Spätestens seit Beginn der 1980er Jahre konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Passivrauchen und den daraus folgenden gesundheitlichen Belastungen besteht. Zu den häufigste Folgeerkrankungen zählen Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen
sowie Lungenkrebs. Diese Gesundheitsbelastungen werden durch die mehr als 4.000 bekannten Chemikalien, aus denen sich der Tabakrauch zusammensetzt, begünstigt. Von diesen Schadstoffen sind 69 als Kanzerogene bekannt oder werden
dies verdächtigt. Zahlreiche internationale Studien haben gezeigt, dass die höchsten
durch Passivrauchen bedingten Schadstoffkonzentrationen, die sowohl in der
Innenraumluft als auch im menschlichen Organismus gemessen wurden, bei Angestellten in Gastronomiebetrieben zu finden sind.
Aufgrund der gravierenden gesundheitlichen Relevanz befasst sich die vorliegende Arbeit mit der zentralen Fragestellung, welche Auswirkungen die Einführung einer rauchfreien Gastronomie auf die durch Passivrauchen bedingten gesundheitlichen Belastungen der Gastronomiemitarbeiter hat. Diesbezüglich werden folgende Hypothesen aufgestellt:
a. Die Einführung einer rauchfreien Gastronomie führt zu einer verbesserten Luftqualität und einer daraus folgenden verringerten Schadstoffbelastung in den Innenräumen von Gastronomiebetrieben.
b. Rauchfreie Arbeitsplätze in der Gastronomie reduzieren die im Organismus der Gastronomieangestellten gemessenen giftigen und krebserregenden Schadstoffe.
c. Gastronomieangestellte weisen an rauchfreien Arbeitsplätzen verbesserte Lungenfunktionen auf und haben weniger subjektive Beschwerden, wie respiratorische und sensorische Irritationen.
d. Die Einführung einer rauchfreien Gastronomie führt zu einer verringerten durch Passivrauchen bedingten Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen oder Lungenkrebs zu erkranken.
Somit ist das Ziel dieser Arbeit die Identifizierung und Auswertung internationaler Studien zu der oben genannten Fragestellung und deren kritische Evaluierung hinsichtlich der Auswirkungen des Passivrauchens auf die Gesundheit von Gastronomiemitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche und politische Einordnung des Themas
- Untersuchungsgegenstand Passivrauchen
- Was ist Passivrauchen?
- Welche Auswirkungen hat Passivrauchen auf den menschlichen Organismus?
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Recherche für die Identifizierung der relevanten Studien
- Systematische Literaturrecherche
- Ziel, Datenbank, Suchstrategie und Schlagworte, Datenbankanfragen und Einschlusskriterien
- Auswahl relevanter Studien nach dem QUOROM-Statement
- Thematische Kategorisierung der gefundenen Studien
- Luftqualität in Gastronomiebetrieben
- Schadstoffe in der Innenraumluft von Gastronomiebetrieben
- Ergebnisse der relevanten Studien zur Innenraumluftqualität von Gastronomiebetrieben
- Zusammenfassung: Gastronomiemitarbeiter sind im Vergleich zu Angestellten rauchfreier Arbeitsstätten einer deutlich erhöhten Schadstoffbelastung ausgesetzt
- Auswirkungen des Passivrauchen auf die Gesundheit von Gastronomieangestellten
- Schadstoffe im Organismus von Gastronomieangestellten
- Lungenfunktionstests bei Gastronomieangestellten: Funktionsweise und Aussagegehalt von Lungenfunktionstests
- Gesundheitsstörungen durch Passivrauchen von Gastronomieangestellten: respiratorische und sensorische Irritationen
- Ergebnisse der relevanten Studien zu Schadstoffen im Organismus von Gastronomieangestellten, Lungenfunktionstests und Gesundheitsstörungen
- Schadstoffe im Organismus von Gastronomieangestellten
- Lungenfunktionstests
- Respiratorische und sensorische Gesundheitsstörungen
- Zusammenfassung: Gastronomiemitarbeiter sind im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe aufgrund von Tabakrauchbelastungen durch Passivrauchen einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt
- Durch Passivrauchen bedingte Erkrankungen bei Angestellten in Gastronomiebetrieben
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Pathophysiologie der durch SHS bedingten Herz-Kreislauferkrankungen
- Studienergebnis zu Herz-Kreislauferkrankungen
- Krebserkrankungen: Toxizität und Studienbeschreibung
- Zusammenfassung: Gastronomieangestellte sind im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe einem erhöhten Risiko, an den Folgen von SHS bedingten Herzerkrankungen und Lungenkrebs zu sterben, ausgesetzt
- Kritische Würdigung und Schlussfolgerungen
- Innenraumluftqualität von Gastronomiebetrieben
- Schadstoffgehalte im Organismus von Gastronomieangestellten
- Lungenfunktionstests bei Gastronomieangestellten
- Subjektive Belastungen von Gastronomieangestellten
- Herz-Kreislauferkrankungen durch Passivrauchen
- Lungenkrebs durch Passivrauchen
- Hypothesenkonsoliderung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Belastung von Gastronomiemitarbeitern durch Passivrauchen. Sie analysiert systematisch internationale Studien, die sich mit den Schadstoffmessungen in der Gastronomie und den Beschwerden von Gastronomiemitarbeitern befassen.
