Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. Die Möglichkeiten, die diese Medien eröffnen, bilden eine Herausforderung für didaktische Reflexionen. Der Verfasser formuliert zunächst die pädagogischen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit neuen Medien, die lerntheoretischen Grundlagen der Nutzung von digitalen Medien und die Situation des Lernens mit neuen Medien im Deutsch- und Kommunikationsunterricht. In einem historischen Überblick werden Projekte und Ansätze zur empirischen Überprüfung der Chancen bzw. Begrenzungen des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht vorgestellt. Der Verfasser formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. Dabei diskutiert er sowohl den Begriff der Medienkompetenz als auch den konstruktivistischen Ansatz des Lernens. Zur Verifikation der Hypothesen und Analysen stellt der Autor die Konzeption des Projekts Multileu (Multimediales Lernen im Unterricht) vor. Digitale, multimediale, multilokale und dynamische Erweiterungen verschiedener Basismaterialien werden unter dem Gesichtspunkt der technischen Realisierbarkeit und der pädagogischen Wirksamkeit exemplarisch erforscht und entwickelt. Die Untersuchung schließt mit explizit formulierten Anforderungen an eine effektive Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer ohne Basisqualifikationen und ohne didaktische Konzepte zum Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht werden zukünftig Akzeptanzprobleme bei den Schülerinnen und Schülern sowie in den Kollegien haben. Es liegt daher im Interesse aller Beteiligten Mindeststandards zu formulieren und Fortbildungsangebote anzubieten und wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Ausgangslage im Jahre 1996 und Entwicklungstendenzen
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Richtlinien und Lehrpläne
- 1.3 Rahmenbedingungen der Schulen
- 1.4 Initiativen und Pilotprojekte
- 1.5 Benutzer gerechte Schnittstellen (Interfaces)
- 1.6 Internet für multimediale Kommunikation
- 1.7 Die Ausgangslage der Lehrerinnen und Lehrer
- 1.8 Die Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- 1.9 Entwicklung von Lern- und Bildungssoftware
- 2 Grundlegende Aspekte zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- 2.1 Allgemeine Grundlagen
- 2.2 Die Sprache im Netz
- 2.3 Das Lernen mit Hyperlinks und Hypertexten
- 2.4 Medienkompetenz
- 2.5 Konstruktivismus
- 3 Lehren und Lernen mit neuen Medien im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II
- 3.1 Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftware und Internet im Deutsch- und Kommunikationsunterricht
- 3.1.1 Lernsoftware und Internet als Ort der Recherche
- 3.1.2 CD, DVD und Internet als Publikationsmedium
- 3.1.3 Das Internet als Medium für die Kommunikation
- 3.1.4 Cyber- oder Hypertextliteratur im Netz
- 3.2 Lernsoftware und Lernangebote für den Deutsch- und Kommunikationsunterricht auf Diskette, CD, DVD und im Internet
- 3.1 Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftware und Internet im Deutsch- und Kommunikationsunterricht
- 4 Das Forschungsprojekt Multileu
- 4.1 Gesamtziel des Vorhabens
- 4.1.1 Erfolgsaussichten und Nutzungsmöglichkeiten
- 4.1.2 Intentionen und formales Nutzungskonzept
- 4.2 Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplans
- 4.2.1 Arbeitspaket "Digitale und multimediale Erweiterungsmöglichkeiten"
- 4.2.2 Arbeitspaket "Multilokale und dynamische Erweiterungsmöglichkeiten"
- 4.2.3 Arbeitspaket "Entwicklung eines Interfacekonzepts und der Design-elemente sowie deren Umsetzung in einen funktionsreifen Prototyp"
- 4.2.4 Arbeitspaket "Organisatorische und juristische Aspekte"
- 4.2.5 Arbeitspaket "Technische Aspekte, Infrastruktur"
- 4.2.6 Arbeitspaket "Koordination und Management"
- 4.3 Arbeiten mit Multileu / Allgemeine Zielsetzungen
- 4.4 Arbeiten mit Multileu / Spezielle Zielsetzungen
- 4.5 Digitales Lehrbuch / Prämissen / Funktionsumfang
- 4.6 Datenbankaspekte - Multileu Text Browser
- 4.7 Designkonzeption
- 4.7.1 Interface-Design
- 4.7.2 Benutzer gerechte Schnittstellen
- 4.7.3 Zugriff über Index
- 4.7.4 Basisfunktionen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
- 4.7.5 Spezielle Schülerfunktionen
- 4.7.6 Spezielle Lehrerfunktionen
- 4.8 Praktisches Arbeiten mit der Multileu-Lernumgebung
- 4.1 Gesamtziel des Vorhabens
- 5 Praxistest und empirische Evaluation
- 5.1 Durchführung des Tests
- 5.1.1 Zielsetzung des Praxistests
- 5.1.2 Konzeption des Praxistests (Übersicht)
- 5.1.3 Vorgehensweise
- 5.2 Darstellung und Interpretation der wichtigsten Ergebnisse
- 5.2.1 Protokollaufzeichnungen des Autorenteams
- 5.2.2 Protokolle der Schüler- und Lehrergruppen
- 5.2.3 Zusammenfassende Auswertung des Praxistests (Lehrerinnen und Lehrer)
- 5.2.4 Zusammenfassende Auswertung des Praxistests (Schülerinnen und Schüler)
- 5.2.5 Zusammenfassende Bewertung des Praxistests
- 5.2.6 Vergleich zwischen den Zielen des Praxistests und den Ergebnissen der Auswertung
- 5.1 Durchführung des Tests
- 6 Konsequenzen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
- 6.1 Neue Medien in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Hochschule)
- 6.2 Neue Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Seminar)
- 6.3 Neue Medien und Lehrerfortbildung (speziell für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz neuer Medien im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, die didaktischen Möglichkeiten und die praktische Umsetzung von digitalem Lehrmaterial. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens mit neuen Medien zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung zu entwickeln.
- Einsatz neuer Medien im Unterricht
- Didaktische Möglichkeiten von digitalen Lernmaterialien
- Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens mit neuen Medien
- Entwicklung und Evaluation von digitalem Lehrmaterial
- Konsequenzen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel liefern die Grundlage für die Untersuchung des Lehrens und Lernens mit neuen Medien. Sie beschreiben die Ausgangslage im Jahre 1996 und beleuchten die Entwicklungstendenzen im Bildungsbereich. Anschließend werden grundlegende Aspekte des Lehrens und Lernens mit neuen Medien behandelt, wie die Sprache im Netz, das Lernen mit Hyperlinks und Hypertexten sowie der Konstruktivismus. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Deutsch- und Kommunikationsunterricht und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftware und Internet in diesem Fachbereich. Das vierte Kapitel beschreibt das Forschungsprojekt Multileu, ein digitales Lehrbuch für den Deutsch- und Kommunikationsunterricht. Es werden die Ziele des Projekts, die Entwicklung des Lehrbuchs und die praktische Umsetzung vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Praxistest und der empirischen Evaluation des Multileu-Lehrbuchs. Die Ergebnisse des Tests werden analysiert und interpretiert. Das sechste Kapitel schließlich befasst sich mit den Konsequenzen der Ergebnisse für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Deutschunterricht, Kommunikationsunterricht, Sekundarstufe II, digitales Lehrmaterial, Lernsoftware, Internet, Forschungsprojekt, Multileu, Praxistest, Evaluation, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung
- Quote paper
- Dr. Walter Leimeier (Author), 2005, Lehren und Lernen mit neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85114