien und in der Politik werden die Begriffe Populismus und
Rechtspopulismus nur allzu schnell und sehr häufig gebraucht, doch eine klare
Begriffsbestimmung kennt man kaum. Dies war am Beginn meine Intention, mich in einer
Seminararbeit näher mit dem Thema auseinander zu setzen, um zu verstehen, was man
politikwissenschaftlich unter diesen beiden Begriffen fassen muss. Dies soll auch ein Ziel der
Seminararbeit sein, nämlich aus der Vielzahl der bestehenden Literatur zum Thema
Rechtspopulismus, einen Überblick über die verschiedenen politikwissenschaftlichen Ansätze
und die gängigsten Charakteristika und Definitionen zu liefern.
Auch die Entwicklung rund um die FPÖ als rechtspopulistische Regierungspartei, und die
damit verbundene Spaltung der Partei macht das Thema Rechtspopulismus äußerst aktuell
und brisant, weil es von Interesse ist, ob der Rechtspopulismus dazu „verdammt“ ist, in
Regierungsverantwortung zu scheitern. Um einen solch aktuellen Ausblick wagen zu können,
ist es allerdings notwendig die FPÖ in ihrer Geschichte als rechtspopulistische Partei in
Österreich genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich wie oben bereits erwähnt, versuchen einen Überblick über
die, in der aktuellen und sehr umfangreichen Literatur zum Thema Rechtspopulismus,
gängigen Begriffsdefinitionen und Charakteristika zu geben.
Im zweiten Teil werde ich mit den, im ersten Teil erarbeiteten Ansätzen, die FPÖ als
rechtspopulistische Partei in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Dabei soll, ausgehend
von der Entwicklung der Partei, nach der Übernahme durch Jörg Haider 1986, die FPÖ auf
ihren rechtspopulistischen Charakter hin untersucht werden. Und schließlich im letzten Teil möchte ich mich mit der Regierungsbeteiligung, und den
damit für die FPÖ als rechtspopulistische Partei, verbundenen Problemen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtspopulismus – Erklärungsversuche
- Populismus - Was ist das?
- Rechtspopulismus
- Entstehungshintergründe
- Grundlegende Gemeinsamkeiten des Rechtspopulismus
- Die FPÖ
- Die FPÖ als populistische Partei
- Die FPÖ als rechtspopulistische Partei
- FPÖ – Eine rechtspopulistische Partei in Regierungsverantwortung
- Schlussfolgerungen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Rechtspopulismus in Österreich, insbesondere im Kontext der FPÖ. Ziel ist es, eine politikwissenschaftliche Begriffsbestimmung von Rechtspopulismus zu liefern, die FPÖ als rechtspopulistische Partei zu analysieren und die Herausforderungen ihrer Regierungsbeteiligung zu beleuchten.
- Begriffliche Abgrenzung von Populismus und Rechtspopulismus
- Entwicklung und Charakteristika des Rechtspopulismus in Österreich
- Analyse der FPÖ als rechtspopulistische Partei
- Die FPÖ in Regierungsverantwortung und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Rolle von Feindbildern und Ressentiments im Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Rechtspopulismus in Österreich und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Populismus und Rechtspopulismus und analysiert verschiedene Erklärungsansätze. Im dritten Kapitel wird die FPÖ als rechtspopulistische Partei analysiert, wobei ihre Entwicklung, ihre ideologische Ausrichtung und die Bedeutung von Jörg Haider für die Partei im Fokus stehen. Das Kapitel behandelt die FPÖ als rechtspopulistische Partei in Regierungsverantwortung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, FPÖ, Populismus, Österreich, Politik, Regierung, Partei, Ideologie, Feindbild, Ressentiments, Jörg Haider, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Leonhard Kern (Author), 2006, Rechtspopulismus in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85126