- Die Arbeit befasst sich mit der Innenraumluftqualität in Gastronomiebetrieben und den darin enthaltenen Schadstoffen.
- Sie analysiert die Auswirkungen von Passivrauchen auf die Gesundheit von Gastronomieangestellten, einschließlich der Auswirkungen auf die Lungenfunktion und das Auftreten von respiratorischen und sensorischen Irritationen.
- Die Arbeit untersucht das Risiko, an Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs zu erkranken, das durch Passivrauchen in der Gastronomie entsteht.
- Sie beleuchtet die Ergebnisse von Studien zu den verschiedenen Themenbereichen und zieht Schlussfolgerungen über die Gesundheitsrisiken, denen Gastronomiemitarbeiter durch Passivrauchen ausgesetzt sind.
- Die Arbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken von Passivrauchen in der Gastronomie zu erhöhen und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Gastronomiemitarbeitern zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Passivrauchen in der Gastronomie ein und erläutert die wissenschaftliche und politische Relevanz des Themas. Sie definiert Passivrauchen, beschreibt seine Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und formuliert die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beschreibt die systematische Literaturrecherche, die zur Identifizierung relevanter Studien durchgeführt wurde. Es werden die Datenbanken, Suchstrategien, Schlagworte und Einschlusskriterien vorgestellt, die bei der Recherche angewandt wurden. Die Auswahl relevanter Studien erfolgte nach dem QUOROM-Statement.
Kapitel 3 analysiert die Luftqualität in Gastronomiebetrieben und die darin enthaltenen Schadstoffe. Es präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zur Innenraumluftqualität von Gastronomiebetrieben und zeigt, dass Gastronomiemitarbeiter im Vergleich zu Angestellten rauchfreier Arbeitsstätten einer deutlich erhöhten Schadstoffbelastung ausgesetzt sind.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Passivrauchen auf die Gesundheit von Gastronomieangestellten. Es analysiert die Schadstoffe im Organismus von Gastronomieangestellten, die Ergebnisse von Lungenfunktionstests und die Häufigkeit von respiratorischen und sensorischen Irritationen bei Gastronomiemitarbeitern. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass Gastronomiemitarbeiter im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe aufgrund von Tabakrauchbelastungen durch Passivrauchen einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind.
Kapitel 5 untersucht die durch Passivrauchen bedingten Erkrankungen bei Angestellten in Gastronomiebetrieben, insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen und Krebserkrankungen. Es analysiert die Pathophysiologie der durch Passivrauchen bedingten Herz-Kreislauferkrankungen und die Studienergebnisse zu diesen Erkrankungen. Es präsentiert auch die Ergebnisse relevanter Studien zu Krebserkrankungen und zeigt, dass Gastronomieangestellte im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, an den Folgen von Passivrauchen bedingten Herzerkrankungen und Lungenkrebs zu sterben.
Schlüsselwörter
Passivrauchen, Gastronomie, Innenraumluftqualität, Schadstoffe, Gesundheit, Lungenfunktion, respiratorische und sensorische Irritationen, Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenkrebs.
- Quote paper
- Wolfgang Blank (Author), 2007, Tabakrauchbelastung in der Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85105